+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Der Pleier

    Garel von dem bluenden Tal
    "Melerantz von Frankreich" - der Meleranz des Pleier
    Meleranz: Volume 60 Of Bibliothek Des Literarischen Vereins In Stuttgart
    The Pleier's Arthurian Romances
    • The Pleier's Arthurian Romances

      Garel of the Blooming Valley, Tandareis and Floribel, Meleranz

      • 490 páginas
      • 18 horas de lectura

      Set during the legendary era of King Arthur, this collection weaves together enchanting tales that explore the chivalric adventures and romantic entanglements of Arthurian legends. Through rich storytelling, it delves into themes of honor, love, and the complexities of knightly life, capturing the essence of medieval romance and heroism. Each narrative offers a unique glimpse into the world of knights, quests, and the enduring allure of Arthurian lore.

      The Pleier's Arthurian Romances
    • Culturally significant, this reproduction preserves the integrity of the original artifact, showcasing its historical importance. Readers will encounter authentic copyright references and library stamps, reflecting its journey through major libraries worldwide. This work serves as a vital piece of civilization's knowledge base, offering insights into its time and context while remaining true to the original text.

      Meleranz: Volume 60 Of Bibliothek Des Literarischen Vereins In Stuttgart
    • Der 'Meleranz' des Pleier lag bisher ausschließlich in einer überholten Ausgabe von 1860 vor. Der zu den sogenannten nachklassischen Artusromanen zählende Text wurde vor allem von der älteren Forschung bislang nicht ausreichend gewürdigt. Bei der vorliegenden Edition wird die einzig erhaltene Handschrift vom Ende des 15. Jahrhunderts im Sinne der Material Philology in den Mittelpunkt gestellt. Durch den Verzicht auf eine Übersetzung in ein normalisiertes Mittelhochdeutsch eröffnen sich dabei neue Perspektiven auf das Werk. Der schwäbisch-alemannische Text liest sich somit in einem Idiom, wie er an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit gelesen wurde. Dem prominenten Schreiber des Kodex, Gabriel Lindenast-Sattler, kommt eine besondere Rolle zu, indem er als späte Autorinstanz verstanden wird. Die Einleitung bietet einen Überblick über Sprache, Rezeption, Provenienz, Datierung, Stoff, Motivik sowie eine ausführliche Beschreibung der Handschrift. Die Edition wird durch einen ausführlichen Stellenkommentar erschlossen. Die Ausgabe wird ergänzt durch ein im Internet bereitgestelltes digitalisiertes Faksimile des Kodex.

      "Melerantz von Frankreich" - der Meleranz des Pleier