Individuals are rarely independent and are deeply embedded in their social contexts, where their actions both shape and are shaped by their networks. This interplay is evident in both online and offline social networks, such as those formed among scholars. To explore the effects of influence within these systems, we model social networks using a mathematical graph. The first part of the dissertation investigates the role of gender in the formation of networks among PhD students and their supervisors. Evidence of homophilic behavior and a glass ceiling is identified through co-authorship data from over 1.3 million authors in computer science. We extract the student-supervisor relationship graph and analyze its properties, introducing mathematical formulations for the glass ceiling and influence inequality. A network formation process is established, integrating three characteristics: a lower entry rate for women, preferential attachment, and homophilic behavior, proving these are sufficient for a glass ceiling to arise. The absence of any of these traits negates the glass ceiling's occurrence. The second part examines opinion evolution in networks, where each node has an initial opinion influenced by its neighbors. We analyze variations of this model to determine the time required for the system to stabilize. For asynchronous networks, we discover unweighted graphs that converge in quadratic time, while unweighted synchronous n
Barbara Keller Libros






Zur Sprache kommen
Konzeptualisierung und Evaluierung eines musiktherapeutischen Förderangebotes
- 264 páginas
- 10 horas de lectura
Die Sprachentwicklung spielt eine entscheidende Rolle für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie die Integration von Kindern. Eine verzögerte Sprachfähigkeit kann die Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg erheblich einschränken. Das Buch thematisiert die Bedeutung von Sprachfertigkeiten und stabilen Persönlichkeiten als fundamentale Voraussetzungen für die Entwicklung junger Menschen.
In "Zartviolettes Glück" wird eine explosive Szene beschrieben, in der Emotionen und Gewalt aufeinandertreffen. In "Das Album" reflektiert der Protagonist über ein denkwürdiges erstes Treffen, während "Essen Aliens eigentlich Kuchen?" mit humorvollen Erinnerungen spielt.
Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Texten, darunter Prosaminiaturen, lyrische Werke und Umweltbetrachtungen. Inmitten der ernsten Themen finden sich auch kurze Witze. Insgesamt ist für unterschiedliche Geschmäcker etwas dabei.
Von Speziererinnen, Wegglibuben und Metzgern
Lebensmittelhandwerk und -handel in Basel 1850-1914
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts expandierte die Basler Lebensmittelversorgung als Folge des ausgeprägten Wachstums der Stadt. Die Bevölkerung vervierfachte sich, und ausserhalb der 1859 aufgegebenen Befestigung entstanden neue Quartiere, die ihre spezifische Anforderungen stellten. In den krisenhaften 1880er Jahren wuchs der Lebensmittelhandel stark an, da er vielen die Chance für ein Auskommen bot. Strukturell gewann dadurch der Handelsbereich zu Lasten des Lebensmittelhandwerks an Bedeutung. Das Filialsystem fasste Fuss, und ein modern anmutendes Marketing sowie zukunftsweisende Neuerungen hielten Einzug. So lässt sich der Bogen spannen von herkömmlichen Absatzformen, wie etwa dem Anken- oder Buttermarkt in der Barfüsserkirche bis hin zu sehr dynamischen Entwicklungen mit nationalen oder sogar internationalen Ladenketten. Stets ging es dabei um die Befriedigung von Kundenbedürfnissen bzw. darum, das zu beschaffen, anzubieten und zu verkaufen, was gewünscht wurde. Immer deutlicher zeichnete sich hier die Entwicklung einer kaufmännisch nutzbaren Dienstleistung ab. Das Bild eines wichtigen, facettenreichen, in der Geschichtsforschung bisher nur wenig beachteten Wirtschaftssektors entsteht.
Diese ‚Trilogie’ wurde mit gelegentlichem Augenzwinkern verfasst. So sollte man sie sich auch zu Gemüte führen. Das LESEBUCH – der belletristische Teil – enthält Ein- und Ausblicke, Aufzeichnungen und Niederschriften, Amüsantes und auch Nachdenkliches. Es spannt einen Bogen von Kindheitsreminiszenzen bis zu Gedanken zum Älterwerden. Unterschiedlichste Notate werden zu einer kleinen Zeitgeschichte. Das KOCHBUCH überrascht mit Rezepten, die problemlos nachzubereiten sind für diejenigen, die die Einfachheit lieben. Auch das SPARBUCH spiegelt die Gesinnung der Autorin wider. Es ist ein Plädoyer gegen Konsumrausch, Verschwendung und die damit verbundene Zerstörung der Umwelt
'Lebendige Traditionen' bezeichnen Brauchtum, Traditionen und kulturelle Praktiken, die einer Gemeinschaft ein Gefühl von Identität und Kontinuität vermitteln. Die Schweizer Liste der lebendigen Traditionen benennt aktuell 167 lebendige Traditionen. Im ersten Band der Schriftenreihe fragen Museen und Kulturinstitutionen, wie sie lebendige Traditionen in Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln können.
Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- 202 páginas
- 8 horas de lectura
Trotz Gleichstellungspolitik, guter Ausbildung und einer zunehmenden Karriereorientierung sind Frauen in Führungspositionen immer noch selten. Fragen nach den äußeren und inneren Barrieren, die die Karrierechancen und Karrierewege von Frauen behindern, sowie Chancen und Ansätze, diese zu überwinden, standen im Mittelpunkt eines Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden. Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Pädagogik, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie sowie laufende Interventionsprogramme aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik werden vorgestellt. Darüber hinaus berichten Expertinnen aus Forschung und Praxis über aktuelle Projekte und diskutieren weiterführende Strategien. Dabei wird gezeigt: Analysen und Interventionen versprechen dann Erfolg, wenn sie sowohl Handelnde als auch Strukturen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit berücksichtigen. Das heißt: Untersuchungsstrategien und Maßnahmen müssen auf unterschiedlichen Stufen des Sozialisationsprozesses beider Geschlechter und dabei sowohl an individuellen Verhaltensweisen als auch an strukturellen Bedingungen ansetzen. Ferner wird die Notwendigkeit sichtbar, auch das zu verändern, wohin sozialisiert wird.
Sieht so eine Mörderin aus?
- 186 páginas
- 7 horas de lectura