+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Neuhaus

    "Erinnerung" als Brückenkategorie
    Der Große Dinggang
    Aus Liebe zur Welt
    Kirchenschmelze
    Geist und Zeit
    Erlebtes und Erdachtes
    • Erlebtes und Erdachtes

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Der Autor reflektiert über sein Leben und die Erlebnisse, die er in diesem Buch festgehalten hat. Dabei hinterfragt er, ob die als bedeutend wahrgenommenen Ereignisse tatsächlich entscheidend waren oder ob das Gedächtnis nach eigenen, subjektiven Kriterien selektiert. Diese Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Erinnerung bietet tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und den individuellen Lebensweg.

      Erlebtes und Erdachtes
    • Geist und Zeit

      Atemübungen in unruhigen Zeiten

      Der Heilige Geist spielt im Christentum eine zentrale Rolle, wird jedoch oft vernachlässigt. Neuhaus untersucht, warum der Geist als "Stiefkind" der Trinität gilt und sich verflüchtigt, während die Zeit voranschreitet. Er möchte aufzeigen, wie wir den Geist wiederentdecken und zu Atem kommen können.

      Geist und Zeit
    • Aus Liebe zur Welt

      Politische Theologie der Erfahrung - Annäherung an Tiemo R. Peters

      Die Geschichte Gottes mit den Menschen beginnt mit einer Zusage: „Ich bin da!" Es fragt sich nur: Wo ist Gott denn 'da'? Im Himmel? Zu hoch! In der Kirche? Zu eng! Am Ende der Zeit? Zu fern. Wo also ist Gott 'da' und konkret erfahrbar? Mitten in der Welt - oder nirgendwo! Das sagt Tiemo R. Peters (1938-2017), Dominikaner, Hochschullehrer und Seelsorger, Mitbegründer und Leitgestalt der neuen Politischen Theologie von Johann Baptist Metz. Peters' radikal diesseitiges Gott-Denken ist Gegenstand des hier vorgelegten Annährungsversuchs an eine Theologie, deren Zeit vielleicht gerade erst im Kommen ist.

      Aus Liebe zur Welt
    • Der Große Dinggang

      Das Beste vom Guten 2022

      Der Große Dinggang ist der Wettbewerb für Komische Lyrik, veranstaltet von der Katastrophen Kultur e.V. in Menden. Dieser Band versammelt die Wettbewerbs-Beiträge der 5 von der Jury nominierten Kandidaten für die Endrunde 2022.

      Der Große Dinggang
    • Vieles im politischen und gesellschaftlichen Leben in unserer Zeit wird akzeptiert, ohne auf die Folgen des Wohlstands-Lebens zu achten! Hierzu stellt der Autor in seinem Buch unbequeme Fragen an die Menschheit. Wie kann es mit der Bevölkerung der Erde weitergehen? Die Menschen sind die Ursache der Klimakatastrophen. Kann die Demokratie als Staatsform Lösungen bringen? Jesus hat gesagt: Lass dem Kaiser, was des Kaisers ist. Wie kann die weltliche Macht in der katholischen Kirche eine so große Bedeutung erlangen? Warum wurde Gott mit menschlichen Zügen dargestellt?

      Ich lege den Finger in die offenen Wunden der Zeit
    • Nach den neuesten (inter)nationalen Standards: In Band 2 beschreiben die Autoren die Histomorphologie (Typing and Grading) und die anatomische Ausbreitung vor und nach der Therapie (TNM und R-Klassifikation). Zusätzlich thematisieren sie die Diagnose, Therapie und Prognosefaktoren der malignen Tumore von Leber, Gallenblase, Gallengängen, Ampulla Vateri und Pankreas. Band 2 ergänzt Band 1 um die malignen Tumoren von Ösophagus, ösophagogastralem Übergang, Magen, Dünndarm, Appendix, Kolon, Rektum und Analkanal. Ein überaus handliches Buch und ausführliches Nachschlagewerk zur Stadieneinteilung gastrointestinaler Tumore für Ärzte.

      Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts
    • Mit diesem Buch sollen dem Arzt ein Einblick in die aktuellen Therapiestrategien bei der Lebertransplantation als auch Hinweise zur Nachsorge dieser Patienten gegeben werden. Neben klinischen Aspekten der Indikationsstellung zur Lebertransplantation werden die chirurgische Technik sowie die Nachbehandlung dieser Patienten mit all ihren Komplikationen beschrieben. Neuere Verfahren wie die Split-Leber-Transplantation und die zunehmend an Bedeutung gewinnende Leber-Lebendspende-Transplantation werden erläutert. Desweiteren werden Alternativen zur Lebertransplantation wie die extrakorporalen Leberunterstützungsverfahren und die Xenotransplantation und deren bisherige Ergebnisse aufgezeigt.

      Aktuelle Aspekte der Lebertransplantation