Fallanalyse: Nachhaltiger staatlicher Pensionsfonds in Norwegen und konventioneller Versorgungsfonds des Bundes
Die Studie untersucht die unterschiedlichen Ansätze der Pensionsfonds in Norwegen und Deutschland, insbesondere warum der norwegische Fonds nachhaltige Kriterien berücksichtigt, während der deutsche Fonds konventionelle Ansätze verfolgt. Aus einer politiktheoretischen Perspektive wird die Hypothese geprüft, dass ein Policy-Transfer zwischen den beiden Systemen unter den aktuellen institutionellen und akteursspezifischen Bedingungen möglich ist. Die Arbeit liefert somit wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Politik und Finanzierungsstrategien.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie
und Ideengeschichte, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen
(Department Politics Administration & International Relations), Veranstaltung:
Politische Theorie - Dr. Prof. Karsten Fischer, Sprache: Deutsch, Abstract: In
dieser Arbeit wird daher beschrieben, wie sich die transkulturelle Politische
Theorie zusammensetzt und welche theoretischen sowie praktischen Implikationen
mit ihr generiert werden können. In Abschnitt 2.2 werden zunächst einzelne
Methoden erläutert, um in Abschnitt 2.3 aufzuzeigen, welche neuen Perspektiven
durch diese eingenommen werden können. Anschließend wird das Leitbild der Good
Governance des BMZ unter diesen neuen Blickwinkeln analysiert. Es wird
geprüft, inwieweit die universalistischen Ideen der Demokratie und der
Menschenrechte mit partikularistischen Legitimationsgrundlagen vereinbart
werden. Des Weiteren wird kontrolliert, ob eurozentrische Einflüsse hierbei
wirken. In Abschnitt 3.4 werden schließlich die praktischen Implikationen zu
einer Handlungsempfehlung zusammengefasst. Wie können in Zukunft globale
politische Ideengeschichten skizziert werden, die universalistische Ansprüche
besitzen, jedoch partikularistische Legitimationsgrundlagen benötigen? Die
Globalisierung bietet neben ihren Chancen auch Risiken, wie beispielsweise
durch die Folgen der globalen Erwärmung. In Anbetracht dieses globalen
Phänomens wurde innerhalb der Vereinten Nationen ein Leitbild der nachhaltigen
Entwicklung proklamiert und diesem einen institutionellen Rahmen gesetzt. Nun
gilt es, im Rahmen der Vereinten Nationen, dieses Bild zu zeichnen. Doch
welches ideelle Farbspektrum liegt einem solchen oder sonst einem globalen
(Leit-)Bild zugrunde und wie lange kann es haltbar gemacht werden? Aus der
Sicht des Relativismus kann dieses Bild nur von jeder Kultur mit der eigenen
Farbe gezeichnet werden, da kulturelle Werte sich gegenüberstehen und niemand
es vermag, den kulturellen Standpunkt seines Gegenübers einzunehmen. Dem
entgegen steht die universalistische Perspektive, welche davon ausgeht, dass
sehr wohl gemeinsame Werte existieren und somit jeder Pinselstrich allgemeine
Gültigkeit beanspruchen kann. Die transkulturelle Politische Theorie erweitert
diese Perspektive und betont, dass zum einen eine kulturrelativistische
Übersetzung der einzelnen Werte nötig ist und zum anderen jede ethnozentrische
Dominanz das Bild farbloser und instabiler werden lässt.
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden Internationalisierung auf globale Unternehmensinteraktionen, insbesondere durch Fusionen. Diese Fusionen ermöglichen es international tätigen Unternehmen, Effizienzvorteile zu realisieren, wie etwa durch economies of scope, was zu einer Senkung der Produktionskosten führt. Die Arbeit beleuchtet die strategischen Aspekte der Unternehmensführung im Kontext der globalen Wettbewerbsökonomik und bietet wertvolle Erkenntnisse für das Management im internationalen Geschäftsumfeld.
Die thailändische Küche gilt als eine der vielfältigsten und besten Küchen der Welt. Schon bei der Zubereitung entfaltet sich ein wahres Feuerwerk an frischen, würzigen und oft zitronigen Gerüchen. Von mild bis scharf wird jedem Geschmack etwas geboten, aromatische Kräuter und Gewürze schmeicheln dem Gaumen, frische Gemüse und Früchte bringen Farbe auf den Tisch. Über 100 abwechslungsreiche vegetarische Rezepte in diesem Buch warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Cremige Suppen, pikante Saucen und knackige Salate sind ebenso dabei wie feine Häppchen, würzige Currys, Reis- und Nudelpfannen und fruchtige Desserts. Viele Speisen werden im Wok zubereitet und sind daher asiatisch leicht und schnell gekocht. Alle Zutaten sind hierzulande problemlos erhältlich. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wichtige Grundrezepte für Würzpasten und Saucen sowie Tipps zum Umgang mit speziellen thailändischen Zutaten sorgen für sicheres Gelingen.