+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christof Ebert

    1 de enero de 1964
    Verteiltes Arbeiten kompakt
    Lehrbuch der Softwaretechnik
    Systematisches Requirements-Engineering und Management
    Outsourcing kompakt
    Software measurement
    Global Software and IT
    • Global Software and IT

      • 364 páginas
      • 13 horas de lectura

      "Global software engineering, implying both internal and outsourced development, is a fast-growing scenario within industry; the growth rates in some sectors are more than 20% per year. However, half of all offshoring activities are cancelled within the first 2 years, at tremendous unanticipated cost to the organization. This book will provide a more balanced framework for planning global development, covering topics such as managing people in distributed sites, managing a project across locations, mitigating the risk of offshoring, processes for global development, practical outsourcing guidelines, collaboration, and communication. Drawing on the author's vast experience, it shares best practices and survival strategies from projects of various types and sizes that involve different continents and diverse cultures"-- "This book will provide a more balanced framework for planning global development, covering topics such as managing people in distributed sites, managing a project across locations, mitigating the risk of offshoring, processes for global development, practical outsourcing guidelines, collaboration, and communication"--

      Global Software and IT
    • Software measurement

      • 284 páginas
      • 10 horas de lectura

      Software developers face the challenge of delivering high-quality and safe software products while managing costs to maintain competitive advantages. Reliable measurement is crucial in addressing this challenge. "Software measurement is an excellent abstraction mechanism for learning what works and what doesn't" (Victor Basili). Measuring software processes and products yields valuable information for evaluating development processes and product quality. Recent successes in software measurement include the evaluation of new development methods, quality improvement programs, tool-support initiatives, and company-wide measurement programs. The German Computer Science Interest (GI) Group of Software Metrics and the Canadian Interest Group in Software Metrics (CIM) have focused on these issues in recent years. Initial research efforts concentrated on defining software metrics, followed by validation and practical applications, alongside critical analyses of the benefits and weaknesses of measurement programs. Key findings in this area have been documented in significant publications, such as Dumke and Zuse's Theory and Practice of Software Measurement, Ebert and Dumke's Software Metrics in Practice, and Lehner, Dumke, and Abran's Software Metrics.

      Software measurement
    • Outsourcing kompakt

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      (Autor) Christof Ebert (Titel) Outsourcing kompakt (Copy) Dieser Titel fuhrt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitaten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhangigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermoglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden konnen. (Biblio)"

      Outsourcing kompakt
    • Dieses Buch bietet eine praxisorientierte und systematische Darstellung des gesamten Requirements Engineering, von der Konzeption über die Projektarbeit bis zur Produktpflege. Es behandelt Methoden, Verfahren, Werkzeuge und Notationen des Requirements Engineering und Management übersichtlich und illustriert sie anhand eines durchgängigen Beispiels. Zudem werden gesetzliche Rahmenbedingungen im Vertrag sowie aktuelle Trends wie agiles Requirements Engineering und kommerzielle Softwarekomponenten thematisiert. Jedes Kapitel enthält direkt anwendbare Checklisten, Praxistipps und weiterführende Fragen. Das Buch ist ideal für Leser, die moderne Verfahren der Anforderungsanalyse und -verfolgung produktiv nutzen möchten, einen systematischen Überblick über Techniken des Requirements Engineering und Management anstreben, mit überhöhten Kundenanforderungen konfrontiert sind, oder deren Projekte durch ständige Änderungswünsche beeinträchtigt werden. Die 2. Auflage vertieft Themen wie die Ermittlung, Validierung, Vereinbarung und Verwaltung von Anforderungen und quantifiziert den Nutzen des Requirements Engineering mit konkreten Beispielen zur Wirtschaftlichkeit. Die Rolle des Requirements-Ingenieurs und die erforderlichen Kompetenzen werden eingeführt und anhand des Certified Professional Requirements Engineer veranschaulicht. Der Ansatz wird als gelungen beschrieben, um Theorie und Praxis im Software Engineering miteinander zu verb

      Systematisches Requirements-Engineering und Management
    • Lehrbuch der Softwaretechnik

