Der schon in den 70er Jahren einsetzende Untergang der Sozialen Marktwirtschaft hat wenig von dem ursprünglichen Konzept übrig gelassen. Unter dem Eindruck der enormen Kriegsverluste und der Notwendigkeiten des Wiederaufbaus entwickelt, war es die entscheidende Stütze des Wirtschaftswunders gewesen und in aller Welt bewundert worden. Das Buch geht den verschiedenen Stationen des Untergangs und den Kräften nach, die dafür verantwortlich waren und - soweit sich der Prozeß noch fortsetzt - weiter sind. Es bezieht auch den neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD ein.Heute unterscheidet sich Deutschland in sozialer Hinsicht nur noch wenig von den Führungsmächten der neoliberalen Entwicklung USA und Großbritannien. Jedenfalls hat Deutschland seinen einstigen sozialen Vorsprung vor den meisten Vergleichsländern weitgehend verloren und gegenüber anderen, vor allem den skandinavischen, erhebliche Rückstände aufgebaut. Das einstige Markenzeichen Deutschlands ist zu einer Lebenslüge der Politik verkommen.Zum besseren Verständnis wurde das Buch mit 164 grafischen Abbildungen ausgerüstet.
Joachim Jahnke Libros






Der Engel mit dem Rückwärtsgang
Warum die neoliberale Globalisierung noch umkehrbar ist und was dafür geschehen müsste
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Der Autor analysiert seit über einem Jahrzehnt die negativen Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf seiner Webseite und in seinen Büchern. Er beleuchtet, wie diese wirtschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland oft romantisiert wurden, während gleichzeitig viele Menschen in entwickelten Industrieländern benachteiligt wurden und nun ihren Protest äußern. Die zentrale Fragestellung des Werkes ist, ob und wie dieser Prozess der Ungerechtigkeit umkehrbar ist und welche Maßnahmen dafür erforderlich wären.
Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit!
Persönliche Erfahrungen in einer zunehmend globalisierten Welt - 2. Auflage
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Der Autor analysiert kritisch die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf Deutschland, insbesondere die Illusion des allgemeinen Profits durch Exportüberschüsse. Während die Gesellschaft als Gewinner dargestellt wird, verdeutlicht er den zunehmenden sozialen Graben und den Lohndruck durch Niedriglohnkonkurrenz. Mit über 50 Jahren Erfahrung und als Insider gewährt er Einblicke in die dunklen Seiten dieser wirtschaftlichen Entwicklung und hinterfragt die wahren Profiteure, die vorwiegend in den Reihen der multinationalen Konzerne und deren Kapitaleignern zu finden sind.
Die Globalisierung, die seit den 70er Jahren als vorteilhaft propagiert wird, hat tiefgreifende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch die Öffnung der Märkte für gedumpte Produkte und die Verlagerung von Produktionen in Billiglohnländer wurden Arbeitsplätze gefährdet. Gleichzeitig begünstigte sie Steuerflucht und den Zuzug von Arbeitskräften aus ärmeren EU-Ländern, die als kostengünstige Konkurrenz fungieren. Die technokratischen Projekte wie die EU-Erweiterung und der Euro wurden von Eliten vorangetrieben, während die breite Bevölkerung unter wachsender Einkommens- und Vermögensungleichheit leidet.
Mein Corona-Schwarzbuch
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Pandemie
- 68 páginas
- 3 horas de lectura
Die Untersuchung beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet dabei internationale Vergleiche. Durch zahlreiche Grafiken wird die Analyse anschaulich untermalt, was ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge ermöglicht. Die verschiedenen Perspektiven und Daten bieten einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Reaktionen der Staaten während dieser globalen Krise.
Inflation
Wo sie herkommt, was sie bewirkt, wie man sich dagegen schützt
Die Inflation in Deutschland erreicht im September 2022 mit fast 8 % einen alarmierenden Höchststand, der laut Bundesbank noch steigen wird. Besonders betroffen sind die unteren sozialen Schichten, da die Preise für Lebensmittel und Wohnkosten stark ansteigen. Sparer leiden ebenfalls, da ihre zinslosen Ersparnisse auf Sparkonten in etwa acht Jahren an Wert verlieren könnten. Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Inflation auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und thematisiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die daraus resultieren.
Doppelter Verrat
Die Migrationspolitik der Angela Merkel - Fehler und Lehren für die Zukunft
- 112 páginas
- 4 horas de lectura
Die Thematik des Buches beleuchtet die Problematik der deutschen Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die als doppelter Verrat an den Interessen sowohl der deutschen Bevölkerung als auch der schutzbedürftigen Flüchtlinge betrachtet wird. Es wird aufgezeigt, wie eine unzureichende Willkommenspolitik gefährdete Menschen in riskante Fluchten nach Deutschland lockte, ohne angemessene Integrationsmöglichkeiten zu bieten. Zudem wird die Dringlichkeit von Reformen in der Flüchtlingspolitik betont, um zukünftige Herausforderungen und mögliche Zerwürfnisse innerhalb der Europäischen Union zu vermeiden.
Zeitalter der Angst
Fortschreitender Demokratieverlust
"Zeitalter der Angst" untersucht die Ursachen von Angst und die Kräfte, die sie erzeugen, im Kontext des Demokratieabbaus und der neoliberalen Globalisierung. Mit aktuellen Materialien und 65 grafischen Darstellungen wird das Verständnis der komplexen Themen gefördert.
Rückblick im Zorn - Neuauflage
Persönliches und Zeitgeschichtliches zu Deutschlands sozialem Abstieg
Der Titel ist an das 1956 uraufgeführte Theaterstück "Look back in Anger" ("Blick zurück im Zorn") von John Osborne angelehnt. Osborne wurde damit der erste der in der Folgezeit als "angry young man" bezeichneten Schriftsteller. Nach dem großen Erfolg des Stückes assoziierte man mit diesem journalistischen Schlagwort Schriftsteller, deren politische Ansichten radikal oder sogar anarchistisch waren und deren Werke sich durch Gesellschaftskritik auszeichneten und Themen wie soziale Entfremdung behandelten. Vor einem solchen Hintergrund passt der Titel zu diesem Buch. Es bewertet die letzten vierzig Jahre zunehmender neoliberaler Globalisierung der Märkte von Waren, Geldern und Arbeitskräften. Deutschland ist in dieser Zeit von einem der aufstiegsfreundlichsten und sozialsten Länder Westeuropas fast an deren negatives Ende gerutscht, weit weg jedenfalls von den skandinavischen Standards, denen es einst nahe war. Man darf sich nicht einreden lassen, dass es uns besser ginge als je zuvor und besser als überall anderswo. Ein solcher persönlicher und zeitgeschichtlicher Rückblick ist nur im Zorn möglich.
Immer gegen den Strom
10 wichtige Rundbriefe aus dem ersten Halbjahr 2021
Eine Sammlung von Rundbriefen zu kritischen Themen von Gesellschaft und Wirtschaft aus dem ersten Halbjahr 2011