Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wilfried Dechau

    1 de enero de 1944
    Kühne Solitäre
    Traversinersteg
    Seebrücke
    Dorfbrücke
    Trutg dil Flem
    Baakenhafenbrücke
    • Die Baustellenfotografie beschreibt den Bauprozess und nicht nur das Ergebnis. Während des Baus gibt es verschiedene Phasen, die sowohl ihren eigenen Reiz haben als auch zum Verständnis des Gesamtwerks beitragen. Ein prägnantes Beispiel ist die Phase, in der die stählernen Überbauten der Baakenhafenbrücke in ihre endgültige Position gehoben wurden. Diese Brücke erschließt in der Hamburger HafenCity die neuen Quartiere Baakenhafen und Elbbrücken. Der Bau wurde 2010 durch einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben, wobei das Team Wilkinson Eyre Architects und Happold Engineers den ersten Preis gewann. An dem Projekt waren ein deutscher Bauherr, eine deutsche Baufirma, ein belgischer Stahlbauer sowie englische und holländische Partner beteiligt. Wilfried Dechau begleitete den Bau der Brücke fotografisch und hielt die aufregende Montagephase fest. Dechau war viele Jahre Chefredakteur einer Zeitschrift für Architekten und Ingenieure und hat den Europäischen Architekturfotografie-Preis 'architekturbild' ins Leben gerufen. Seit 2005 konzentriert er sich darauf, den Bauprozess in Bildern festzuhalten, und hat mehrere Fotobücher veröffentlicht. 2010 eröffnete er die Fotogalerie f75 in Stuttgart.

      Baakenhafenbrücke
    • Der bekannte Ingenieur und Architekt Jürg Conzett hat oberhalb von Flims im Kanton Graubünden eine neue, attraktive Wanderroute gestaltet, die vom Wasserfall beim Piz Segnes bis ins Dorf Flims hinunterführt. Der Weg verläuft durch spektakuläre Natur und über sieben neue, von Conzett entworfene Brücken. Zur offiziellen Einweihung im Frühsommer 2013 erscheint dieses sorgfältig ausgestattete Buch mit Fotografien von Wilfried Dechau, der das Zusammenspiel von Landschaft und Ingenieurtechnik in grossformatigen, überaus atmosphärischen Aufnahmen festgehalten und auch die Bauphase dokumentiert hat. Entwurfszeichnungen und Pläne von Jürg Conzett sowie Texte verschiedener Autoren ergänzen die Fotografien.

      Trutg dil Flem
    • Dorfbrücke

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der weltweit renommierte Ingenieur Jürg Conzett hat in Vals eine zeitlose Brücke geschaffen, die die jahrtausendealte Technik des Steinbrückenbaus subtil mit der modernen Stahlbeton- und Spannbetonbauweise verbindet. Um die komplexe Konstruktion zu verstehen, bietet dieses Buch eine visuelle Dokumentation der Baugeschichte. Die neue Dorfbrücke in Vals ist eine kreative Antwort auf die 1996 von Peter Zumthor erbaute Therme Vals, die mittlerweile ein Kultort ist. Peter Zumthor war auch an der Konzeptfindung der Brücke beteiligt. Die Steinbrücke wurde am 6. Juni 2010 eingeweiht. Wilfried Dechau begleitete die Bauarbeiten fotografisch, von der Verschiebung der alten Brücke bis zur Fertigstellung mit Valser Natursteinen. Er hielt nicht nur den Bauprozess in Bildern fest, sondern auch die Emotionen und Anspannung der Beteiligten. Dieser Bildband thematisiert nicht nur den Brückenbau, sondern auch das Abenteuer des Bauens und die Faszination des Ingenieurberufs. Dechau, ehemaliger Chefredakteur einer Architektenzeitschrift, hat sich stets auf Fotografie konzentriert und zahlreiche Initiativen zur Förderung der Architekturfotografie ins Leben gerufen. Seit 2005 dokumentiert er den Bauprozess und eröffnete 2010 die Fotogalerie f75 in Stuttgart, wo auch die Bilder aus diesem Buch ausgestellt werden.

      Dorfbrücke
    • Seebrücke

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Wer nach Sassnitz reist, kann die elegante Fußgängerbrücke über der Ostsee bewundern, doch dieses Buch zeigt, was heute nicht mehr sichtbar ist: die Entstehung der Brücke und die frühere Umgebung. Es beleuchtet die Baugeschichte der von Schlaich Bergermann und Partner geplanten Brücke, die am 25. Juli 2007 eingeweiht wurde. Wilfried Dechau dokumentierte die Bauarbeiten von den ersten Proberammungen bis zur Montage der geschwungenen Handläufe. Er war sowohl den Handwerkern als auch den Ingenieuren nahe und hielt die Konzentration und Anspannung der Beteiligten in eindrucksvollen Bildern fest. Der Bildband thematisiert nicht nur die Brücke selbst, sondern auch das Abenteuer des Bauens und die Faszination des Ingenieurberufs. Dechau, ehemaliger Chefredakteur einer Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure, hat stets großen Wert auf Fotografie gelegt. Er initiierte den internationalen Architekturfotografie-Preis „architekturbild“ und gründete einen Verein zur Förderung der Architekturfotografie. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter eine Fotoserie zur größten Hängebrücke über den Storebelt. Seit 2005 konzentriert sich Dechau darauf, den Bauprozess bildlich festzuhalten, nicht nur das fertige Werk.

