Stichtag: 18. April 2016 Mit der umfassendsten Modernisierung des Vergaberechts seit über zehn Jahren traten zum 18.4.2016 neue Regeln für Auftraggeber und Bieter in Kraft. Die bisherigen Vergabevorschriften wurden komplett umstrukturiert und neu gestaltet: u. a. wurde der vierte Teil des GWB stark erweitert, die VOL/A sowie die VOF wurden in die VgV integriert. Neues Vergaberecht – klar erläutert Die Erläuterungen bieten eine Einführung in die neue Rechtslage sowie in die erheblichen inhaltlichen und strukturellen Veränderungen. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt bei dem stark erweiterten vierten Teil des GWB sowie der neuen Vergabeverordnung. Aber auch die Änderungen in den übrigen Vergabeverordnungen sowie in den neuen Konzessions- und Vergabestatistikverordnungen werden aufgezeigt. Kompetenz für Vergabepraktiker Der Autor bringt seine langjährigen Praxiserfahrungen, u. a. aus seiner Zeit als Direktor beim Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband, fachgerecht in das Werk ein. Davon profitieren vor allem • Vergabestellen (Bau-, Liefer-, Dienstleistungen), z. B. bei den Kommunen • Architekten, • Ingenieure, • Rechtsanwälte und • Verbände. Die optisch hervorgehobenen Handlungsempfehlungen erleichtern den Umgang mit dem neuen Recht und dessen Konsequenzen für die tägliche Arbeit der Vergabepraktiker.
Michael Stemmer Orden de los libros




- 2016
- 2008
Die Schriftenreihe Fundstelle Bayern bietet praxisnahe Abhandlungen zu kommunalpolitisch relevanten Themen. Jährlich erscheinen zwei Bände, die aktuelle Themen systematisch und informativ aufbereiten. Die Auswahl der Autoren garantiert zuverlässige und wissenschaftlich fundierte Inhalte. Öffentliche Aufträge sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, wobei die Kommunen mit rund 60% der Aufträge die größten öffentlichen Auftraggeber sind. Ein transparentes und diskriminierungsfreies Vergabeverfahren hat für den Gesetzgeber hohe Priorität. Die Schaffung des europäischen Binnenmarktes und der Zugang zu nationalen Beschaffungsmärkten führten zu wesentlichen Änderungen im deutschen Vergaberecht, das sich in zwei Bereiche gliedert, je nach Auftragswert. Die Broschüre behandelt im ersten Teil die rechtlichen und handlungsrelevanten Grundlagen der Vergabe öffentlicher Aufträge, einschließlich EU-Richtlinien, Vergabeverordnungen und haushaltsrechtlichen Vorschriften. Der Autor geht zudem auf wichtige Fragen ein, die für Kommunen relevant sind, insbesondere zur Leistungsbeschreibung und den Konsequenzen von Fehlern. Auch Probleme bei der Aufhebung und fehlerhaften Ausschreibung sowie Aspekte wie Zuschlags- und Bindefristen, das erneute Vergabeverfahren, Vertragsstrafen, Inhouse-Vergaben und Rückforderungsansprüche werden behandelt.