Zweisprachige Ausgabe Deutsch / Englisch Mit einem Vorwort von Professor Howard Bluestein / foreword by Professor Howard Bluestein Stormchasing hat sich zu einer eigenen Bewegung entwickelt, bei der Extremwetter-Pilger Blitz, Donner, Hagel und Wirbelstürme verfolgen. Besonders betroffen ist der Mittlere Westen der USA, wo Stormchaser aus aller Welt jährlich im Frühjahr und Sommer in den Great Plains zusammenkommen, um Gewitter zu jagen und zu dokumentieren. Meteorologe Michael Sachweh gehört zu diesen Stormchasern und hat sich über Jahre mit extremen Wettersituationen beschäftigt. In diesem Bildband präsentiert er seine Erlebnisse sowie Dokumente anderer Stormchaser. Die Bildkapitel zeigen die Pracht von Wolkenformen, die Faszination von Blitzen und die Gewalt von Wolkenbrüchen und Hagelschlägen. Ein eigenes Kapitel widmet sich den tödlichen Tornados. Anschließend folgt ein reich illustrierter Abschnitt mit Hintergrundinformationen zum Stormchasing, einschließlich eines Auszugs aus einem Stormchaser-Tagebuch. Ein Unwetterexperte erklärt die Vorbereitung auf die Gewitterjagd, während ein Fotograf Tipps für perfekte Aufnahmen gibt. Zudem wird die Entstehung von Gewitterwolken, Großhagel und Tornados in den USA erläutert. Abgerundet wird der Informationsteil durch Empfehlungen für Bücher, Filme und Websites der internationalen Stormchaser-Szene. Dieses Buch wurde 2016 mit dem International Creative Media Award (ICMA) in der Kateg
Michael Sachweh Libros






Jane Austen, Game Theorist
- 296 páginas
- 11 horas de lectura
Presents the study of how people make choices while interacting with others - is one of the most popular technical approaches in social science today. Exploring a diverse range of literature and folktales, this book illustrates the relevance of game theory and how, fundamentally, we are all strategic thinkers.
Nicht nur für Studierende der Meteorologie, sondern auch für die Fächer Geographie, Klimatologie, Geo-/Umweltwissenschaften und Satellitentechnik geeignet! Das Buch gibt einen fundierten Einblick in Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Satellitenmeteorologie, d. h. der satellitengestützten Fernerkundung der Atmosphäre und ihrer Randbereiche zur globalen Gewinnung von Daten über wetter- und klimarelevante Parameter. Strahlungsphysik, Satellitenbahnen und Messprinzipien als Grundlagen werden allgemeinverständlich dargestellt. Fachautoren erläutern in Einzelkapiteln die Nutzung von Satellitendaten zur Bestimmung meteorologischer Größen, wie etwa Wind oder Niederschlag. Sensoren, Messmethoden und Ableitungsverfahren werden beschrieben und Ergebnisse anhand von Beispielen veranschaulicht. Mehr als 150 Abbildungen erleichtern das Verständnis. Tabellen zu Kenndaten von Satelliten und Instrumenten, ein umfangreiches Glossar, themenspezifische Literaturlisten und Web-Links runden das Werk ab.
Regen, Schnee, Wind, Sonnenschein, blauer Himmel, Hitze, Gewitter oder gar ein Orkan? Das Wetter mit all seinen Wetterphänomenen hat uns fest im Griff – und das schon immer. Vielleicht versuchen wir deshalb so angestrengt, die Phänomene des Wetters zu entzaubern und dem chaotischen System Wetter eine Ordnung zu geben. Michael Sachweh, seines Zeichens Meteorologe mit den Schwerpunkten praktische Wetterkunde, maritime und regionale Klimatologie sowie Extremwetter, bewegt sich nicht nur beruflich durch die verschiedensten Wetterphänomene. Sein privates Bildarchiv bewegt sich zwischen Halo, Quellwolken, Hagelvorhängen, Beutelwolken und vielen weiteren spektakulären Phänomenen. Dieser Kalender gewährt uns einen exklusiven Einblick in die Welt des Wetters.
Stimmt die Wettervorhersage? Kann ich morgen die Segel setzen oder bleibe ich besser an Land? Wann ist ein guter Zeitpunkt für meinen Wassersport-Urlaub? Antworten auf solche Fragen erhoffen wir uns von Wetter-Apps und den Wettervorhersagen professioneller Meteorologen. Dabei sind die Grundlagen der Wetterkunde für jeden Wassersportler leicht zu erlernen. Zum praktischen Verständnis von Wellen, Wind und Wolken, von Seegang und Gezeiten benötigen Sie vor allem fundierte Grundlagenkenntnisse, die Sie in diesem Ratgeber finden: • Wettersymbole und Grundbegriffe der Meteorologie leicht verständlich erklärt • So entsteht das Wetter: Luftzirkulation, Hochs und Tiefs, typische Wetterlagen in Europa • Gefahrenwetterlagen: Entstehung und Ablauf von Unwettern • Verhaltensregeln bei Stürmen, Gewittern und starkem Seegang • Wetter und Törnplanung: Wetterregeln, Wetterkarten und -daten für die Navigation nutzen Wellen, Wind und Wolken: Werden Sie Ihr eigener Wetterexperte! Die Wettervorhersage verspricht stabiles, schönes Wetter, aber tatsächlich ziehen dunkle Wolken auf: Was an Land nur ein kleines Ärgernis ist, kann für Wassersportler zum Problem werden. Gut, wenn man sich mit Wettermodellen und Wetterkarten auskennt und selbst abschätzen kann, wie sich Sonne, Wind und Wolken in den nächsten Stunden verhalten werden! Bei solchen Prognosen hilft Ihnen das Buch Wetterkunde für Wassersportler des Meteorologen und Seglers Michael Sachweh, das mit vielen leicht nachvollziehbaren Zeichnungen illustriert ist. Wie wird das Wetter? Das ist mit diesem Ratgeber keine Frage mehr!