      Seebrücke
    • Traversinersteg

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Jürg Conzett hat viele außergewöhnliche Brücken entworfen, darunter die Punt da Suransuns, eine der schönsten Fußgängerbrücken weltweit, die 1999 im Rahmen des Viamala-Wanderweges entstand. Der Traversinersteg, ebenfalls nach seinen Plänen gebaut, ist eine grazile Hängebrücke aus mit Flachstahlbändern vorgespanntem Andeerer Granit. Im Jahr 2005 plante Conzett für das Traversinertobel eine weitere Hängebrücke, diesmal aus Holz, vorgespannt und durch ein Seilfachwerk stabilisiert. Wilfried Dechau begleitete die Bauarbeiten mit seiner Kamera, dokumentierte den gesamten Prozess von den Fundamenten bis zum letzten Handgriff der Zimmerleute. Er hielt nicht nur den Bau der Brücke fest, sondern auch die Konzentration und Anspannung der Handwerker und Ingenieure in eindrucksvollen Bildern. Dieser Bildband thematisiert nicht nur eine Fußgängerbrücke in schwindelnder Höhe, sondern auch das Abenteuer des Bauens und die Faszination des Ingenieurberufs. Wilfried Dechau, ehemaliger Chefredakteur einer Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure, hat sich der Fotografie gewidmet und zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Kodak Fotokalenderpreis für seine Fotoserie über die größte Hängebrücke über den Storebelt. Seit 2005 konzentriert er sich darauf, den Bauprozess selbst fotografisch festzuhalten.

      Traversinersteg
    • Kühne Solitäre

      • 86 páginas
      • 4 horas de lectura

      db - das buch. Schalenbau in der DDR Ulrich Müthers kühn geschwungene Schalenbauten wie der „Teepott“ in Warnemünde, die asymmetrische, auf die Ostsee gerichtete Hyparschale der „Ostseeperle“ in Glowe, Rügen, die Mehrzweckhalle in Lütten-Klein oder Bauten für die Messe in Rostock brauchen den Vergleich mit Arbeiten von Candela und Torroja nicht zu scheuen. Aber nur wenige der Mütherschen Bauten wie die „Seerose“ in Potsdam sind in guten Händen. Die anderen verwahrlosen, weil man sie nicht mehr braucht oder nicht mehr will. Läßt man sie verrotten, weil sie zu sehr nach DDR „riechen“ und sie ihr Stigma nicht abstreifen können? Einige - wie zum Beispiel das unter Denkmalschutz stehende „Ahornblatt“ in Berlin - sind bereits abrißbedroht. Das Buch würdigt das Werk eines zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Architekten. Berthold Burkhardt, Wilfried Dechau, Heinz Duddeck, Simone Hain, Peter Hussel, Heinz Isler, Gerhard Pichler, Stefan Polónyi, Christian Schädlich, Jörg Schlaich, Kerstin Weinstock u. a. Zum Herausgeber: Wilfried Dechau wurde 1944 in Lübeck geboren. Nach abgeschlossenem Architekturstudium arbeitete er einige Jahre als Assistent an der TU Braunschweig. Seit 1980 gehört er der db-Redaktion an, die er seit 1987 als Chefredakteur leitet. Seit 1995 hat er einen Lehrauftrag an der FH Biberach.

      Kühne Solitäre
    • Nossa Punt

      Tavanasa – Brücken Landschaft

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Brücke über den Vorderrhein in Tavanasa, vom renommierten Bündner Ingenieur Walter Versell 1928 erbaut, war den Belastungen des heutigen Strassenverkehrs nicht mehr gewachsen und wurde 2017 durch einen Neubau ersetzt. Dank des Engagements des Vereins Nossa Punt konnte die Versell-Brücke jedoch vor dem Abbruch bewahrt werden und dient nach sorgfältiger Sanierung als Fussgängerübergang. Dieses Buch dokumentiert die Instandsetzung der ortsbildprägenden schlanken Betonbogenbrücke wie auch die übrigen Brücken des Ortes in Fotografien von Wilfried Dechau. Er setzt auch einige Menschen, die sich für den Erhalt der Versell-Brücke engagiert haben, mit ins Bild, unter anderen den bekannten, aus Tavanasa stammenden Schriftsteller Arno Camenisch.

      Nossa Punt