Stefan Sommer Libros






Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit
Eine Projektbeschreibung mit Untersuchung möglicher Wirkungen
- 136 páginas
- 5 horas de lectura
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Aspekte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und bietet eine umfassende Analyse auf Basis von 60 Quellen. Sie wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verfasst und mit der Note 1.0 ausgezeichnet. Der Autor thematisiert, wie der erste Schritt in einer langen Reise von Bedeutung ist, was auf die Herausforderungen und Chancen im sozialen Bereich hinweist. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Fachleute sowie Studierende, die sich mit sozialpädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.
Liegt sein Vater in dieser Nacht im Sterben – oder wurde er als ehemals ostdeutscher Spion enttarnt? Haben seine Eltern gemeinsam Suizid begangen – oder liegen sie auf Madeira am Strand? Oder hat er sich das alles nur ausgedacht? In dieser Spätsommernacht scheint für Georg Himmel alles, aber auch alles möglich zu sein. Als der junge Mann auf der Hochzeit seines besten Freundes in einem istrischen Grand Hotel eine Kurznachricht erhält, die sein Vater wohl eigentlich einer Affäre schicken wollte, beginnt für ihn eine lange Reise. Georg setzt sich in den alten Corsa und fährt los, um den Vater in den frühen Morgenstunden am Münchner Flughafen abzufangen und ein Auseinanderbrechen der Familie zu verhindern. Aber: Ist da überhaupt noch etwas zu retten? Sind die Eltern die, für die er sie immer gehalten hat? Oder wollte er sie dafür halten? Georg spürt Erinnerungen nach, versucht Hinweise zu finden auf Risse in der Ehe seiner Eltern, die er übersehen hat. Er stellt sich Urängsten und Hirngespinsten, seiner Einsamkeit, seinen Enttäuschungen. Zwischen Autobahnraststätten und Umleitungen erzählt „Trabant“ vom Hoffen, Zaudern, Wüten und Bangen, vom stillen Gleiten durch die schwarze Nacht, vom Ankommen und einer großen Überraschung.
Rom und die Vereinigungen im südwestlichen Kleinasien (133 v. Chr. - 284 n. Chr.)
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Letscho? Beirette? ABV? Da war doch mal was? - Es ist scheinbar vergangen, aber es lebt immer noch. Immer, wenn sich zwei "gelernte DDR-Bürger" über ihre Vergangenheit unterhalten und selbst im heute normalen Leben der neuen Bundesländer, tauchen sie wieder auf: Die Begriffe des DDR-Alltags, immer noch wie selbstverständlich und mit Erinnerungen beladen. Um dem Abhilfe zu schaffen, ist dieses Nachschlagewerk entstanden, wurden vom Autor Begriffe aus möglichst vielen Bereichen des DDR-Lebens zusammengetragen und "übersetzt": aus dem Alltag, den Geschäften, der Technik, der Produktion, dem gesellschaftlichen Leben, der Politik, dem Militär, dem Bereich der SED und der sogennanten "Massenorganisationen."§
Ziel der Arbeit ist es, theoretisch fundiert Instrumente zur Realisierung leistungswirtschaftlicher Synergiepotentiale bei der Integration akquirierter Unternehmen zu entwickeln. Gleichzeitig werden Möglichkeiten für deren Einsatz bei der Gestaltung der Integration aufgezeigt. Es werden drei originäre sowie drei unterstützende Integrationsinstrumente herausgearbeitet und deren Einsatz bei der Integrationsgestaltung differenziert im Hinblick auf die Strategie, Struktur- und Kulturintegration untersucht. Die Forschungsergebnisse verstehen sich nicht als Handlungsanweisungen, sondern wollen Handlungsalternativen für die praktische Integrationsgestaltung aufzeigen.
Lexikon des Alltags der DDR
- 375 páginas
- 14 horas de lectura