+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Gebhardt

    Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen
    101 Impulskarten zur Entwicklung der Organisationskultur
    Frieda und der Fehlerfreund. Eine Geschichte von Missgeschicken, Mut und Ehrlichkeiten
    Understanding additive manufacturing
    Additive manufacturing
    3D Printing
    • 3D Printing

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      This book is a clear and concise guide to Additive Manufacturing (AM), now a well-established valuable tool for making models and prototypes, and also a manufacturing method for molds and final parts finding applications in industries such as medicine, car manufacturing, and aerospace engineering. The book was designed as a supporting material for special courses on advanced manufacturing technology, and for supplementing the content of traditional manufacturing lessons. This second edition has been updated to account for the recent explosion of availability of small, inexpensive 3D printers for domestic use, as well as new industrial printers for series production that have come onto the market.

      3D Printing
    • Additive manufacturing

      • 591 páginas
      • 21 horas de lectura

      The use of additive manufacturing for the direct production of finished products is becoming increasingly important. The method not only reduces the demands on industrial infrastructure, but also opens up new perspectives in terms of decentralized production and customer inclusive individualized production (customization, cyberproduction). Oriented towards the practitioner, in this book the basics of additive manufacturing are presented and the properties and special aspects of industrially available machines are discussed. From the generation of data to the forming method, the complete process chain is shown in a practical light. In particular, the following additive manufacturing technologies are discussed: - Polymerization (e.g., stereolithography) - Sintering and melting (e.g., laser sintering) - Layer laminate method (e.g., laminated object manufacturing, LOM) - Extrusion (e.g., fused deposition modeling, FDM) - 3D printing Applications for the production of models and prototypes (rapid prototyping), tools, tool inserts, and forms (rapid tooling) as well as end products (rapid manufacturing) are covered in detailed chapters with examples. Questions of efficiency are discussed from a strategic point of view, and also from an operational perspective.

      Additive manufacturing
    • Additive Manufacturing (AM) is the worldwide used term for layer oriented or generative manufacturing which originally was introduced at the end of the 1980s as Rapid Prototyping. Within the last 20 years it has developed dramatically. Today it is not just a valuable tool for making models and prototypes, but a manufacturing method for final parts as well as for mold inserts. It spreads throughout all disciplines and branches of industry, from art to medicine and from car manufacturing to aerospace engineering. AM is about to revolutionize the manufacturing technology in general. This book is designed as a supporting material not only for special courses on advanced manufacturing technology, but for up-dating the content of traditional manufacturing lessons. It also provides basic information to facilitate self studies and is a valuable quick guide to AM.

      Understanding additive manufacturing
    • Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen

      Rationalitätsanforderungen und Realität in mittelständischen Unternehmen

      • 317 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Frage, in welchem Umfang Logistikleistungen fremdvergeben werden sollen, wird seit längerer Zeit diskutiert. Dies gilt in besonderem Maße für mittelständische Unternehmen, in denen nur selten optimierte und flussorientiert ausgerichtete Logistikprozesse vorliegen. Outsourcing-Entscheidungen beruhen hier zumeist auf Kostenvergleichen und der intuitiven Abwägung qualitativer Kriterien, u. a. weil Anforderungen und Kriterien einer rationalen Entscheidung bisher wenig transparent sind. Andreas Gebhardt stellt den Prozess der Entscheidung zum Logistik-Outsourcing daher in das Zentrum seiner Betrachtung. Er entwickelt einen soll-rationalen Entscheidungsablauf und spiegelt ihn an den Ergebnissen einer empirischen Studie zu Outsourcing-Entscheidungen mittelständischer Unternehmen. Es wird deutlich, dass die Entscheidungsqualität u. a. durch eine ganzheitlichere Perspektive und die Verteilung der Willensbildung auf verschiedene Personen im Unternehmen verbessert werden kann.

