+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Susanne Deicher

    Die Liste
    Die weibliche und die männliche Linie
    Modelle im Alten Ägypten
    Mondrian
    Piet Mondrian, 1872-1944
    • Mondrian

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      A key figure in the international avant-garde, Piet Mondrian (1872-1944) was at once an extraordinary painter and art theoretician whose influence is as profound today as it ever was. After coining the term "Neo-plasticism", he pursued painting composed only of the most fundamental aspects of primary color (red, yellow, blue) against a grid of black vertical and horizontal lines and a white base background. Mondrian's vision was that this essential painting would help to achieve a society in which art as such has no place, but rather exists for the total realization of 'beauty'.

      Mondrian
    • Die Liste

      Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten

      Mit Beiträgen von Marie-Th. Derchain, Günther Dreyer, Knut Ebeling, Christian Loeben, Tanja Pommerening, Joachim-Friedrich Quack, Urs Stäheli und Gerhard Wolf wird die soziale Rolle von Listen in der modernen Kultur als marginal wahrgenommen, während sie im pharaonischen Ägypten eine zentrale Rolle im Alltag und in der Herrschaftsrepräsentation spielten. Die Autoren diskutieren die lange Vernachlässigung des Themas seit dem 19. Jahrhundert und fragen, ob alle altägyptischen Listenpraktiken auf einem gemeinsamen Leitfaden für Schüler basierten, der sich mit der Aufrechterhaltung einer ursprünglichen Ordnung der Dinge beschäftigte. Dabei wird das Prinzip hervorgehoben: „was Ptah schuf, schrieb Thot in einer Liste nieder“. Der Band untersucht, ob die altägyptische Gesellschaft und Wirtschaft durch heterogene Praktiken der Produktion, Distribution und Beschreibung von Materialien und Objekten, die in Listen festgehalten wurden, konstituiert wurden, und wie diese Listen Menschen und Götter miteinander verbanden. Das Projekt „Art and Design History in Southern Egypt“ beleuchtet die Liste als Medium zur Schaffung sozialer Netzwerke von Menschen und Dingen und betrachtet dabei das pharaonische Ägypten, das islamische Mittelalter sowie moderne Prozesse der Musealisierung und Kanonisierung archäologischer Projekte.

      Die Liste