Als Kriegskind geboren, geflüchtet und in einer Barackenbehausung aufgewachsen, so war das Leben in der Kindheit. Aus dem Elternhaus in eine frühe Ehe geflüchtet, in der sich Freud und Leid abwechselten. Einen Sohn verloren und nach schwerer Krankheit auch den Ehemann. Und jetzt. Hoffnung auf ein ruhiges, gutes Rentnerleben. Durch tiefe Krisen zum neuen Glück.
Renate Schlüter Libros


Das jahrhundertelang gültige Prinzip der Naturnachahmung, dessen allmähliche Aushöhlung bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Genieästhetik beginnt, wird im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts erstmals konsequent in Frage gestellt. Anknüpfend vor allem an Kant und A. W. Schlegel spricht sich Madame de Staël in ihren späteren Schriften gegen die Nachahmung und zugunsten einer individuellen und subjektiven Schöpfung aus. Daß die Werke der Staël nicht nur die französischen, sondern auch die italienischen Frühromantiker mit dem Gedankengut der deutschen Philosophie und Ästhetik vertraut machen, belegt das Beispiel Ludovico di Bremes, der als einer der ersten Autoren Italiens überhaupt zu einer dezidierten Absage an das Nachahmungskonzept gelangt.