+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Guillermo Aparicio

    1 de enero de 1940
    Spanisch für Besserwisser. Refranes. Des Esels Heimat
    Der Teufel im Detail. Der Teufel im Detail
    Heimat - Sprache. Heimat-Sprache
    Spanische Dörfer. Spanische Dörfer
    Was den Deutschen am Spanischen spanisch vorkommt
    Spanisch für Besserwisser
    • Im munteren Dialog zwischen Spanisch und Deutsch nimmt G. Aparicio in seinem inzwischen siebten Band der erfolgreichen Reihe 'Spanisch für Besserwisser' kein Blatt vor den Mund und macht den interkulturellen Tabubruch zum literarischen Programm. So werden die unzähligen Synonyme der Körperteile, die in keinem Gespräch unter Spaniern ungenannt bleiben, angesprochen und ihre kontextuelle Bedeutung geklärt, um peinliche Missverständnisse zu vermeiden. Zudem werden mehrere spanische Gedichte und Romanauszüge, die sich der Liebe und dem Sex widmen, zitiert und näher betrachtet. Dabei wird Autor Aparicio dem typischen Spanier gerecht, indem er ohne zu erröten ins Detail geht. Die heitere, teils erotische Lektüre eignet sich vor allem für fortgeschrittene Spanischlerner, die beim Lieblingsthema der Spanier mitreden und ihre 'deutsch-spanischen Beziehungen' verbessern möchten.

      Spanisch für Besserwisser
    • In diesem zweiten Band von 'Spanisch für Besserwisser' klärt G. Aparicio Missverständnisse zu den Verben echar, poner und dar. Er behandelt die Begriffe hace, desde, desde hace und desde que und thematisiert das Verb 'lassen'. Zudem gibt es Einblicke in die Kunst des Fluchens im Spanischen.

      Spanische Dörfer. Spanische Dörfer
    • In diesem Band von "Spanisch für Besserwisser" klärt G. Aparicio über die spanischen Demonstrativpronomen und die komplexen Zeitangaben auf. Zudem wird der 'subjuntivo' erklärt, ein im Deutschen nicht vorhandenes Phänomen, und es werden Wörter behandelt, die schwer zu übersetzen sind.

      Heimat - Sprache. Heimat-Sprache
    • G. Aparicio präsentiert über 200 Refranes, entschlüsselt sie und vergleicht sie mit deutschen Sprichwörtern. Der Leser wird mit kleinen Aufgaben und Übungen herausgefordert, um im richtigen Moment mit einem passenden Refran zu glänzen.

      Spanisch für Besserwisser. Refranes. Des Esels Heimat
    • Windmühlen sind keine Giganten

      Briefe an Don Miguel de Cervantes vierhundert Jahre nach seinem Tod

      Der Don Quijote – das Buch der Bücher Spaniens und für viele der Inbegriff der spanischen Seele. Seit vierhundert Jahren geistern der traurige Ritter Don Quijote und sein kluger Knappe Sancho Panza schon durch die Literaturgeschichte und sind dabei so lebendig, dass die Grenze zwischen Literatur und Wirklichkeit zu verschwimmen Sind die beiden tatsächlich literarische Figuren oder haben sie nicht vielleicht doch gelebt?Zum 400. Todestag ihres Vaters, Miguel de Cervantes Saavedra, der gleichzeitig als der Vater des modernen Romans gilt, tritt Guillermo Aparicio in einen imaginären Austausch mit dem großen Autor. Was dabei herauskommt, ist nicht nur ein sehr spanischer, ungewöhnlich tiefer Blick in den Roman und seine Figuren hinein, sondern gleichzeitig ein Porträt des spanischen Wesens – und auch hier verschwimmen die Ist der Ritter von der traurigen Gestalt der Inbegriff des Spaniers schlechthin oder hat er die spanische Seele vielmehr entscheidend mitgeformt?

      Windmühlen sind keine Giganten