      • 769 páginas
      • 27 horas de lectura

      In diesem neuartigen, durchgehend zweifarbigen Lehrbuch werden alle wesentlichen Themengebiete der Software-Technik dargestellt und im Zusammenhang behandelt. In dieser Form erstmalig wird ein Medienverbund aus klassischem Buch, elektronischem Buch, multimedialem Computer Based Training (CBT) und Software-Werkzeugen eingesetzt und damit ein durchdachtes didaktisches Konzept realisiert. Band 2: Software-Management Planung, Organisation, Personal, Leitung, Kontrolle Software-Qualitätssicherung Manuelle Prüfmethoden, Prozeßqualität, Produktqualität Querschnitte und Ausblicke Prinzipien und Methoden, CASE, Wiederverwendung, Sanierung Unternehmensmodellierung Band 1, 2. A., 2001 Software-Entwicklung: Planung, Definition, Entwurf, Implementierung, Abnahme und Einführung, Wartung und Pflege Die beiden Bände sind - auch einzeln - sowohl sequentiell als auch themenbezogen lesbar und können als Nachschlagewerk genutzt werden.

      Lehrbuch der Softwaretechnik
    • Verteiltes Arbeiten kompakt

      Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten.

      • 123 páginas
      • 5 horas de lectura

      Verteiltes Arbeiten und virtuelle Projekte schaffen Effizienz und Flexibilität. Nach Corona muss jeder damit umgehen können, egal ob im Unternehmen oder als Freiberufler. Doch es gibt eine Menge Risiken und Fallstricke.Mit diesem Buch optimieren Sie Verteiltes Arbeiten für Ihre Aufgaben. Sie erhalten praxisnahe und leicht umsetzbare Vorgehensweisen. Tipps, Tools und Soft Skills.Profitieren Sie von den leicht umsetzbaren Erfahrungen und Checklisten.

      Verteiltes Arbeiten kompakt
    • (Autor) Christof Ebert (Titel) Risikomanagement kompakt (Untertitel) Risiken und Unsicherheiten bei IT- und Software-Projekten identifizieren, berten und beherrschen (copy) - Risikomanagement ist überlebenswichtig! - Überblick über aktuelle Techniken und Trends - direkt einsetzbare Vorgehensweisen Risikomanagement ist das wichtigste Werkzeug für den erfolgreichen Projektleiter. Es hilft dabei, die im Projektalltag üblichen Unsicherheiten und Gefahren anzupacken bevor sie zum Problem werden. Risikomanagement kompakt fasst praxisnah und verständlich zusammen, was Risikomanagement ist, was die Besonderheiten bei IT-Projekten und Software-Entwicklungsprojekten sind, und wie es konkret eingeführt und eingesetzt wird. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die in Entwicklungsprojekten bis heute schon gesammelt wurden! (Biblio)

      Risikomanagement kompakt
    • Dieses Buch vermittelt die Theorie und Praxis des Requirements Management (RM). Die Konzepte sind praxiserprobt und können direkt umgesetzt werden. Die Leser erfahren, wie Anforderungen ermittelt, spezifiziert, analysiert und im Projekt verfolgt werden. Grundsätzliche Methoden, Verfahren, Werkzeuge und Notationen des Requirements Management werden übersichtlich behandelt und durch konkrete Beispiele aus der Projektarbeit illustriert. Praktische Fallstudien unterstützen die konkrete Umsetzung. Auch auf gesetzliche Rahmenbedingungen im Vertrag und beim Projekt sowie auf Trends wie Agiles RM oder kommerzielle Softwarekomponenten wird eingegangen. Checklisten, weiterführende Fragen und Praxistipps runden jedes Kapitel ab. Der Anhang enthält eine Zusammenstellung von Internet-Ressourcen sowie ein umfangreiches Glossar der Fachbegriffe (deutsch/englisch). Lesen Sie das Buch, - wenn Sie zeitgemässe und praxisorientierte Verfahren der Anforderungsanalyse und -verfolgung produktiv nutzen wollen, - wenn Sie sich einen Überblick über Techniken des Requirements Management verschaffen wollen, - wenn Ihre Kunden mehr verlangen, als realistischerweise möglich ist, - wenn Ihr Projekt durch ständige Änderungen der Anforderungen beeinträchtigt ist, - wenn Sie Ihre Projekte und Lösungen erfolgreicher machen wollen.

      Systematisches Requirements-Management