+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Gmür

    23 de septiembre de 1963
    Entwicklungsorientiertes Management weitergedacht
    Stichwort NPO-Management
    Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    Human Resource Management
    Human-Resource-Management
    Performance-Management in Nonprofit-Organisationen
    • Human Resource Management

      Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement

      Human Resource Management ist nicht nur Sache der Personalabteilung, denn jede Führungskraft hat Personalverantwortung! Es geht darum, die besten Mitarbeiter zu finden, sie in bestehende Teams zu integrieren, sie zu fördern und bei ihren Aufgaben zum Erfolg zu führen – dieses Buch zeigt, wie es gelingt. Themenschwerpunkte: Personalführung, Führungsstil und Führungserfolg, Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter, Teamzusammenhalt, Motivation, Anreiz- und Feedbacksysteme, Kompetenzentwicklung, Personalbeschaffung, Eignungsdiagnose, Personalentwicklung, Personalbindung, Employer Branding, Integration neuer Mitarbeiter, Karrieresysteme, Auslandseinsätze, Management von HRM-Systemen.

      Human Resource Management
    • Nonprofit but Management - diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches. Nonprofit-Organisationen entstehen, weil Markt wie Staat versagen können, weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer und ähnlichen Betätigungen bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können. Dazu zählen Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände, Kammern, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Kirchen, Parteien, soziale Dienstleistungsunternehmen (Einrichtungen, Heime, Beratungsdienste) sowie philanthropische, kulturelle und Freizeit-Organisationen. Um das Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das 'Freiburger Management-Modell für NPO' (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. Die vorliegende 7. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.

      Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    • Das Nachschlagewerk vereinigt die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Management von Nonprofit-Organisa-tionen mit prägnanten Erklärungen, Querverweisen und Synonymen in deutscher und französischer Sprache. Es bietet Forschern und Praktikern erstmalig ein Nachschlagewerk an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und praktischer Arbeit in Verbänden, Stiftungen, Genossenschaften und NGOs.

      Stichwort NPO-Management
    • Die Textsammlung mit 25 Beiträgen erinnert an die Forschungs- und Lehrtätigkeit von Prof. Dr. Rüdiger Klimecki (1951-2009), der als Persönlichkeit und mit dem von ihm geprägten Ansatz des Entwicklungsorientierten Management große Ausstrahlungswirkung hatte. Das Buch zeigt, wie Absolventen und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Management der Universität Konstanz die Idee des Entwicklungsorientierten Management weiter gedacht haben: als Forscher, als Organisationsberater oder als Managementpraktiker. Die Vielfalt der Beiträge ist groß und beleuchtet die unterschiedlichsten Wir-kungsaspekte: Die Entwicklungsorientierung in der Strategie-, Führungs-, Organisations- und Personalforschung, ihre Wurzeln in Kybernetik und Systemtheorie und ihre Relevanz heute für das Management in Krankenhäusern, in Industriebetrieben und dem Dienstleistungssektors, der Öffentlichen Verwaltung und den internationalen Beziehungen. Und schließlich findet auch die persönliche Beziehung zur Person ihren Niederschlag, sei es als persönliche Einfärbung der Fachbeiträge oder als anekdotische Erinnerungen an die Zusammenarbeit am Lehrstuhl.

      Entwicklungsorientiertes Management weitergedacht
    • Die Beherrschung von Veränderungsprozessen als Folge dynamischer Märkte oder krisenhafter Ereignisse ist zu einem Schlüsselfaktor der Unternehmens- und Mitarbeiterführung geworden. (...) Der Umgang mit Unsicherheit im Kopf des einzelnen Organisationsmitglieds und in den Entscheidungen von Gruppen und Abteilungen ist dabei das zentrale Element. Ausgehend von einem Drei-Ebenen-Modell der Organisation werden vorliegende empirische Ergebnisse reinterpretiert und zueinander in Bezug gesetzt. Abgesehen von den unmittelbaren theoretischen und praktischen Schlussfolgerungen soll hier auch ein Verständnis für "natürlichen organisationalen Wandel" vermittelt werden.

      Normale Krisen