Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Markus Schmid

    Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
    Wirtschaft
    Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing
    Vom Wort zum Bild: Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks "Der Vorleser" und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung
    Inhalt und Bedeutung des Firmenkundengeschäfts
    Moto-Guide Schweiz & Alpenraum
    • 2023

      Notfall sicher erkennen - Symptomatik richtig beurteilen - Maßnahmen zügig ergreifen - darauf kommt es bei der mündlichen Überprüfung und in der Praxis an. Notfallmedizin für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker bietet Ihnen: Rund 80 Notfälle, schnell auffindbar nach Organsystem geordnet (Internistische, neurologische, chirurgische, pädiatrische, gynäkologische, thermoregulatorische, toxikologische und psychiatrische Notfälle) und nach einem leicht abrufbaren Schema gegliedert: Definition –Ursachen - Symptomatik – Maßnahmen. Abbildungen, Zeichnungen und Mind Maps unterstützen das Verständnis Alles rund um das Erkennen von Notfallsituationen: Rettungskette, Sofortmaßnahmen, Lagerungsarten, Wiederbelebung Rechtliche Grundlagen: was müssen, was dürfen Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker im Notfall tun? Notfallmedikamente in der Heilpraktiker-Praxis Das Buch richtet sich an: Angehende und praktizierende Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

      Notfallmedizin für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
    • 2020

      Im Fokus der Bachelorarbeit steht das Management von Restwert- und Kreditrisiken im Automobilleasing. Die Arbeit gliedert sich in einen Risikomanagement-Prozess, der die Schritte Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle umfasst. Zudem werden die relevanten regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement betrachtet, um eine umfassende Analyse und praxisnahe Lösungen zu bieten. Die Arbeit richtet sich an Fachleute im Bereich Controlling und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Risikomanagementstrategien in der Leasingbranche.

      Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing
    • 2020

      Die Bachelorarbeit analysiert die Aussage von Dr. Norbert Blüm zur gesetzlichen Rente im Jahr 1997 und deren Realität 2017. Sie beleuchtet die Skepsis junger Menschen gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung und die Bedeutung privater Altersvorsorge. Zudem werden Produkte und Strategien zur finanziellen Absicherung im Alter untersucht.

      Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
    • 2018

      Die Energieerzeugung durch Windkraft hat in den vergangenen Jahren weltweit einen rasanten Anstieg in der installierten Kapazität erlebt und die Wirtschaft prognostiziert einen weiteren Ausbau der Windenergie auch für die kommenden Jahre. Hierbei hat Leistung und Effizienz der Anlagen stark zugenommen. Windenergieanlagen erreichen bereits elektrische Leistungen von bis zu 10 MW bei einem Rotordurchmesser von über 150 m. Die Optimierung der Anlagen ist dabei bisher auf klassischen Maschinenbau zurückzuführen. Da die Optimierungen im Maschinenbau an ihre Grenzen stoßen, wird die nächste Welle der Innovation in der Windenergie durch Sensorik hervorgerufen. Unter anderem können durch die Messung der Lasten an Rotorblättern und einer geeigneten Regelung auf diese Signale, die strukturellen Lasten einer Windenergieanlage signifikant gesenkt werden. Dies führt zu einer optimierten Auslegung der Windenergieanlage, sowie zu einer Erhöhung der Effizienz, und damit zur Senkung der Stromgestehungskosten. Klassische elektrische Messtechnik in der Windenergie hat sich im Speziellen für die Lastmessung in Rotorblättern nicht durchgesetzt. Durch die hohen Lastamplituden und Zyklenspielzahlen, sowie elektromagnetische Interferenzen bis hin zu Blitzeinschlägen, besitzen konventionelle Dehnmessstreifen eine unzureichende Zuverlässigkeit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der für diese Anwendung vielversprechenden Faser-Bragg-Gitter-Messtechnik. Die faseroptische Messtechnik zur Dehnungsmessung hat das Potential diese Herausforderungen zu bestehen. Das Faser-Bragg-Gitter weist eine hohe Spitzen- und Dauerlastfestigkeit auf, zudem ist es durch das passive optische Messprinzip inhärent unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern.

