Herbert Paukert Libros






Sterz & Polenta
130 Rezepte - traditionell & neu interpretiert
Polenta – neu entdeckt • 130 klassische und moderne Rezepte • Günstige Gerichte, schmackhaft und schnell zubereitet • Buchweizen, Roggen, Gerste, Weizen, Hirse und Mais Polenta ist heute ein fester Bestandteil der gehobenen Küche. Doch ursprünglich war Polenta (= Maissterz) ein Gericht der bäuerlichen Bevölkerung Bayerns, Österreichs, Italiens und Südosteuropas. Nicht nur aus Maisgries, sondern auch aus verschiedenen anderen Getreidearten, aber auch aus Buchweizen kann Sterz gekocht werden. Dieses Buch vereint die traditionellen, ländlichen Sterzgerichte der verschiedenen europäischen Länder mit modernen Kreationen. 130 Rezepte zeigen, wie vielseitig Maisgrieß und seine Verwandten einsetzbar sind: Polentaknödelsuppe und Heiden- oder Gerstensterz, Maisgrießauflauf mit Schafkäse, Gefüllte Polentadukaten sowie Sterzauflauf mit Fruchtsauce oder Polenta-Apfel-Schmarren, aber auch italienische und osteuropäische Spezialitäten wie Polentapizza, Maisbrot oder Mamalyga finden sich in diesem Buch.
Mit der Wiederentdeckung von Sterz und Polenta für eine zeitgemäße Küche geht die überarbeitete Neuauflage des „Sterz- & Polenta-Kochbuchs“ mit vielen neuen Rezepten und zahlreichen Abbildungen einher. Längst hat sich der Sterz vom ländlichen Grundnahrungsmittel zum gern gesehenen Gast auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie entwickelt. Dieser Entwicklung trägt die überarbeitete Neuauflage des „Sterz- und Polenta-Kochbuchs“ von Herbert Paukert Rechnung. Geboten wird eine große Fülle von Sterz-Rezepten aus Buchweizen-, Roggen- oder Gerstenmehl, Hirse- oder Weizengrieß. Vor allem aber die Polenta, also der Maisgrieß, nimmt breiten Raum ein und der Bogen der Rezepte für die „goldgelbe Verführung“ spannt sich bis weit in den Südosten Europas. Nicht unwesentlich zum neuen Image des Sterzes hat übrigens auch die Tatsache beigetragen, dass Maisgrieß und Maismehl glutenfrei und damit für Zöliakie-Betroffene gut verträglich sind. Sterz und Polenta eignen sich für alle Gänge eines Menüs. Dies beweisen Rezepte für Polentaknöderlsuppe, Mais-Safran-Suppe, Heidensterz, Maisgrießauflauf mit Schafkäse, Polenta nach Lasagne-Art, Gemüse im Maisgrießring, Polentapudding, Maisgrießflammeri, Maisgrieß-Apfelschmarren und viele andere mehr.
Polenta, also Gerichte aus Maisgrieß, sind nicht nur typisch für die ostösterreichische Küche, sondern auch in Italien und Südosteuropa weit bekannt. Die bäuerliche Alltagskost früherer Zeiten wird heute in der gehobenen Küche vielfältig eingesetzt. Neben Rezepten für Polentakarpfen, Maisgrießauflauf mit Schafkäse, Polenta nach Lasagne-Art oder in römischer Zubereitung sowie für süße Polentacreme und Maisgrieß-Apfelschmarren finden sich auch Rezepte für Sterz aus Buchweizen-, Roggen- oder Gerstenmehl, Hirse- oder Weizengrieß.
Traditionelle und moderne Kürbisrezepte, von vegetarischen Gerichten bis zu typisch österreichischer Hausmannkost