+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Vera King

    Adoleszenz - Migration - Bildung
    Zeitgewinn und Selbstverlust
    Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz
    Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Adoleszenz und pädagogische Praxis
    Sozioanalyse - Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu
    • Pierre Bourdieus Konzept der Sozioanalyse eröffnet neue Perspektiven auf gesellschaftliche Unbewusstheit, die für aktuelle Fragestellungen relevant sind. Vera King erläutert, wie Bourdieu psychoanalytische Epistemologie und Konzepte des Unbewussten integriert. Sie zeigt zudem auf, wie soziale und psychische Dynamiken miteinander verwoben sind, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Strukturen.

      Sozioanalyse - Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu
    • Adoleszenz und pädagogische Praxis

      • 279 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Band verknüpft programmatisch den Blick auf jugendpädagogische Praxis mit neuen Ansätzen von Adoleszenzforschung. Diese befragen die sozialen Bedingungen und Veränderungen der Lebensphase Jugend nach deren „inneren“ Bedeutungen für die Heranwachsenden und ihre Lebensentwürfe. Die Probleme der psychischen Entwicklung und der sozialen Integration werden in ihrer Wechselwirkung sichtbar und zugleich als pädagogische Aufgabe formuliert. Die Autoren differenzieren vor allem drei Dimensionen aus, die für die pädagogische Praxis immer wichtiger werden:- - die Dimension der geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Adoleszenzverläufe - die Dimension des intergenerationellen Bezugs, die erst neuerdings in der Jugendarbeit beachtet wird - und die adoleszente Dynamik im Kontext von kultureller Differenz. Die Diskussion wird vielfältig durch Fallstudien veranschaulicht, so dass sich der Band auch als einführendes Lehrbuch eignet. Er richtet sich an Praktiker und Studierende der sozialen Arbeit und der schulischen wie außerschulischen Pädagogik, sowie an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die zu den behandelten Themenbereichen arbeiten.

      Adoleszenz und pädagogische Praxis
    • Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung der Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.

      Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    • Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz

      Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      Zentrales Anliegen des Buchs ist es, ein theoretisches Konzept der Lebens- und Entwicklungsphase zwischen 'Kindheit' und 'Erwachsensein' darzulegen und dabei soziale Wandlungen von Generationen- und Geschlechterverhältnissen zu berücksichtigen. Diese zweite Auflage eröffnet zugleich die Reihe „Adoleszenzforschung“, in der in einer transdisziplinär ausgerichteten Perspektive variierende Ausgestaltungen von ‚Jugend’ ausgelotet werden.

      Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz
    • Zeitgewinn und Selbstverlust

      Folgen und Grenzen der Beschleunigung

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      In diesem Band beleuchten die Autorinnen und Autoren Folgen und Grenzen der Beschleunigung in der gegenwärtigen Moderne. Sie analysieren die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen von Zeitpraktiken und Zeitdiskursen sowie die Auswirkungen der Beschleunigung auf individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen der Makrologik sozialer Beschleunigung und der Mikrologik damit verbundener subjektiver Verarbeitungsweisen und Sinnkonstruktionen. Mit Beiträgen von Nicole Aubert, Hartmut Böhme, Werner Bohleber, Andreas Dörpinghaus, Benigna Gerisch, Vera King, Hans-Christoph Koller, Carmen Leccardi, Christine Morgenroth, Hartmut Rosa, Christa Rohde-Dachser und Helga Zeiher.

      Zeitgewinn und Selbstverlust
    • Adoleszenz - Migration - Bildung

      Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

      • 281 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Betrachtung der Adoleszenz kommt für das Verständnis von Bildungsprozessen große Bedeutung zu, da die Adoleszenz eine entscheidende Phase für die Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen und die Neukonstruktion von Lebensentwürfen darstellt. Unter Migrationsbedingungen geht es dabei um Transformationen sowohl auf der Ebene des Wandels vom Kind zum Erwachsenen als auch auf kultureller oder sozialer Ebene. Bildungsprozesse der Adoleszenz haben es insofern mit einer doppelten Herausforderung zu tun, die je nach gesellschaftlichen, familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen und Risiken nachzugehen und Bedingungen für die Ermöglichung konstruktiver Bildungsprozesse auszuloten.

      Adoleszenz - Migration - Bildung
    • In beiden Komplexen - Adoleszenz und Migration - geht es um Trennung und Umgestaltung, in diesem Sinne auch um eine verdoppelte Herausforderung: um eine Transformation sowohl auf kultureller oder sozialer Ebene als auch auf der Ebene des Wandels vom Kind zum Erwachsenen. Bildungsprozesse der Adoleszenz haben es insofern mit einer duplizierten Transformationsanforderung zu tun, die in Abhängigkeit von gesellschaftlichen, familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen und Risiken nachzugehen und die Bedingungen zur Ermöglichung konstruktiver Bildungsprozesse festzustellen.

      Adoleszenz, Migration, Bildung
    • Jungen lesen nicht mehr, sie hocken stundenlang vor Computerspielen und werden zunehmend gewaltbereiter. So die gängigen Klischees – doch ist dem wirklich so? Wie die Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein, die Adoleszenz, für Jungen und junge Männer verläuft, ihre gesellschaftlichen Bedingungen und Veränderungen, die milieuspezifischen Ausprägungen sowie die Chancen und Risiken dieses Lebensabschnitts – all das wird in diesem Band aus sozialund erziehungswissenschaftlicher sowie psychologisch- psychoanalytischer Perspektive unter die Lupe genommen. Im Mittelpunkt stehen die durch die soziale Herkunft und den kulturellen Hintergrund geprägten Deutungen des Geschlechterverhältnisses und die sich herausbildenden Vorstellungen von Männlichkeit. Mit Beiträgen von H. Bosse, J. Budde, H. Deserno, A. Eggert-Schmid Noerr, H. Faulstich-Wieland, K. Flaake, S. Frosh, C. Helfferich, B. Hontschik, V. King, R. Luca, M. Meuser, G. Neubauer, A.-M. Nohl, R. Pohl, A. Schröder, I. Seiffge-Krenke, J. Stich und R. Winter.

      Männliche Adoleszenz