+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Arnd Michael Nohl

    1 de enero de 1968
    Migration und Differenzerfahrung
    Politische Sozialisation, Protest und Populismus
    Einführung in die Erziehungswissenschaft
    Erziehende Demokratie
    Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei
    • Dieser „immanenten Ordnung des Wandels“ (Elias 2006: 200) im türkischen Bildungssystem nachzuspüren, ist die zentrale Aufgabe des vorliegenden Bandes. Dabei wird dieses Buch allerdings keinen chronologischen und alle Bereiche um-fassenden Überblick vermitteln können, sondern punktuell auf verschiedene Zusammenhänge zwischen Bildung und gesellschaftlichem Wandel eingehen.

      Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei
    • Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

      Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

      • 364 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Entwicklung der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft wird seit 1978 betrachtet, als Dieter Baacke und Theodor Schulze wichtige Impulse für eine biographisch orientierte Pädagogik setzten. Der Band reflektiert vier Jahrzehnte später die Fortschritte sowie die noch offenen Fragen in diesem Forschungsfeld. Es werden Errungenschaften, Herausforderungen und Wendepunkte analysiert, um die Entwicklungen in der biographischen Pädagogik und qualitativen Forschung zu beleuchten und deren evolutionären Prozess nachzuvollziehen.

      Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    • Erziehende Demokratie

      Orientierungszumutungen für Erwachsene

      Der Autor untersucht, wie der demokratische Staat Bürger*innen durch politische Erziehung formt und orientiert. Dabei werden drei zentrale Formen analysiert: die Veränderungen in den politischen Positionen von Parteien, die Demokratieerziehung in Schulen und Orientierungskursen für Einwander*innen sowie die Gemeinwohlerziehung, die Bürger*innen zu sozialem Engagement anregt, beispielsweise während der Corona-Pandemie. Anhand umfassender empirischer Daten und theoretischer Überlegungen werden gesellschaftliche Funktionen und normative Fragestellungen beleuchtet.

      Erziehende Demokratie
    • Eine einführende Darstellung in Theorie, Anwendungsgebiete und Ergebnisse der Erziehungswissenschaft. Der Band liefert eine Einführung in Theoriebestände, Praxisfelder und Ergebnisse empirisch-qualitativer Forschung. Dabei steht neben einem umfassenden Überblick über die einzelnen Themengebiete die Einübung in das wissenschaftliche Denken, Reflektieren und Erforschen empirischer Zusammenhänge im Vordergrund. Abgerundet wird der Band mit Kapiteln zur erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnose und zur empirischen Forschung.

      Einführung in die Erziehungswissenschaft
    • Politische Sozialisation, Protest und Populismus

      Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie

      Es gibt nicht nur wenig Forschung zur politischen Sozialisation, diese leidet auch unter einer engen Bindung an die repräsentative Demokratie. Der Band rekonstruiert daher an den Rändern dieses politischen Systems den politischen Habitus linksalternativer Protestaktivist*innen wie auch von Anhänger*innen des Rechtspopulismus. Ausgehend von diesen empirischen Befunden wird ein theoretisch-begrifflicher Rahmen entwickelt, der an allgemeine Sozialisationstheorien anknüpft und auch jenseits oder gegen das politische System ausgerichtete Sozialisationsprozesse zu fassen vermag.

      Politische Sozialisation, Protest und Populismus
    • Migration und Differenzerfahrung

      Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich

      Was unterscheidet Jugendliche aus Einwanderungsfamilien von ihren einheimischen Altersgenossen, was ist ihnen gemeinsam? Diese Frage nähert sich die Studie, indem sie männliche Jugendliche, deren Familien aus der Türkei stammen, nicht nur mit einheimischen Jugendlichen in Deutschland, sondern zudem mit ihren Altersgenossen in der Türkei vergleicht. Ein besonderes Orientierungsproblem der jungen Migranten wird evident: Sie erfahren eine migrationsspezifische Diskrepanz zwischen der inneren Sphäre der Familie und der äußeren Sphäre der Gesellschaft. Wo sie diese Differenzerfahrung - wie etwa im Breakdance - kreativ bewältigen, bildet sich eine neue Kultur in der Migration. Aber auch adoleszenz- und bildungsspezifische Gemeinsamkeiten von jungen Einheimischen und Migranten sowie deren kulturelle Differenzerfahrung werden in dem Milieuvergleich anhand von Gruppendiskussionen, teilnehmender Beobachtung und biographischen Interviews untersucht.

      Migration und Differenzerfahrung
    • In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt. Wie findet die Pädagogik ihre AdressatInnen? Die entsprechenden Handlungsfelder, auf denen die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht, stellt diese Einführung vor: Kindertagesstätte, Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Es zeigt sich, wie Institution, Organisation und pädagogische Profession zusammenspielen, damit die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht.

      AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik
    • Bildung und Lernen im biographischen Kontext

      Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen

      • 292 páginas
      • 11 horas de lectura

      Bildung und Lernen sind zentrale Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, doch werden sie kaum theoretisch-systematisch aufeinander bezogen, geschweige denn in ihrem Wechselspiel empirisch untersucht. Der vorliegende Band verbindet das Konzept transformativer Bildung mit anspruchsvoller Lerntheorie und erarbeitet auf der Basis der praxeologischen Wissenssoziologie, von Deweys Pragmatismus und Bourdieus Praxistheorie eine eigene Perspektive auf Bildung und Lernen. Diese steht in einem reflexiven Verhältnis zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsphasen und -ressourcen sowie von Lernprozessen, die anhand von rund fünfzig narrativen Interviews erhoben wurden.

      Bildung und Lernen im biographischen Kontext
    • In pädagogischen Prozessen sind Dinge mit Menschen in vielfältiger Weise verwoben: von der räumlichen Sozialisation bis zum Erlernen von intelligenten Technologien. Der Band spürt diesen Verwicklungen von Menschen und Dingen in ihrer erziehungswissenschaftlichen Bedeutung nach. Dazu wird die Materialität pädagogischer Prozesse (Sozialisation, Bildung, Lernen, Erziehung) aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Der Sonderband kombiniert so historische Einblicke, empirische Analyse und theoretisch-philosophische Grundlagen aus unterschiedlichen Disziplinen.

      Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse