+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Roland Seim

    Roboter-Alltag
    Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen
    "Mein Milieu meisterte mich nicht"
    "The sun ain't gonna shine anymore"
    "Ab 18" - zensiert, diskutiert, unterschlagen
    "Nur für Erwachsene"
    • Pop und Provokation sind eng miteinander verbunden, auch wenn der aktuelle Mainstream dies selten zeigt. Dieses Buch, als Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung konzipiert, belegt anhand von Originalschallplatten- und CD-Covern der letzten fünfzig Jahre, welche Themen in der Rock- und Popmusik öffentliche Diskussionen auslösten oder zensiert wurden. Die Präsentation erfolgt häufig durch den Vergleich unzensierter und zensierter Versionen. Buch und Ausstellung sind thematisch gegliedert, darunter Political Correctness, Erotik und Gewaltdarstellung. Die Musikstile reichen von den Anfängen des Rock über Beat, Punk bis hin zu Death Metal und HipHop. Viele Beispiele zeigen, wie sich Werte und Grenzen in der Rock- und Popgeschichte verändert haben. Das reich bebilderte Katalogbuch enthält einleitende Essays sowie ein Lexikon zur Musikzensur und ist für alle interessierten Altersgruppen geeignet. Die Ausstellung und der Katalog wurden von Heinz Kock, Dr. Roland Seim und Dr. Josef Spiegel in Zusammenarbeit mit Studierenden des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Hamburg realisiert. Unterstützt wird das Projekt durch verschiedene Institutionen, darunter das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Rock`n´Popmuseum Gronau.

      "Nur für Erwachsene"
    • Mit den vielen Bezügen von Rockmusik und Todesthema befasst sich dieses Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung unter dem Titel “The Sun Ain´t Gonna Shine Anymore - Rockmusik und Tod” im Rock 'n Popmuseum Gronau. In Ausstellung und Katalogbuch werden für die Museumsbesucher/Leser markante Stationen der Rock- und Popgeschichte vom Ende der fünfziger Jahre bis heute an einem wichtigen und häufig verwendeten Thema innerhalb der Rockmusik nachgezeichnet. Leitlinie des Projektes ist dabei das Verhältnis von Musikgenre, Szene und Jugendbewegung auf der einen Seite und der existentiellen Erfahrung von Tod auf der anderen Seite. Deutlich wird an den Exponaten, dass Zeitgeist, Genre und Stilart der Musik jeweils einen ganz eigenen Umgang mit dem Thema bewirkt haben. Gefördert wurden Projekt und Ausstellung vom Ministerpräsidenten des Landes NRW und vom Kreis Borken. Diese Anthologie funktioniert selbstverständlich auch als eigenständige Publikation ohne die Ausstellung.

      "The sun ain't gonna shine anymore"
    • "Mein Milieu meisterte mich nicht"

      Festschrift Horst Herrmann

      • 392 páginas
      • 14 horas de lectura

      The book explores various themes related to morality, happiness, and the human condition through a collection of essays. It begins with discussions on the significance of enlightenment in the 21st century, addressing topics like atheism, secular happiness, and human dignity in a godless era. The second section delves into real existing religions, examining figures like Apostle Paul and perspectives on Hinduism and Nietzsche's critiques of organized religion. The third part reflects on historical contexts, including the relationship between nationalism and religion, and the sociological implications of mass culture. The fourth section focuses on ethical actions, discussing societal greed, market economy origins, and the limits of freedom. The fifth part addresses poverty, both in humans and animals, highlighting issues such as the sanctity of cows in India. Finally, the book concludes with reflections on writing, food, and aging, considering the meaning of life in later years and the sociopolitical aspects of healthy aging. The work is enriched by contributions from various authors, each providing unique insights into these complex themes.

      "Mein Milieu meisterte mich nicht"