      Entscheidung zum Outsourcing von Logistikleistungen
    • Die Additive Fertigungstechnologie - 3D-Druck - wird zukünftig eine Schlüsseltechnologie darstellen, insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und einer zunehmend individualisierten Produktion. Um die Potenziale dieser Fertigungstechnologie vollständig auszuschöpfen, bedarf es eines tiefgründigen Wissens über die gesamte Prozesskette, von der Vor- und Nachbearbeitung, über die Fertigung, das Datenhandling und die verfügbaren Materialien und Maschinen. Den Grundstein liefern virtuelle, dreidimensionale, rechnergestützte Modelle, aus denen die physischen Bauteile generiert werden. Der Umgang mit 3D-Konstruktionsprogrammen und die Erstellung von 3D-Modellen sind somit die Voraussetzung zur eigenständigen Anwendung der additiven Fertigungstechnologien. Dieses Fachbuch zielt darauf ab, Einsteigern und Anwendern im Technologiefeld Additive Fertigung ein grundlegendes und zugleich detailliertes Fachwissen zur Gestaltung von Bauteilen zu liefern. Dabei greift das Buch besonders die folgenden Themenschwerpunkte auf: - Einordnung der Additiven Fertigungsverfahren und Übersicht - Potenziale der Additiven Fertigung - Entwicklung der Bauteilgestaltung und -auslegung - Herausforderungen und Chancen für Konstrukteure - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) Verfahren und der besonderen Gestaltung von Bauteilen bedingen

      Produktgestaltung für die Additive Fertigung
    • Additive Fertigungsverfahren

      Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion

      Die aktualisierte 5. Auflage dieses Standardwerks beschreibt die, noch anhaltende, Entwicklung und Verbreitung der Generativen Fertigungstechnik über alle Branchen und viele Anwendergruppen hinweg. Leistungsfähige Production Printer arbeiten in der Industrie und Fabber, kleine, preiswerte und meist selbst zu bauende 3D-Drucker, erschließen die Generative Fertigung auch für Privatleute und an entlegenen Orten. Seriöse Journale und Tageszeitungen machen mit Druckern Erfolgsgeschichten auf. Drucker sind in aller Munde. Daneben wird die Technik sukzessive verbessert. Die Prozesse werden stabiler und vor allem reproduzierbar. Eine wirkliche Massenproduktion von Einzelteilen gelingt in einzelnen Branchen und beginnt sich durchzusetzen. Neu in der 5. Auflage sind: - Aktualisierungen: Firmen, Maschinen und Material; Anwendungsbeispiele - Erweiterungen: Fabbertechnologie, Do It Yourself Drucker EXTRA: E-Book inside

      Additive Fertigungsverfahren
    • Schichtbauverfahren, Additive Manufacturing (AM), sind mittlerweile in allen Branchen bekannt. AM ist heute nicht nur ein unverzichtbares Werkzeug zur direkten digitalen Herstellung von Modellen und Prototypen, sondern auch ein Fertigungsverfahren zur Produktion von Endprodukten aus Kunststoff und Metall. Mit der Vorstellung kleiner und preiswerter Maschinen und dem Vordringen des AM in private Bereiche hat sich der Begriff 3D-Drucker durchgesetzt. Für alle, die mehr über die AM-Technologie oder das 3D-Drucken wissen wollen: - Vom Anschauungsmodell bis zum komplexen, aus Metall gesinterten Produkt - Alle relevanten technische Aspekten des 3D-Druckens - Die Auswirkungen auf eine veränderte Methode der Herstellung und die damit verbundenen Aspekte einer neuen Art der Organisation von Produktion - Für Studierende, aber auch für Praktiker geeignet - Vermittelt schnell und anschaulich die wesentlichen Fakten

      3D-Drucken
    • Hans Jürgen von der Wense

      • 154 páginas
      • 6 horas de lectura

      Dieser Band begründet die Reihe „Wense-Schriften“, mit der Leben und Werk des Universalgelehrten Hans Jürgen von der Wense (1894 bis 1966) in angemessener Form erkundet und zugänglich gemacht werden sollen. In den Beiträgen geht es um Wenses Wolken und Mappen, seinen Nachlass und die Freundschaft mit Hedwig Woermann. Themen sind ferner seine Klaviermusik sowie Geistesverwandtschaften mit Victor Segalen und Georges Bataille. Zwei bisher unveröffentlichte Seiten aus den ‚Fragmenten’ kommen ebenfalls zum Abdruck.

      Hans Jürgen von der Wense