Was Otto von Bismarck als Politiker wollte, gehört der Vergangenheit an, aber die materiellen Hinterlassenschaften des Bismarck-Mythos sind allgegenwärtig. Die Bedeutung des „Vaters des Vaterlandes“ schlägt sich z. B. markant in seiner Abbildung auf Medaillen nieder. Zwischen 1850 und 2001 entstanden etwa 700 verschiedene Medaillen, Plaketten, Klippen und Marken auf Bismarck. Sein Geburtsort Schönhausen (Elbe) verfügt seit 2001 wieder über eine würdige Erinnerungsstätte an seinen „größten Sohn“. Das Land Sachsen-Anhalt ließ 1999 eine geschlossene Sammlung von Medaillen auf Otto von Bismarck ersteigern, um sie dem Bismarck-Museum Schönhausen zu überlassen. Der Katalog bietet eine chronologische Beschreibung des Sammlungsbestandes, der den Zeitraum von 1869 bis 1930 dokumentiert, und deutet in Kommentaren die gesellschaftlichen Hintergründe der Ausprägung des Bismarck-Mythos in Auseinandersetzung mit der Medaille als Form der Erinnerungskultur an.
Torsten Buchholz Libros


Das Werk des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer (1896-1966) ist über Jahrzehnte hinweg Ort einer Annäherung von Literatur und Musik. Von den Anfängen der 'Divertimenti' bis hin zum letzten Werk, dem unvollendeten Roman Nr. 7 , hat Doderer in seiner literarischen Arbeit immer wieder versucht, die beiden Künste zusammenzuführen. In dieser Arbeit wird auf formaler wie inhaltlicher Ebene die Rolle der Musik in Doderers Texten untersucht. Dabei kristallisiert sich die zentrale Bedeutung dieses Werkzuganges heraus.