Stephan Popp Libros






Muhammad Iqbal's romanticism of power
A Post-Structural Approach to His Persian Lyrical Poetry
Die indische Unabhängigkeitsbewegung der 1920er Jahre wäre ohne Gandhi und Muhammad Iqbāl möglicherweise gescheitert. Iqbāls Poesie mobilisierte die Muslime Nordindiens und führte sie an modernes Gedankengut heran. Heute gilt Iqbāl als Nationaldichter Pakistans, ist in Indien beliebt und wird in Tadschikistan geschätzt. In Afghanistan wird er als Beispiel für einen modernen Muslim im Lehrplan aufgeführt. Seine persische Poesie, die für ein internationales Publikum verfasst wurde, gewinnt in persischsprachigen Ländern an Bedeutung. Nach seinem Jurastudium in Lahore studierte Iqbāl 1907 Philosophie in Oxford, München und Heidelberg, wo er stark von deutschen Idealisten und Nietzsche beeinflusst wurde. Seine Lyrik verbindet diese philosophischen Ideen mit traditioneller persischer Poesie und macht sie einem breiten Publikum zugänglich. Iqbāls Gedichte thematisieren Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Bildung als islamische Anliegen. Stephan Popps Arbeit untersucht die Position von Iqbāls persischer Lyrik zwischen Tradition und Moderne, mit Fokus auf den Gedichtbänden Payām i Mašriq und Zabūr i ‘Ajam. Durch moderne Methoden und eine gründliche Analyse wird eine objektive Betrachtung von Inhalt und Rhetorik der Gedichte ermöglicht. Zudem wird der gesellschaftliche Kontext der 1920er Jahre berücksichtigt, was die Anwendbarkeit poststrukturalistischer Methoden auf persische Poesie verdeutlicht. Iqbāls Poesie verbindet panislamische
Crowdfunding ist ein etabliertes Finanzierungsinstrument, das sorgfältige Planung erfordert. Dieses Buch bietet Anleitungen zur Auswahl der richtigen Plattform, Definition von Kampagnenzielen und Nutzung geeigneter Kommunikationskanäle. Zudem lernen Sie, wie Sie Ihre Kampagne analysieren und für zukünftige Projekte optimieren können.
In einer Zeit, in der die Welt näher zusammenrückt und Texte aus fernen Kulturen schnell zugänglich sind, ist es nicht mehr möglich, die Philosophie ausschließlich auf europäische Denker zu stützen. Viele Teile der Welt haben ihre eigenen, unberührten Traditionen der Weltdeutung, während die Dominanz Europas und Amerikas schwindet. Der Aufstieg Indiens und Chinas fordert ein neues Verständnis der Kulturen und ihrer Philosophien. Eine unvoreingenommene interkulturelle Philosophie kann einen echten Dialog der Kulturen ermöglichen, der über einseitige Gespräche hinausgeht und viele Stimmen einbezieht. Diese Aufgabe ist nicht neu; bereits Platon erkannte die kulturellen Leistungen der Ägypter. In kolonialem Indien gab es Bestrebungen, die indische Denkweise zu verstehen, während Inder versuchten, das europäische Denken zu begreifen und zu zeigen, dass Indien nicht in geistiger Stagnation verharrte. Swami Vivekanandas Vorlesungen sind ein Beispiel dafür. Muhammad Iqbal, ein Philosoph und Dichter, der sowohl den Islam als auch die europäische Philosophie studierte, schuf eine eigene Philosophie, die als modern und islamisch gilt. Seine vitalistische Philosophie und Reformvorschläge für den Islam wären ohne eine gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen Traditionen nicht möglich gewesen. Iqbal profitierte von Einflüssen wie Fichte, Nietzsche und islamischen Mystikern und schuf eine kreative Synthese aus diesen I
Multinationale Banken im Zukunftsmarkt VR China
Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsstrategien
Der zunehmende Margendruck in den traditionellen Geschäftssparten läßt Finanzdienstleistungsunternehmen verstärkt nach einer Ausweitung ihrer Geschäftsfelder Ausschau halten. Die Volksrepublik China bietet aufgrund ihrer natürlichen Voraussetzungen den weltweit zukunftsträchtigsten Wachstumsmarkt. Unter besonderer Berücksichtigung des südostasiatischen Wirtschaftsraumes stellt Stephan Popp zunächst die bankbetriebliche Internationalisierung dar und skizziert das Banken- und Finanzsystem der VR C hina. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Entwicklung eines integrativ-holistischen Instrumentarium zur Berücksichtigung der Makro-Umweltsituation und der Brancheninteraktionsebene bereitgestellt wird. Unter Berücksichtigung des südostasiatischen Wirtschaftsraumes stellt Stephan Popp die bankbetriebliche Internationalisierung dar und skizziert das Banken- und Finanzsystem der VR China. Der Autor entwickelt ein integrativ-holistisches Analysemodell, mit dessen Hilfe ein umfassendes Instrumentarium zur Berücksichtigung der Makro-Umweltsituation und der Brancheninteraktionsebene bereitgestellt wird.