      Untersuchungen zur industriellen faseroptischen Blattlastmessung an Windenergieanlagen
    • 2017

      Technisches Interface Design

      Anforderungen, Bewertung und Gestaltung

      • 278 páginas
      • 10 horas de lectura

      Einführung.- Grundlagen und Definitionen.- Makroergonomie in der Planungs- und Konzeptphase.- Mikroergonomie in der Konzept- und Entwurfsphase.- Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase.- Die Workflowanalyse als Querschnittsfunktion.- Beispiele aus der Praxis (Best Practice).- Anhang.

      Technisches Interface Design
    • 2012

      Patentvergleiche, bei denen ein Generikahersteller für einen verzögerten Markteintritt entlohnt wird („reverse payment settlements“), sind in den USA seit über zwei Jahrzehnten von großer Bedeutung. Während die FTC und amerikanische Gerichte sich bereits intensiv mit diesen markteintrittsrelevanten Vereinbarungen auseinandergesetzt haben, stellt dies für die europäische Kommission und Gerichte ein relativ neues Problem dar. Erst kürzlich rückte die Problematik durch eine Sektorenuntersuchung des pharmazeutischen Sektors in den Fokus der Kommission. Der Endbericht deutet darauf hin, dass solche Vereinbarungen künftig als Verstöße gegen Art. 101 (1) AEUV gewertet werden könnten, enthält jedoch keine rechtliche Stellungnahme. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher ausführlich mit der rechtlichen Würdigung markteintrittsrelevanter Vereinbarungen im europäischen Wettbewerbsrecht. Dabei wird analysiert, inwiefern Konzepte des amerikanischen Antitrust-Rechts auf europäischer Ebene relevant sind. Zudem wird untersucht, ob die im Bereich der markenrechtlichen Abgrenzungsvereinbarungen entwickelten Grundsätze als Orientierungshilfe dienen können. Ein zentrales Anliegen ist die Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Differenzierung zwischen zulässigen Handlungsbeschränkungen und unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen, wobei auch die Besonderheiten des Arzneimittelsektors und die Natur des Wettbewerbsverhältnisses berücksichtigt werden

      Reverse Payment Settlements im Spannungsfeld zwischen Innovationsförderung und funktionierendem Wettbewerb
    • 2011

      Die Facharbeit behandelt ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft, und analysiert es im Kontext der deutschen Literatur. Sie bietet tiefgehende Einblicke in die Thematik und beleuchtet verschiedene Werke, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Argumentation aus, was zu einer hohen Bewertung von 13 Punkten geführt hat. Die Autorin oder der Autor zeigt nicht nur ein umfassendes Verständnis der Materie, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.

      Vom Wort zum Bild: Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks "Der Vorleser" und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung
    • 2009

      Das Buch bietet verständliche Basisinformationen zu komplexen wirtschaftlichen Themen wie Rezession, Inflation und Deregulierung. Es erläutert die Zusammenhänge und Auswirkungen der Wirtschaft klar und übersichtlich.

      Wirtschaft
    • 2008

      Der technische Fortschritt und der durch das Voranschreiten der Globalisierung steigende Konkurrenzdruck erfordert von den Unternehmen eine kontinuierliche Optimierung ihrer Produktions- und Prozessabläufe. Damit verbunden sind laufende Kosteneinsparungen und die fortwährende Steigerung der Qualität.Um diesen laufenden Verbesserungsprozess voranzutreiben ist es erforderlich, dass sich alle Mitarbeiter daran beteiligen. Jeder im Unternehmen soll Ideen einbringen, Vorschläge erarbeiten aber auch Probleme aufzeigen. Denn nur wenn ein Problem erkannt wird, kann es gelöst und der Prozess der ständigen Verbesserung voran getrieben werden. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie sich Mitarbeiter motivieren lassen, Verbesserungsvorschläge einzureichen bzw. was sie davon abhält, sich aktiv am Ideenmanagement zu beteiligen.

      Mitarbeiterbeteiligung am Ideenmanagement
    • 2008

      Nicht nur wegen den Olympischen Spielen 2008 in Peking ist China in aller Munde - es ist auch Produktionsstandort vieler Artikel, die wir täglich verwenden. China spielt eine zunehmend größere wirtschaftliche und politische Rolle in der Welt. Das Buch informiert über die Geschichte Chinas von seiner Gründung bis zur Gegenwart, über das Alltagsleben der Menschen in China und über die aktuelle und künftige Entwicklung des Landes.

      China