Greening Berlin
- 320 páginas
- 12 horas de lectura
Die Einführung der körperlichen Untersuchung, insbesondere des Abhorchens mit dem Stethoskop, gehört zu den bahnbrechenden medizinischen Innovationen des 19. Jahrhunderts. Anhand dieses Beispiels werden in dem Buch die historischen Grundlagen diagnostischer Deutungskompetenz in der modernen Medizin analysiert. Ausgehend von einem wissenssoziologischen Konzept der Medizin als kultureller Praxis werden detailliert die verschiedenen Schritte beschrieben, in denen sich die körperliche Untersuchung als privilegiertes medizinisches Erkenntnisverfahren etablierte. Die Konstitutionsgeschichte medizinischen Wissens wird dabei ebenso behandelt wie die Entstehung des Krankenhauses, die Professionalisierung der Ärzteschaft oder die sich wandelnden Interaktionsformen von Ärzten und Patienten.
Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien
InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1: Kulturelle Modelle von Krankheit und Gesundheit um 1800. Die diskursive Organisation problematischer Erfahrungen. Krankheit und die Ordnung des Lebens. Das mäßige Leben. Kollektive Leiden. Ein alternatives Erklärungsmodell: „Ansteckung“. „Ansteckung“ und individuelle Verantwortlichkeit. Vorzeichen.2: Kranke im häuslichen Kontext. Der Schauplatz: Das häusliche Krankenbett. Ökonomische Nöte. Diätetik und Selbstmedikation.3: Kranke und Ärzte. Die „gelehrten“ Ärzte. Die „handwerklichen“ Ärzte. Der ärztliche „Ausspruch“. Die ärztliche „Kur“. Die ausgehandelte Ordnung der Kur. Streitende Ärzte und Arztwechsel. Ein Sonderfall: Die Operation. Der Diskurs: Ein geteiltes Wissen. Die Machtverhältnisse: Eine klientendominierte Medizin. Das inoffizielle System: Zur Bedeutung und Praxis nicht-ärztlicher Heiler.4: Die Medizin zwischen Krise und Innovation. Die Pockenimpfung. Von der „Bestürmung durch Arzneien“ zum „Sieg der Natur“: Der Wandel des therapeutischen Stils. Die Homöopathie. Die Choleraerfahrung. Schlußfolgerungen.5: Die Hospitalisierung des Kranken. Frühe Spitalerfahrungen. Die Welt des Krankenhauses. Die neuen Spielregeln des Arzt-Patient-Verhältnisses. Ein Sonderfall: Die Lungenheilanstalten.6: Kranke in einer medikalisierten Gesellschaft. Zum Wandel der Krankheitskategorien. Neue Erklärungsmodelle: Industriearbeit als Krankheitsursache. Neue Erklärungsmodelle: Bakterien. Bürgerliche Patienten: