Hiking Southern Oregon
- 348 páginas
- 13 horas de lectura
Veteran hiker and outdoor writer Art Bernstein and fellow writer/hiker Zach Urness introduce readers to memorable trails through wilderness areas, national forests, and national parks.
Veteran hiker and outdoor writer Art Bernstein and fellow writer/hiker Zach Urness introduce readers to memorable trails through wilderness areas, national forests, and national parks.
„Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam, der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso, der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt: Münchner Kulturgeschichte(n) eben.“
Autoren der Süddeutschen Zeitung zeigen, wo große Geschichte in München und der Region bis heute sichtbar ist. Unterwegs auf den Spuren, die die Römer, die Bajuwaren oder Ungarn, Schweden oder Franzosen hinterlassen haben, bis hin zu den Nationalsozialisten, die sich gerade München als „Hauptstadt der Bewegung“ ausgesucht hatten, haben sie manchmal spannende, manchmal eindrucksvolle, aber immer anregende Zeitreisen durch 21 Jahrhunderte unternommen. 21 Ausflüge zu nicht alltäglichen Zielen, verbunden mit Spaziergängen, Radltouren oder kleinen Wanderungen, die Weltgeschichte im heimischen Umfeld erlebbar machen.
Im Jahr 2008 hat München 850. Geburtstag gefeiert. Doch viele der Münchner Stadtviertel können auf eine noch längere Geschichte zurückblicken. Mit jeder Eingemeindung ist München größer geworden – und vielfältiger. Kulturelles Leben spielt sich längst nicht nur im Bannkreis des Mittleren Rings ab. Viele Stadtviertel erleben einen dramatischen Wandel. Die Szene sieht sich nach neuen Quartieren um. Familien suchen günstigen Wohnraum und ein freundliches Umfeld. Aus Dörfern am Stadtrand werden neue Siedlungsschwerpunkte. Und alle rund 60 Stadtteile zusammen machen erst München aus. „München – Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart “ erzählt auf 320 Seiten diese Geschichten – von Menschen, Plätzen und Ereignissen aus den Münchner Stadtvierteln. Dazu ganz persönliche Tipps der SZ-Redakteure. Und Wissenswertes aus Historie und Gegenwart der Münchner Stadtteile. „München – Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart “ ist ein vielfältiges und facettenreiches Lesebuch über München und knüpft an die Beliebtheit des Titels „München – Die Geschichte der Stadt“ mit einer Verkaufsauflage von 50.000 Exemplaren an."
Auf Entdeckungsreise durch Bayern. Seen in und um München, Bergwanderungen auf Königswegen und Schmugglerpfaden, Glanz und Gloria barocker Schlösser, sagenumwobene Burgen und Ruinen im Altmühltal, Einkehrfreuden zwischen Karwendel und Spessart. Und immer mit dabei: Die blau-gelben Freizeitführer aus der erfolgreichen Reihe „Bayern entdecken“ und viele Geschichten. Spannendes, Wissenswertes, Erstaunliches von einst und jetzt. In diesem Band sind sie versammelt, die schönsten Ausflüge ins Entdeckerland Bayern – und einige neue Schmankerln. Lassen Sie sich überraschen.
Römerpark, Ritterburg und Schaubergwerk: Bayerns Geschichte ist so lebendig, dass sie auch Kindern Spaß macht. Besonders, wenn es spannende Geschichten zu erzählen gibt. Zwölf Familienausflüge zwischen Salzach und Tauber, Naab und Iller.
Klostergärten und Schlossparks, Künstlerdomizile und Freizeitoasen: Rund um München gibt es grüne Paradiese aus allen Epochen der Kulturgeschichte zu entdecken. Mönche das Land kultivierten und Fürsten lustwandelten: 16 Ausflüge in die Geschichte der Gartenbaukunst.
Auf verwunschenen Pfaden zu geheimnisvollen Orten: Überall in Oberbayern gibt es Spuren der Geschichte. Der archäologische Wanderführer erzählt in spannenden Episoden, wo Neandertaler, Druiden und Legionäre lebten, beteten, kämpften. 16 Ausflüge führen in die ferne Vergangenheit, die manchmal ganz nahe vor der Haustür liegt.