+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Pfnür

    Modernes Immobilienmanagement
    Betriebliche Immobilienökonomie
    Praxishandbuch Zukunftsperspektiven der Wohnungswirtschaft
    Moderni menadžment nekretnina
    Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen
    Risikomanagement bei public private partnerships
    • Der Band beschaftigt sich mit dem Risikomangement bei offentlichen Infrastrukturinvestitionen, insbesondere bei offentlich-privaten Partnerschaften. Dabei legen die Autoren grossen Wert auf Verstandlichkeit und praktischen Nutzen: Leser sollen befahigt werden, Risikoidentifikation und -bewertung sowie das Risikomanagement selbst durchzufuhren. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus der Investition betrachtet, Verfahren der simulativen Risikoanalyse diskutiert sowie die Moglichkeiten und Grenzen des Handels mit Projektrisiken am Kapitalmarkt ausgelotet."

      Risikomanagement bei public private partnerships
    • Das Buch beinhaltet einen vollständigen Überblick über den Status quo und die Entwicklungsperspektiven der Kundenorientierung immobilienwirtschaftlicher Dienstleistungen und einer stärkeren Mieterorientierung von Immobilien- und Wohnungsunternehmen. Zu Wort kommen Praktiker und Wissenschaftler, die Pionierarbeit geleistet und Best-practise-Beispiele selber geschaffen haben. Die Symbiose der einzelnen Beiträge schafft Einsichten in die Notwendigkeit einer wertkettenübergreifend stärkeren Orientierung an den Kunden der Immobilien- und Wohnungswirtschaft und verdeutlicht deren Potenziale: Customer Relationship Management wird das „Top-Potenzial Thema“ im Bereich des Immobilienmanagements der nächsten zehn Jahre.

      Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen
    • Inhalt des Buchs ist das Forschungsprojekt „EWoWi 2010 – Erfolgspotenziale der Wohnungswirtschaft“, das die Zielsetzung verfolgt, die maßgeblichen Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Hürden von Wohnungsunternehmen zu identifizieren. Die Umsetzung erfolgt durch eine Befragung von kommunalen, genossenschaftlichen und durch institutionelle Investoren geprägte Wohnungsunternehmen sowie Verwaltern und sonstigen Wohnungsunternehmen. Die Ergebnisse dieser Studie werden durch Stellungnahmen aus der wohnungswirtschaftlichen Praxis ergänzt. Die Studie selbst bildet den ersten Abschnittdes Buches. Sie umfasst neben der Vorstellung der Untersuchungsmethodik insbesondere die Vorstellung der Untersuchungsergebnisse. Im Anschluss an die Ergebnisse ermöglichen Beiträge von Vertretern unterschiedlicher Wohnungsunternehmen einen Überblick über die aktuelle Situation und einen Ausblick auf die erwartete weitere Entwicklung der Wohnungswirtschaft. Abschließend kommen Vertreter von Verbänden, Vertreter der Öffentlichen Hand und Berater zu Wort, die ihre Sicht der Situation und Perspektiven der Wohnungswirtschaft schildern und damit das Buch abrunden.

      Praxishandbuch Zukunftsperspektiven der Wohnungswirtschaft
    • Betriebliche Immobilienökonomie

      • 543 páginas
      • 20 horas de lectura

      Die Bedeutung von Problemen der Bereitstellung und Bewirtschaftung von Immobilien als Betriebsmittel im Leistungserstellungsprozess ist in den vergangenen Jahren in Forschung und Praxis kontinuierlich gestiegen. Erstmalig werden in diesem Buch die bisherigen Forschungsergebnisse in einem umfassenden Überblick zusammengetragen und konzeptionell in einen Zusammenhang gestellt. Aus umfangreichen empirischen Forschungsergebnissen werden in einem explorativen Vorgehen die Kernprobleme der betrieblichen Immobilienökonomie herausgearbeitet. Der Verfasser zeigt, wie mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Methoden Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in der betrieblichen Immobilienökonomie zu erzielen sind. Das Buch mündet in eine Konzeption zur Verbesserung des bestehenden betrieblichen Immobilienmanagements.

      Betriebliche Immobilienökonomie
    • Modernes Immobilienmanagement

      • 342 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Buch präsentiert erstmals ein geschlossenes Konzept für das Immobilienmanagement von Unternehmen, das die bisher getrennten Problembereiche des Corporate Real Estate Managements und Facility Managements integriert. Im Gegensatz zu bisher praktizierten Konzepten wird dadurch neben den Kosten auch der Nutzen von Immobilien im Rahmen der gesamten Unternehmensstrategie explizit berücksichtigt. Im einzelnen wird gezeigt, wie mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Methoden die Immobilienanalyse und -planung, die Bereitstellung von Immobilien und ihre Bewirtschaftung optimiert werden können. Alle aktuellen Aspekte der Flächenplanung, des Controllings und der Finanzierung von Immobilien werden behandelt und zum Teil anhand von praktischen Beispielen erläutert. Das Buch enthält konkrete Vorschläge, wie ein effizientes Immobilienmanagement im Betrieb eingeführt werden kann. Der Organisation von immobilienwirtschaftlichen Aufgaben innerhalb des Unternehmens wird dabei besondere Beachtung geschenkt.

      Modernes Immobilienmanagement
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Informationsversorgung des betrieblichen Umweltmanagements. Besondere Bedeutung hat die Diskussion der Informationsinstrumente wie der ökologischen Bilanzierung, dem Umwelt-Auditing und der ökologischen Frühaufklärung. Die vollständige Erfassung und Bewertung von Umweltschutzinformationen ist die Voraussetzung dafür, Umweltschutz in ökonomischen Kalkülen zu berücksichtigen. Das Buch zeigt, wie über eine bestmögliche Erfassung und Bewertung des ökologischen Zustands der Umweltschutz in ökonomischen Kalkülen zu berücksichtigen ist. Erreicht wird dies dadurch, daß erstmalig in einer geschlossenen Konzeption die Informationsinstrumente zu einem integrierten Umweltinformationssystem zusammengeführt werden.

      Informationsinstrumente und -systeme im betrieblichen Umweltschutz