Revierwetter für Segler Mit diesem Buch erhalten Wassersportler einen fundierten Einblick in die Themen Wind und Wetter, aber auch Seegang, Strömungen und Temperaturen für den Bereich des westlichen Mittelmeers – von der Straße von Gibraltar im Westen bis zu den Gewässern rund um Sizilien im Osten. Die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen werden ebenso beschrieben wie die charakteristischen Wetterlagen, z. B. der Mistral im Löwengolf oder der Schirokko im Tyrrhenischen Meer. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema aktueller und künftiger Klimaänderungen. Abgerundet wird die moderne Wetterfibel durch Hinweise zu besonderen Gefahren wie Fallwinden, Gewitterstürmen und Wasserhosen sowie einer Übersicht zu den verschiedenen Informationsquellen zu Wind und Seegang. Mehr als 100 aussagekräftige und ansprechend gestaltete Diagramme, Karten und Wolkenfotos bereichern diesen modernen meteorologischen Revierführer. Darüber führen die eingebundenen QR-Codes zu multimedialen Inhalten wie Wettersatelliten- und Webcam-Wolkenfilmen sowie Videos von Wasserhosen und anderen Stürmen. Inhalt • Das Klima des westlichen Mittelmeers • Wind und Wetter • Lokale Gefahren • Informationsquellen zum aktuellen Segelwetter
„Segelwetter östliches Mittelmeer“ bietet Wassersportlern umfassende Einblicke in Wind, Wetter, Seegang, Strömungen und Temperaturen von der Adria bis zur türkischen Riviera und Zypern. Dieses Wissen hilft, das Segelwetter in der Region präzise zu deuten. Es werden durchschnittliche klimatische Bedingungen sowie charakteristische Wetterlagen wie die Bora an der kroatischen Küste und der Meltemi der Ägäis beschrieben. Ein Kapitel behandelt aktuelle und zukünftige Klimaänderungen. Zudem werden gefährliche Wetterlagen wie Fallwinde, Gewitterstürme und Wasserhosen thematisiert, ergänzt durch eine Übersicht zu Informationsquellen über Wind und Seegang. Über 100 anschauliche Diagramme, Karten und Wolkenfotos bereichern diesen modernen meteorologischen Revierführer. Eingebettete QR-Codes führen zu multimedialen Inhalten wie Wettersatelliten- und Webcam-Wolkenfilmen sowie Videos von Wasserhosen und Stürmen. Das Buch ist Teil der neuen Delius Klasing-Reihe, die sich durch Praxisnähe auszeichnet. Dr. Michael Sachweh, Meteorologe und erfahrener Segler, hat über sein Fachwissen und seine regionalen Törnerfahrungen bereits mehr als 20 Artikel zum Mittelmeerwetter in Fachzeitschriften veröffentlicht.
Dieses moderne Wetterhandbuch bietet Wassersportlern umfassende Einblicke in Wind, Wetter, Seegang, Strömungen und Temperaturen im Ostseerevier, von Kattegat bis zum Finnischen und Bottnischen Meerbusen. Es beschreibt die durchschnittlichen Klimabedingungen sowie typische Großwetterlagen, die Winde, Witterung und Seegang beeinflussen. Ein spezielles Kapitel behandelt die aktuellen Klimaänderungen und deren Auswirkungen auf die Ostsee. Zudem enthält das Buch wertvolle Tipps zur Törnplanung und eine Übersicht über regionale Informationsquellen zu Wind und Seegang. Über 100 anschauliche Diagramme, Karten und Wolkenfotos bereichern diesen modernen meteorologischen Revierführer. Das Werk ist Teil einer neuen Delius Klasing-Reihe, die sich durch Praxisnähe auszeichnet. Dr. Michael Sachweh, Meteorologe und leidenschaftlicher Segler seit seiner Kindheit, bringt sein umfangreiches Fachwissen und seine langjährige Segelpraxis ein. Er ist ein gefragter Autor in Wassersportzeitschriften und hat das Kapitel „Wetterkunde“ im Standardwerk „Seemannschaft“ verfasst.
Alles über Wetter und Klima der Gebirgsregionen - Schwerpunkt Alpenraum - speziell für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Mountainbiker, Skifahrer und Snowboarder, Segel- und Drachenflieger, Paraglider, Ballonfahrer, Segler und Surfer.