+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eva Barlösius

    1 de enero de 1959
    Die sozialisierte Universität
    Distanzierte Verstrickungen
    Essen und Gesellschaft
    Gesellschaftsbilder im Umbruch
    Naturgemässe Lebensführung
    Die Armut der Gesellschaft
    • Die Armut der Gesellschaft

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab.

      Die Armut der Gesellschaft
    • Um die Jahrhundertwende war das Bedürfnis nach Propheten und Utopien für ein besseres Leben groß, und die »naturgemäße Lebensführung« bot eine willkommene Perspektive. Im Einklang mit der Natur zu sein und sich vegetarisch zu ernähren, wurde zu einem massenhaft gelebten Ideal. Die Anhänger der Nacktkultur, Naturheilkunde, Reformkleidung und des Vegetarismus organisierten sich in zahlreichen »Lebensreform-Vereinen«. Die Vegetarier bildeten dabei die intellektuelle Elite, die das nötige praktische Wissen zur Umsetzung des »natürlichen« Lebensideals mitbrachten. Reformhäuser, vegetarische Restaurants, Naturheilanstalten, heroische Literatur und Lichtgebets-Malerei konnten sich aufgrund ihres Wirkens etablieren. Neue Quellenforschungen und der Hinweis auf eine Parallele zur heutigen Öko-Bewegung verleihen dieser Darstellung einer bislang marginalisierten Thematik zusätzliche Aktualität.

      Naturgemässe Lebensführung
    • Gesellschaftsbilder im Umbruch

      Soziologische Perspektiven in Deutschland

      • 343 páginas
      • 13 horas de lectura

      Unter dem Eindruck der Milleniumsbilanzen und -voraussagen fand im Mai 2000 im Wissenschaftszentrum Berlin eine Tagung mit dem herausfordern den Titel ,, Perspektiven der Soziologie im 21. Jahrhundert" statt. Alle Teil nehmer der Tagung sind in diesem Band vertreten; zusätzlich konnten noch ergänzende Beiträge eingeworben werden. Idee und Konzeption der Tagung wurden gemeinsam mit Studenten und Studentinnen der Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin im Rahmen eines Kolloquiums entwickelt. Der Anstoß dazu kam von Studenten, die ihren Eindruck, dass sich ihr Studien fach in einer Zeitenwende befindet, sich neue Perspektiven, Themen und theoretische Zugänge abzeichnen, konkretisieren und verifizieren wollten. Sie ist somit auch ein Produkt der Lehre. Es scheint sich im Erfahrungsraum der nächsten Generation schon einiges von dem abzulagern, was in diesem Band noch als Erwartungshorizont beschrieben wird. Wenn der Band dazu beiträgt, die Linien der zukünftigen Soziologie deutlicher zu zeichnen, dann hätten wir - Lehrende wie Studierende - erreicht, was wir uns vorgenommen hatten.

      Gesellschaftsbilder im Umbruch
    • Der scheinbar paradoxe Begriff „Distanzierte Verstrickungen“ bezeichnet ein zentrales Problem soziologischer Forschung: Soziologie zu betreiben setzt Distanz voraus und schafft Distanz - und doch bleiben die Forschenden stets auf eigentümliche Weise mit ihrem Gegenstand verstrickt. Sie stehen nachhaltig vor der Herausforderung, sich die eigene gesellschaftliche Verstricktheit zu vergegenwärtigen, wenn sie die für wissenschaftliche Objektivierung unabdingbare Distanz erreichen wollen. In diesem Band zeigen 22 Autor/inn/en anhand exemplarischer Themen, wie sie auf diese Herausforderung reagieren - und sie ehren mit ihren Beiträgen zugleich den prominenten deutschen Soziologen Peter R. Gleichmann, der in diesem Jahr sein 65. Lebensjahr vollendet und der das Verstrickungsparadox in seinem Forscherleben selbst vielfach reflektiert hat. Die Aufsätze gruppieren sich um die wichtigsten Arbeits- und Interessengebiete Gleichmanns: Es geht um soziologisches Orientierungswissen, um wissenssoziologische Perspektiven und die Produktion von wissenschaftlichem Wissen, um die gebaute Umgebung der Menschen, um ihre künstlerischen und kulturellen Hervorbringungen sowie um Zivilisierungsprobleme, Fragen der Gewalt und der Verhinderung des gegenseitigen Tötens.

      Distanzierte Verstrickungen
    • Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste

      Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose

      Kioske, Bankautomaten, Versicherungen, Ökosysteme und sogar Denkmuster: Gegenwärtig wird alles Mögliche zur Infrastruktur erklärt. Dieses Buch fragt, welche gesellschaftliche Transformation sich darin äußert; denn das Regime der Infrastrukturen ist darauf ausgelegt, eine bestimmte sozial-räumliche Ordnung zu realisieren. Wenn Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste fungieren, dann eignen sie sich, so die These dieses Buches, zur Gesellschaftsdiagnose. Anhand von vier Fallstudien – der Verdörflichung von Infrastrukturen, der Temporalisierung von Entfernungen, dem Wandel der Staatsaufgaben und der Infrastrukturierung von Forschung – untersucht Eva Barlösius, was Infrastrukturen gesellschaftlich leisten. Und sie diskutiert, warum für die Wissensgesellschaft ein infrastrukturelles Regime notwendig ist, das sich von dem der wohlfahrtsstaatlichen Industriegesellschaft unterscheidet.

      Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste
    • Dicksein

      Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt

      • 203 páginas
      • 8 horas de lectura

      Was bedeutet es in unserer Gesellschaft, zu dick zu sein? Die Studie rückt erstmals die Erlebnisse, Perspektiven und Wünsche von Jugendlichen ins Zentrum, die diese Erfahrung täglich machen. Sie zeigt, in welch umfassendem Maß das Dicksein die Lebenswelt der Jugendlichen bestimmt, denn sie werden wie eine soziale Klasse behandelt: die Klasse der Dicken. Die Ursache für ihr Dicksein wird in ihnen selbst gesehen, denn für seinen Körper – und damit für gesellschaftlichen Erfolg – gilt man heute als persönlich verantwortlich. Diese Sichtweise auf den Körper hat sich fest in die gesellschaftliche Ordnung eingeschrieben. Ihre Legitimität bestreiten die dickeren Jugendlichen keineswegs, im Gegenteil: Sie haben sie selbst verinnerlicht. Dennoch sähe ihre »ideale Welt« anders aus. Darin wären alle gleichberechtigt und hätten gleiche Zukunftschancen, unabhängig vom Aussehen: Dicksein darf nicht mehr das Verhältnis in und zu der Gesellschaft bestimmen. Die Studie basiert auf zahlreichen Gruppeninterviews mit Jugendlichen im Alter von 11 bis 12 und 14 bis 16 Jahren sowie mit Eltern dickerer Jugendlicher und mit Therapeuten.

      Dicksein
    • Demographisierung des Gesellschaftlichen

      Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      Das Buch erfasst und erörtert den Stand der demographischen Debatte in Deutschland. Die Grundlagen dieser Auseinandersetzung werden hinterfragt und um Gesichtspunkte erweitert, die bislang in der Öffentlichkeit verlorengegangen sind oder gänzlich fehlen.

      Demographisierung des Gesellschaftlichen
    • Nie zuvor wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, einer so breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und so häufig in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten zu ihrer Repräsentation: Handelt es sich um „bloße Widerspiegelungen“ der Ungleichheitsverhältnisse, um „diskursive Konstruktionen“ oder folgen sie eigenen sozialen Regeln?

      Die Macht der Repräsentation