Diese Sammlung, vor rund 150 Jahren durch Heinrich Smidt zusammengetragen, entwickelte sich in einer Neuauflage vor fast zwanzig Jahren zu einem wahren Bestseller und wird hier wiederum in einer Neuausgabe vorgelegt. Denn sie enthält alles, was Seeleute sich untereinander und den sogenannten Landratten an Seemannssagen und Schiffermärchen zu erzählen pflegten. Neben den Märchen, die sich bis in unsere Zeit erhalten haben und die Gemeingut auch im Binnenland geworden sind, weist dieses Buch manches auf, das so gut wie vergessen ist. Der Herausgeber bietet aber auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten - wie dem „Fliegenden Holländer“, dem Klabautermann, dem Knurrhahn und vielen anderen. Für den Laien erläutert er im Anhang die verwendeten seemännischen Fachbegriffe.
Heinrich Smidt Libros






Schleswig-Holsteins Freiheitskampf im 13. Jahrhundert
Oder: Der Tag von Bornhöved - 2. Band
- 224 páginas
- 8 horas de lectura
Heinrich Smidt, ein vielseitiger Jurist und Redakteur, sammelte über ein Jahrzehnt Seefahrerfahrung, bevor er als Steuermann in die Literatur eintrat. Seine Verbindungen zu prominenten Schriftstellern wie Theodor Fontane und seine Mitgliedschaft im Literaturkreis "Tunnel über der Spree" prägten sein Schaffen. Smidt nutzte seine Erlebnisse auf See sowie sein Wissen über Land und Leute, um eine Vielzahl von Erzählungen, Romanen und Theaterstücken zu verfassen, was ihm den Ruf eines "deutschen Marryat" einbrachte.
Der dritte Band der Novellenreihe bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der Niederelbe im 19. Jahrhundert. Die Geschichten zeichnen sich durch ihren historischen Kontext und die authentische Darstellung der damaligen Gesellschaft aus. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es den Lesern, die literarischen Schätze dieser Epoche neu zu entdecken und die regionalen Besonderheiten und Traditionen nachzuvollziehen.
Der zweite Band der Novellenreihe bietet eine Sammlung von Geschichten, die das Leben und die Kultur an der Niederelbe im 19. Jahrhundert beleuchten. Die Erzählungen zeichnen sich durch ihre detailreiche Darstellung der damaligen Gesellschaft und deren Herausforderungen aus. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht das Buch einen authentischen Einblick in die literarische Welt dieser Zeit und trägt zur Bewahrung des regionalen Erbes bei.
Aus früheren Tagen
- 164 páginas
- 6 horas de lectura
Der Nachdruck aus dem Jahr 1867 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und bewahrt die Originaltexte und -illustrationen. Leser können sich auf eine unverfälschte Darstellung historischer Inhalte freuen, die die kulturellen und sozialen Aspekte des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die Vergangenheit hautnah erleben möchten.
Der Roman entführt die Leser in die faszinierende Verbindung zwischen Berlin und Westafrika im 19. Jahrhundert. Mit einem eindrucksvollen Blick auf die kolonialen Bestrebungen und die kulturellen Begegnungen dieser Zeit, bietet das Werk eine spannende Erzählung, die historische und geografische Elemente miteinander verknüpft. Die Originalausgabe von 1847 wird hier in hochwertigem Nachdruck präsentiert, wodurch die zeitgenössischen Perspektiven und die literarische Qualität des Textes erhalten bleiben.
Der zweite Band von Jan Blaufink oder See und Theater bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1864. Die Geschichte entfaltet sich in einem faszinierenden Zusammenspiel von maritimen Elementen und dramatischen Szenen, die die Leser in die Welt des Theaters und der Seefahrt entführen. Der historische Kontext und die literarische Qualität der Erzählung machen dieses Werk zu einem bemerkenswerten Zeugnis seiner Zeit.
Der Sammelband umfasst drei Novellen des deutschen Schriftstellers Heinrich Smidt, der sich mit Dicht- und Redekunst beschäftigte. Die Geschichten behandeln Themen wie das Leben in der Fremde, die Herausforderungen einer Auswanderung und die Reflexion über den Tod. Diese unveränderte Neuauflage basiert auf der Originalausgabe von 1853 und bietet einen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts.
Heinrich Smidt, ein vielseitiger Jurist und Redakteur, sammelte während seiner zehnjährigen Seefahrt wertvolle Erfahrungen, die er in literarische Werke umsetzte. Als Mitglied des Literaturkreises "Tunnel über der Spree" pflegte er Kontakte zu prominenten Schriftstellern wie Theodor Fontane. Seine Erzählungen, Novellen und Theaterstücke, die von seinen Erlebnissen auf See und seinem Wissen über Land und Leute inspiriert sind, verschafften ihm den Ruf eines "deutschen Marryat". Smidts Arbeiten umfassen auch Jugendbücher und spiegeln seine Leidenschaft für die maritime Literatur wider.