Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen
- 224 páginas
- 8 horas de lectura
Vorwort von Gerhart Marckhgott thematisiert den Wandel von Dienern zu Dienstleistern in Archiven. Alina Pavelescu beleuchtet die Debatten um den öffentlichen Zugang zu elektronischen Dokumenten im Nationalarchiv Rumäniens. Marta Nogueira diskutiert die Chancen und Herausforderungen von Web 2.0 für Archive und Bibliotheken. Gerald Maier bietet Einblicke in den aktuellen Stand und die Perspektiven von Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Vlatka Lemić stellt das ARHiNET-System als Modell für Archivnetzwerke vor, während Karel Halla das bayerisch-tschechische Netzwerk digitaler Geschichtsquellen präsentiert. István Kenyeres und András Sipos beschreiben das ungarische Archivportal als kollaborative Lösung zur Veröffentlichung digitalisierter Inhalte. Monika Péková und Jozef Hanus thematisieren das archivarische Erbe in den slowakischen Staatsarchiven und dessen Internetpräsentation. Barbara Berska hebt die Bildungsaktivitäten polnischer Archive im Web hervor. Francesco Roberg beschreibt die Erschließung der Urkundenabteilung des Staatsarchivs Marburg. Weitere Beiträge behandeln die Reorganisation des Einsiedler Klosterarchivs, die Online-Präsentation mittelalterlicher Dokumente und die Digitalisierung von Quellen. Antonella Ambrosio diskutiert die Schaffung eines Lernumfelds im Monasterium-Projekt, während Daniel Russell und Maria Magdalena Rückert ein virtuelles Netzwerk für deutsche Urkunden vorstellen.