+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrike Froschauer

    Interpretative Sozialforschung: der Prozess
    Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme
    Das qualitative Interview
    Organisationen in Bewegung
    Organisationen zwischen Dynamik und Stabilität
    Materiale Organisierung der Gesellschaft
    • Moderne organisationstheoretische Ansätze sehen den Schlüssel zum Verstehen von Organisationen in der Analyse ihrer Prozesse. Organisationen, das zeigen die Beiträge in diesem Band, können der ständigen internen Dynamik nicht entrinnen. Dieses Phänomen produziert eine typische Ambivalenz: Selbst wenn sich eine Organisation gegen Veränderungen wehrt, muss sie permanent Strategien der Abwehr entwickeln; und wenn eine Organisation höchst flexibel ist, so braucht sie doch stabile Bereiche, um ihre Identität zu sichern. Diese Dynamik liegt nicht bloß an den Individuen, denen man eigenwilliges Verhalten unterstellen könnte, sondern an der Komplexität von Wechselwirkungen sozialer und kollektiver Aktivitäten. Eine interpretative Organisationsforschung stellt genau diese interaktive Koordination ins Zentrum. Entsprechend dieser Vorstellung greifen die Beiträge in diesem Band verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit Emergenz und Steuerbarkeit organisationaler Dynamik auf.

      Organisationen zwischen Dynamik und Stabilität
    • Organisationen in Bewegung

      Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse

      Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Fragen, welchen Stellenwert Organisationen in modernen Gesellschaften einnehmen, wie Organisationen funktionieren und mit welchen theoretischen Konzepten und methodischen Verfahren sie sich am besten erforschen lassen. Den Ausgangspunkt dafür bildet eine interpretative Perspektive. Eine interpretativ orientierte Organisationsanalyse sieht Organisationen nicht als gegebene Entitäten an, sondern geht von einer Organisationswirklichkeit aus, die kontinuierlich in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Lebenswelt der Mitglieder hergestellt wird. Organisationen werden daher als Deutungsgebilde verstanden, die permanent in Bewegung sind und deren Entwicklungslogik und -dynamik nur im systematischen Verstehen erschlossen werden können. Aus diesem Grund werden neben den theoretischen Ausführungen Methoden zur Erforschung von Organisationswirklichkeiten sowie empirische Studien vorgestellt.

      Organisationen in Bewegung
    • Das qualitative Interview

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Diese systematische Einführung bietet einen Einstieg in die Planung und Durchführung von qualitativen Interviews zur Analyse sozialer Systeme (Gemeinden, Organisationen, Gruppen oder Familien). Die Autoren zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung von Forschungsdesigns und führen drei sich ergänzende Interpretationsverfahren vor. Darüber hinaus erläutern sie Strategien der Qualitätssicherung und informieren über den methodologischen Hintergrund dieses interpretativen sozialwissenschaftlichen Verfahrens. Das Buch wendet sich an Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften sowie Personen, die sich beruflich mit Organisationsdiagnosen oder prozeßorientierter Unternehmensberatung beschäftigen.

      Das qualitative Interview
    • Der Band zeigt, wie die methodologischen Grundlagen interpretativer Sozialforschung bei der Organisierung und Planung des Forschungsprozesses systematisch umgesetzt werden können. Die einzelnen Schritte eines Forschungsdesigns von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur Berichterstellung werden beschrieben und an einem konkreten Forschungsbeispiel erläutert. Auch Hinweise zu Strategien der Qualitätssicherung fehlen nicht.

      Interpretative Sozialforschung: der Prozess