Gone are the days when coffee growers could limit their focus to the farm. Now, they must consider market trends and consumer preferences to make informed decisions about planting, milling, and marketing their coffee. As consumers increasingly demand traceability and certification, growers are under pressure to produce coffee in socially and environmentally responsible ways. To thrive in today’s competitive global market, growers need more than just agricultural skills; they must understand market trends to select the right varieties and meet client specifications. Environmental protection is essential for business continuity, and social responsibility is crucial for improving the lives of their collaborators. Diversification into other crops is also necessary to mitigate the impact of low coffee prices, all while striving for profitability. This book explores these challenges and more, drawing on practical experiences and academic studies to address the pressing issues facing modern coffee growers. The chapters highlight various strategies for sustainable coffee production and encourage growers to integrate the insights with their own experiences. While it does not provide all the answers, it offers valuable solutions and pathways for growers to explore in their quest for sustainability, regardless of their farm's size or location.
Jürgen Pohlan Orden de los libros




- 2006
- 2002
Chiapas ist der bedeutendste Kaffeeproduzent Mexikos, dank hervorragender edafo-klimatischer Bedingungen, die eine hohe Kaffeequalität ermöglichen. Über Jahre hinweg führte ein Preisanreiz dazu, dass der Anbau auch auf ungeeigneten Flächen ausgedehnt wurde, was zu Qualitätsverlust und Unrentabilität führte. Der drastische Preisverfall auf dem Weltmarkt hat die soziale und ökonomische Stabilität der Region stark beeinträchtigt. Sowohl genossenschaftliche als auch privatwirtschaftliche Produzenten suchen durch Diversifikationen und Transformationen nach Lösungen für diese Krise. Das Buch präsentiert Beispiele, analysiert diese und diskutiert mögliche Alternativen. Es umfasst sieben Kapitel. Kapitel I bietet einen historischen Überblick über den Kaffeeanbau in Mexiko und Chiapas, beleuchtet konventionelle und organische Anbaumethoden sowie die Einführung von GPS-Systemen. Kapitel II widmet sich wissenschaftlichen Ergebnissen zu den edafo-klimatischen Bedingungen, Kohlenstoffbilanzen und Biodiversität. In Kapitel III wird das Agro-Ökosystem Kaffee analysiert, einschließlich Anbausysteme und integrierter Pflanzenschutz. Kapitel IV behandelt Projekte zur Transformation und Diversifikation, wie Zierpflanzenbau und Ökotourismus. Kapitel V beschreibt die Kaffeeaufbereitung und Vermarktung. Kapitel VI thematisiert den Arbeitsmarkt und die soziale Struktur. Das abschließende Kapitel enthält Anekdoten aus Praktika in Kaffeefincas. Insge
- 2001
Der organische Obstbau gewinnt in den Tropen zunehmend an Bedeutung, doch praktische und wissenschaftliche Begleitungen stehen noch am Anfang. Dadurch bleiben Marktchancen ungenutzt und die nachhaltige Entwicklung schreitet langsam voran. In Kolumbien wird zudem über die Ablösung drogenliefernder Kulturen diskutiert. Dieses Handbuch informiert über die Landwirtschaft im Departamento Cauca, skizziert die engagierte Arbeit einer kleinbäuerlichen Vereinigung und erörtert Prinzipien, Möglichkeiten und Hemmnisse des organischen Obstbaus in den Tropen. Es werden Anbaumethoden und Vermarktungsstrategien für ausgewählte Pflanzenarten wie Ananas, Papaya, Maracuja, Mango, Zitrusfrüchte, Guave, Guanaba, Bananen, Zuckerrohr, Kaffee, Brombeeren, Lulo und Chontaduro dargestellt. Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu Botanik, Ökophysiologie, Anzucht, Düngung, Baumschnitt, Bewässerung und Erntemethoden werden zusammengetragen. Der Zusammenhang zwischen Boden, Pflanze und Tier wird praktisch aufgearbeitet, einschließlich der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und integrierter Tierproduktion. Nachernteprozesse, Verarbeitung und Vermarktung werden interdisziplinär behandelt. Das Autorenverzeichnis umfasst 31 Mitarbeiter und bietet eine wertvolle Basis für den fachübergreifenden Austausch. Im Anhang sind Inhaltsstoffe tropischer Obstarten, nützliche Pflanzenarten, erprobte Applikationsmischungen und Empfehlungen der IFOAM auf