+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christine Sauer

    Festlich tafeln in Nürnberg
    Frauen machen Druck!
    Fundatio und memoria
    Studium - Lektüre - Andacht
    Anton Koberger
    Wunderkammer im Wissensraum
    • Wunderkammer im Wissensraum

      Die Memorabilien der Stadtbibliothek Nürnberg im Kontext städtischer Sammlungskulturen

      • 198 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das aktuell oft zitierte Konzept einer hybriden Bibliothek steht tatsächlich in einer bereits langen Tradition: In der Frühen Neuzeit wurden gerade kommunale Büchersammlungen aus einem Bildungsanspruch heraus gezielt um Kunstwerke und Naturalien, wissenschaftliche Geräte und ethnographische Zeugnisse fremder Kulturen angereichert und so zu crossmedialen Sammlungskomplexen ausgebaut. Dabei wurden damals allgegenwärtige Wunderkammerprinzipien angewandt. Für kommunale Sammlungen mit einem derartigen komplexen Zuschnitt liegen bisher kaum Untersuchungen vor. Anhand von Bild- und Schriftquellen in Verbindung mit erhaltenen Originalen wird in dem von Christine Sauer herausgegebenen Sammelband erstmals der ehemalige Memorabilienbestand in der altehrwürdigen Stadtbibliothek Nürnberg rekonstruiert. Dabei gehen die Beitragenden Fragen nach der Präsentation im Bibliotheksraum sowie nach dem mit der Zeit wechselnden Verhältnis von Buch und Objekt nach. Eine Einführung in die Kunstkammerkultur der Frühen Neuzeit, Hinweise auf das Sammeln in Nürnberg sowohl im privaten als auch im kommunalen Bereich und ein Ausblick auf die Aktualität des Wunderkammerprinzips in der gegenwärtigen musealen Praxis ergänzen die Spezialuntersuchungen und runden den Band ab.

      Wunderkammer im Wissensraum
    • In der Ausstellung?Festlich tafeln in Nürnberg. Tischkultur und Kochkunst? lässt die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg die Tischkultur vergangener Jahrhunderte wieder lebendig werden.0Anhand von Bilddokumenten, Büchern und Menükarten aus dem Bestand der Stadtbibliothek lassen sich Blicke auf festlich gedeckte Tafeln in Nürnberg von circa 1650 bis 1910, also der Zeitraum zwischen Dreißigjährigem Krieg und Erstem Weltkrieg, erhaschen. Die Palette reicht von Koch- und Haushaltsbüchern, Anleitungen zum Tranchieren und Serviettenbrechen bis zu Bilddokumentationen von Feiern und eine Sammlung von Menükarten.00Exhibition: Stadtbibliothek im Bildungscampus, Nürnberg, Germany (16.10.2018 - 05.01.2019)

      Festlich tafeln in Nürnberg
    • 642 Jahre Stadtbibliothek Nürnberg

      • 439 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Bestände der Stadtbibliothek Nürnberg, der ältesten Bibliothek in kommunaler Trägerschaft im deutschsprachigen Raum, wachsen seit sechs Jahrhunderten. Bereits 1370 wurde eine im Rathaus von Nürnberg aufbewahrte Büchersammlung für den öffentlichen Gebrauch erstmals urkundlich belegt. Seitdem wurde die Sammlung in enger Verflechtung mit dem lokalen Umfeld beständig erweitert und ist zu einem einmaligen historischen Zeugnis von Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg geworden. Anlässlich der räumlichen Zusammenführung der schon 1973 unter einer Leitung vereinigten Stadt-, ehemaligen Volks- und Musikbücherei im sanierten Luitpoldhaus bietet Christine Sauer erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte aller drei Institutionen von ihrer Gründung bis in die Gegenwart hinein und gewährt Einblicke in die jeweiligen Sammlungen. Am Beispiel der ältesten Bibliothek in kommunaler Trägerschaft im deutschsprachigen Raum werden 642 Jahre Stadtgeschichte greifbar, die sich in der Entwicklung von der Ratsbibliothek zum Bildungscampus spiegeln.

      642 Jahre Stadtbibliothek Nürnberg
    • Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen sind die wohl älteste und umfangreichste serielle Quelle zum historischen Handwerk in Europa. 1388 hatte der reiche Nürnberger Handelsmann Konrad Mendel seine Stiftung als Sozialwerk für betagte Handwerker errichtet. Um 1425 begann man damit, die Bewohner des Altenheims und ihr Handwerk im Bild festzuhalten. Daraus entstand ein Hausbuch, das zugleich Totenbuch war und bis 1806 auf drei Bände anwuchs. Hinzu kamen seit 1511 zwei weitere Bände, die aus einer weiteren Sozialstiftung des Montanunternehmers Matthäus Landauer stammen. Diese fünf Bände werden heute in der Stadtbibliothek Nürnberg aufbewahrt. Die Hausbücher zeigen in ganzseitigen Darstellungen rund 1200 Handwerker bei der Arbeit, gewähren Einblicke in die Werkstätten und veranschaulichen die Produktionsmethoden ihrer Zeit. Sie bilden Rohstoffe und Fertigprodukte ab und zeigen die Werkzeuge, derer man sich bediente. Unsere Ausgabe präsentiert die schönsten Bildtafeln der Nürnberger Hausbücher in einer repräsentativen Auswahl: eine faszinierende Darstellung des historischen Handwerks.

      Die Nürnberger Hausbücher