+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gerhard Staguhn

    3 de febrero de 1952
    Mamma mia Bavaria!
    Und ewig lockt das Haar
    Kratka povijest svemira
    Warum fallen Katzen immer auf die Füße? ... und andere Rätsel des Alltags
    An einem Tisch
    God's laughter
    • In the bestselling tradition of A Brief History of Time, a dazzling account of the age-old quest to unravel the riddle of the universe, which eludes us ever more craftily the closer we think we've come to it--or as the Jewish proverb says, "Man thinks, God laughs".

      God's laughter
    • Religionen werfen Fragen auf und geben Antworten. Und sie prägen Gesellschaften und Kulturen, Ansichten und Meinungen. Auch in die Speisezettel der unterschiedlichsten Länder hat die Religion Einzug gehalten, Festtagsspeisen, Fastenspeisen und rituelle Zubereitungen wurzeln im jeweiligen Glauben. Autor Gerhard Staguhn hat drei Weltreligionen auf der Suche nach ihren typischen Rezepten durchstöbert und dabei eine erstaunliche kulinarische Vielfalt entdeckt. Was Juden, Christen und Muslime kochen, welche Produkte sie bevorzugen und was sie an ihren Festtagen essen, zeigt dieses Buch in 60 leicht nachkochbaren Rezepten und großformatigen Fotos. Ein spannender Einblick in die kulinarische Welt des Glaubens.

      An einem Tisch
    • Warum fallen Katzen immer auf die Füße? Warum verlieben wir uns? Warum ist der Pudding weich? - Fragen, die wir uns alle schon gestellt haben. Aber wer hat schon Biologen, Wetterforscher, Psychologen und andere Wissenschaftler gleichzeitig in greifbarer Nähe oder Bücher, die das beantworten? Mit unterhaltsamer Leichtigkeit, verständlicher Sprache und wissenschaftlicher Präzision macht dieses Buch Lust auf die kleinen und großen Entdeckungen des Alltags.

      Warum fallen Katzen immer auf die Füße? ... und andere Rätsel des Alltags
    • Und ewig lockt das Haar

      Was es bedeutet, wie es wächst und warum es uns so anzieht

      Woher kommt die große Bedeutung, die wir dem Haar beimessen? Warum werden Achselhaare abrasiert, Kopfhaare dagegen gehegt und gepflegt? Warum stehen lange Kopfhaare bei Frauen für Weiblichkeit, Schambehaarung ist jedoch ein Tabu? Gibt es etwas, das gleichzeitig so erotisch und so abstoßend ist wie das menschliche Haar? Sehen wir Haare heute anders als früher? Was ist das Rapunzel-Syndrom? Und was können uns der »blonde Engel« und die »graue Maus« über Klischees erzählen? Das menschliche Haar kann faszinieren und bannen, ob einzeln, als Bart oder Schopf. Symbolisch verweisen Haare auf das Besitzen oder den Verlust von Macht und Stärke. Im Mythos spielen sie ebenso eine Rolle wie in der Religion, zu allen Zeiten besaß das Haar Strahl- und Aussagekraft, und nicht erst seit Freud steht es für den Spiegel der Seele und ist Objekt von Fetischismus. Gerhard Staguhn analysiert diese ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem Haar aus biologischer, kultureller und psychoanalytischer Perspektive.

      Und ewig lockt das Haar
    • Zu fragen ist nicht: Wer ist ein Bayer? Zu fragen ist: Was ist ein Bayer? Es besteht kein Zweifel: Allen voran der Baier ist was „ganz was Besonderes“. Aufgewachsen als verhinderte Italiener, groß geworden in der eingebildeten Seligkeit des bayerischen Biergartens, genährt durch seine zarte, weiße Königin – die Weißwurst – kennt er die Gelassenheit eines Zamperls in und auswendig. Auch sprachlich macht ihm keiner etwas vor: Mit der paradoxen Wendung „Mia san mia“, das er bei Gelegenheit erweitert zu „Mia san mia und schreim uns uns“, wird das typisch bairische Verbundenheitsgefühl zum Ausdruck gebracht. Das bayerische Wesen ist so komplex, dass es gar nicht so einfach ist, es mit einer einzigen Definition beschreiben zu können. In zehn spritzigen und höchst amüsanten Versuchen, das rätselhafte Volk der Baiern zu erklären, berichtet Gerhard Staguhn nicht nur über die bairische Volksseele im Allgemeinen, sondern steigt ein in die Untiefen der bairischen Küche, beäugt die bairische Berglandschaft und inspiziert den bairischen Katholizismus. Ein Buch für alle, die schon immer wissen wollten, warum die Baiern das beste aller Völker sind.

      Mamma mia Bavaria!
    • Seit es den Menschen gibt, führt er Krieg. Um Nahrung und Land, um Ruhm und Ehre, im Namen des Vaterlandes und der Religion. Muss es also Kriege geben? Gerhard Staguhn beleuchtet die Geschichte des Krieges: Welche Kriege gab es? Warum wurden sie begonnen? Wie wurden sie geführt? Krieg scheint immer und überall zu herrschen - trotzdem ist der Autor davon überzeugt: Der Mensch kann aus der Vergangenheit lernen. Er muss es nur wirklich wollen...

      Warum die Menschen keinen Frieden halten
    • Das zweite große Rätselbuch, mit dem der Autor beweist, dass Wissenschaft unterhaltsam sein kann – und komisch. Warum ist der Nachthimmel schwarz? Warum zeigt uns der Mond stets die gleiche Seite? Und warum frieren die Seen nicht vom Grund her zu? Das wüsste man gern. Oder hat es einmal gewusst und kann sich nur nicht mehr erinnern. Dabei sind das noch vergleichsweise einfache Fragen. Viel schwieriger wird es, wenn nicht gleich ein naturwissenschaftliches Gesetz zur Hand ist, von dem sich die Antwort herleiten lässt. Warum sind Jugendliche oft so flegelhaft?, wäre so eine Frage. Oder: Warum tratscht der Mensch? Und warum setzen sich Radfahrer so gern über Verkehrsregeln hinweg? Auch hier, bei den wahrhaft großen Rätseln des Menschseins, bleibt Gerhard Staguhn keine Antwort schuldig.

      Warum zerplatzen Seifenblasen?
    • Die Suche nach dem Bauplan des Lebens

      • 213 páginas
      • 8 horas de lectura

      In letzter Zeit überschlagen sich die Nachrichten aus der Forschung über den Bauplan und die Entwicklung unseres Lebens. Evolutionsgeschichte, Entschlüsselung der Gene und Erforschung des Gehirns - spannend und einleuchtend erklärt Gerhard Staguhn die Entdeckungen dieser drei Bereiche der Bio-Wissenschaften.

      Die Suche nach dem Bauplan des Lebens
    • Das Diskussionsbuch zur Werte-Debatte Warum sind die Religionen alle so ernst? Woher kommt ihr Problem mit der Sexualität? Und warum liegen sie im Streit miteinander? Braucht man überhaupt eine Religion und einen Gott, um religiös zu sein? Dieses Buch gibt Antworten auf viele spannende Fragen. Antworten, die zeigen, dass Religion nicht nur »Glaubenssache« ist, sondern auch ein großes Abenteuer.

      Wenn Gott gut ist, warum gibt es dann das Böse in der Welt?