+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Otto

    1 de enero de 1950
    Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen
    Feasibility study and future projections of suborbital space tourism at the example of Virgin Galactic
    The relative performance of joint ventures and wholly-owned subsidiaries and the reasons why they exit
    The Relative Performance of Joint Ventures and Wholly-Owned Subsidiaries and the Reasons why they exit: the Case of Dutch Foreign Subsidiaries
    Chemometrics
    Chemometrics
    • The field of chemometrics is the bridge between chemistry and mathematics. It is applied for interpreting, evaluating and analysing data resulting from analytical measurements, to obtain a maximum of information from the data.

      Chemometrics
    • Chemometrics

      Statistics and Computer Application in Analytical Chemistry

      This comprehensive guide offers a practical approach to chemometrics, covering essential topics such as basic statistics, modeling, and databases. It also delves into advanced developments in artificial intelligence and neural networks, making it suitable for both beginners and those seeking to deepen their understanding of the field.

      Chemometrics
    • The study analyzes over 200 foreign entries by Dutch multinational enterprises to compare the performance of jointly-owned and wholly-owned affiliates from 1995 to 2003. It finds no significant performance differences between the two types, aligning with previous research. Both types primarily exit voluntarily, with strategic restructuring driving wholly-owned affiliate exits and intense competition prompting joint venture exits. Additionally, evidence suggests that majority-owned joint ventures are more likely to see parent companies buy out local partners compared to minority-owned ones.

      The Relative Performance of Joint Ventures and Wholly-Owned Subsidiaries and the Reasons why they exit: the Case of Dutch Foreign Subsidiaries
    • Using data on more than 200 foreign entries made by Dutch MNEs between 1995 and 2003, this study examines the relative performance of jointly-owned and wholly-owned affiliates and sheds light on the underlying reasons why these two types of affiliates exit. By employing performance measures such as average longevity and exit rate, and by differentiating between exits through liquidations and those through sell-offs, I find that there are no essential performance differences between WOSs and JVs, which is in line with the results of prior scholarship (e. g. Dang, 1977; Chowdhury, 1992; Chan, 1995; Mata & Portugal, 2000; Pangarkar & Lim; 2003; Delios & Beamish, 2004). Furthermore, the findings reveal that both WOSs and JVs mainly exit voluntarily. The most prevalent reason for WOS exit is strategic restructuring, whereas the most common reason for JV exit is fierce competition in the host market. Finally, I discover supporting evidence for the proposition that MNE parents are more likely to buy out local partners from JVs over which they have majority ownership than from JVs over which they have minority ownership.

      The relative performance of joint ventures and wholly-owned subsidiaries and the reasons why they exit
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit suborbitalem Weltraumtourismus, einem aktuellen Trend privater Unternehmen, die kommerzielle Flüge bis zur Karman-Linie anbieten, die sich in etwa 100 km Höhe befindet. Der Verfasser führt eine detaillierte Machbarkeitsstudie am Beispiel von Virgin Galactic durch und erstellt Zukunftsprognosen basierend auf den Ergebnissen. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema, einschließlich der Geschichte und Beweggründe für Weltraumflüge, konzentriert sich die Studie auf die Vorgehensweise von Virgin Galactic und deren vielversprechendsten Konkurrenten wie Space Adventures, Benson Space Company, Space Access, Incredible Adventures, Rocketplane Limited, Starchaser Industries und Blue Origin. Zudem wird eine Analyse der Weltraumflugschiffe und ihrer Hersteller durchgeführt. Der gesetzliche Rahmen wird anhand der FAA (Federal Aviation Administration) dargestellt, und es werden Ergebnisse aus Marktforschungsprojekten ausgewertet, um die Nachfrage nach suborbitalen Flügen zu erklären. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Industrie zwar noch in einem frühen Stadium ist, jedoch ein enormes Wachstumspotenzial aufweist.

      Feasibility study and future projections of suborbital space tourism at the example of Virgin Galactic
    • Der Brandschutz in Justizvollzugsanstalten erfordert spezielle Überlegungen aufgrund der einzigartigen Nutzung dieser Einrichtungen. Wichtige Aspekte sind die Zugänglichkeit, die Gestaltung von Fluchtwegen und die Steuerbarkeit von Brandschutzmaßnahmen. Diese Faktoren sind entscheidend, um die Sicherheit sowohl der Insassen als auch des Personals zu gewährleisten und die spezifischen Herausforderungen in solchen Gebäuden zu bewältigen.

      Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen
    • Die Planung einer Justizvollzugsanstalt stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Insbesondere bei der brandschutztechnischen Beurteilung dieser Anlagen sind wegen der spezifischen Nutzungsart und der damit verbundenen Eigenheiten komplexe Zusammenhänge zu beachten. Unter Berücksichtigung dieser speziellen Charakteristika erörtert der Titel anhand von Praxisbeispielen die brandschutztechnische Infrastruktur von Justizvollzugsanstalten. Der Autor bewertet die gewonnenen Erkenntnisse und liefert Lösungsvorschläge und Kompensationsmaßnahmen für festgestellte Defizite. Auf Grundlage der Musterbauordnung sowie verfügbarer Handlungsempfehlungen erfolgt eine detaillierte Analyse des Materials. Das Buch ist eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage für die brandschutztechnische Bewertung von Justizvollzugsanstalten und für den Fachbuchmarkt eine echte Bereicherung.

      Brandschutz in Justizvollzugsanstalten
    • Wissensmanagement ist seit Mitte der neunziger Jahre zu einem der zentralen Themen global vernetzt agierender Organisationen geworden. Unternehmensberatungen nehmen dabei nach wie vor die Vorreiterrolle ein und entwickeln immer komplexere Systeme, um das Fach- und Expertenwissen intelligent zu verwalten. Für prozessorientiert arbeitende Berater, wie Organisationsentwickler, Coaches, Konfliktberater, Teamentwickler oder Moderatoren hingegen ist nicht das Fach-, sondern das implizit verankerte Erfahrungswissen im Umgang mit Menschen, Gruppen und Organisationen elementar. Wie geht diese Gruppe mit ihrem Wissenskapital angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks um? Inwieweit können die Methoden und Techniken des Wissensmanagements eine Hilfe sein? Der Autor Matthias Otto gibt einen Einblick in Theorien, Modelle und Methoden des Wissensmanagements aus Sicht von Organisationen und Personen. Anschließend beschreibt er die grundlegenden Prinzipien prozessorientierter Beratung, um darauf aufbauend die Verknüpfung von Wissensmanagement und Prozessberatung in Theorie und Praxis zu analysieren. Grundlage der Analyse bildet eine Reihe von Interviews mit prozessorientiert arbeitenden Beratern. Das Buch richtet sich an Berater und Trainer, Arbeits- und Organisationspsychologen, Personalreferenten und Unternehmensberatungen.

      Wissensmanagement in der Prozessberatung
    • Analytische Chemie

      • 694 páginas
      • 25 horas de lectura

      Die zweite Auflage dieses führenden deutschsprachigen Lehrbuchs wurde gründlich überarbeitet. Wie die erste Auflage entspricht sie den Empfehlungen der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und nun auch den Vorgaben des „Würzburger Modells“ zum reformierten Chemie-Studium. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Analytische Chemie der Förderation Europäischer Chemischer Gesellschaften sind erneut berücksichtigt.

      Analytische Chemie