Das Buch untersucht das Konzept des Naturschönen und dessen schwierige Beziehung zur Ästhetik, die sich seit dem 18. Jahrhundert vor allem auf das Kunstschöne konzentriert hat. Es nähert sich dem Naturschönen durch historische Beispiele aus den Ästhetiken von 1750 bis 1850 und ermutigt dazu, diese Beispiele zur eigenen Reflexion zu nutzen.
Michael Niehaus Orden de los libros






- 2024
- 2022
Erzählen ohne Worte
Eine Erkundung
- 2021
Erfolg
Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890–1933)
- 297 páginas
- 11 horas de lectura
- 2020
Eine Kriminalgeschichte ausschließlich aus Worten, die auch auf deutschen Autokennzeichen stehen könnten
- 2016
Management by Sokrates
für Mitarbeiterführung, Beratung, Coaching und Training
- 284 páginas
- 10 horas de lectura
Philosophie und Wirtschaft werden in "Management by Sokrates" auf innovative Weise miteinander verknüpft. Das Buch nutzt sokratische Denkansätze, um Führungskompetenzen zu entwickeln und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Durch die Anwendung philosophischer Prinzipien auf betriebliche Herausforderungen wird ein neuer Blickwinkel auf Managementstrategien eröffnet. Leser erhalten wertvolle Impulse, um kritisches Denken und ethische Überlegungen in den Geschäftsalltag zu integrieren.
- 2014
J. R. R. Tolkiens Herr der Ringe ist einer der wenigen Texte der Weltliteratur, die unbestreitbar zum Ausgangspunkt einer neuen Gattung geworden sind. Man hat sie bekanntlich Fantasy getauft. Was eine Gattung solchen Namens sein kann und unter welchen Voraussetzungen sie funktioniert, ist bislang nur wenig bedacht worden. Vor diesem Hintergrund vermag eine eingehende Betrachtung des Herrn der Ringe zu zeigen: Bestimmend für die Logik der Gattung Fantasy ist die komplexe Konjunktion, in die Macht und Phantasie auf verschiedenen Ebenen zueinander treten. Es geht um imaginäre – phantasierte – Macht, um Allmachtsphantasien, um die Reiche in einer phantasierten Anderswelt, aber auch um das Reich der Phantasie. Die Unterscheidung zwischen guter und böser Macht steht ebenso zur Disposition wie die Ausübung von Macht mit dem phantastischen Mittel der Magie. Desgleichen muss die Macht des Schöpfers zur Ohnmacht des Helden in Beziehung gesetzt werden. Und schließlich lässt sich die Frage nach phantasierten Orten oder Reichen jenseits von Macht aufwerfen.
- 2014
Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratur geben Aufschlüsse über die Strukturen, die dem Beratungshandeln zugrunde liegen.
- 2013
Erschöpfendes Interpretieren
- 238 páginas
- 9 horas de lectura
Dieses Buch bietet eine Satz-für-Satz-Interpretation von Kleists Erzählung "Das Bettelweib von Locarno" und leistet einen Beitrag zur Interpretationstheorie, indem es die Rekonstruktion der Logik des Textes in den Vordergrund stellt. Dabei wird die intentionale Struktur des Textes nicht vernachlässigt, sondern transformiert. Diese Herangehensweise lässt sich besonders an der Erzählung beobachten, wo das Entgleisen der Autorintention auf andere Weise erfolgt. Die Satz-für-Satz-Interpretation ermöglicht dem Leser eine klare Orientierung und bindet theoretische Überlegungen stets an konkrete Interpretationsprobleme. Der Begriff „erschöpfend“ bezieht sich nicht darauf, den Text vollständig zu erschöpfen, sondern darauf, selektive Lesarten abzulehnen, die das Interpretieren oft vereinfachen. Der Prozess zeigt, dass der literarische Text für den Interpreten nicht nur ein Objekt, sondern auch ein Medium des Denkens ist. Um dem Text gerecht zu werden, muss die Interpretation über sich selbst hinausgehen und sich der Thematik des Textes öffnen. Dieses Buch richtet sich somit an alle, die sich mit der Theorie und Praxis des Interpretierens auseinandersetzen oder an Literatur interessiert sind und den literarischen Text als Denkanstoß betrachten.