+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Helge Bartsch

    Salutogenese in der Onkologie
    Interdisziplinäre Schmerztherapie bei Tumorpatienten
    Ausgewählte Aspekte onkologischer Therapieforschung
    Hämatopoetische Stammzelltransplantation
    Leitlinien-Clearingbericht "Mammakarzinom"
    Gemeinsame Entscheidung in der Krebstherapie
    • Gemeinsame Entscheidung in der Krebstherapie

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Krebsdiagnose verändert ein Leben von heute auf morgen. Das Gefühl der existentiellen Bedrohung und die Hoffnung auf Heilung sind verbunden mit der Angst vor belastenden Therapien mit ungewissem Ausgang und mit der Erkenntnis, keine Kontrolle über den eigenen Körper zu haben. In dieser Situation suchen viele Patienten nicht nur Rat bei ihrem Arzt. In Gesprächen mit anderen Betroffenen, in Büchern und Broschüren, im Fernsehen und im Internet finden sie unzählige, mehr oder weniger verständliche, teilweise widersprüchliche Informationen. Die Unsicherheit wird dadurch eher verstärkt als verringert. Damit Patienten in der Lage sind, gemeinsam mit dem Arzt zu entscheiden, welche Therapie für sie persönlich die beste ist und den größten Behandlungserfolg verspricht, müssen sie fachlich und menschlich gut beraten werden. Die Beiträge in diesem Buch beschreiben Erfahrungen und Empfehlungen, wie Ärzte den Erwartungen ihrer Patienten gerecht werden können, wie Informationen vermittelt werden, wo Patienten Auskünfte erhalten und was gute Beratungsgespräche kennzeichnet. Der vorliegende Band leistet damit einen Beitrag zur kritischen Analyse der Interaktion zwischen Patienten und 'Professionellen' und liefert Denkanstöße zur Verbesserung der Kommunikation im Rahmen der Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten.

      Gemeinsame Entscheidung in der Krebstherapie
    • Fur alle Berufsgruppen, die Patienten nach hamatologischer Stammzelltransplantation betreuen, bietet das vorliegende Buch eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Rehabilitation und Nachsorge dieser Patientengruppe.

      Hämatopoetische Stammzelltransplantation
    • Entsprechend den vielfältigen Ursachen von Tumorschmerzen müssen oft mehrere therapeutische Strategien zu deren Bekämpfung eingeschlagen werden. Neben der in vielen Fällen kausalen Behandlung der Schmerzursache durch Operation, Chemo- oder Strahlentherapie stehen für viele Patienten jedoch langfristige und palliative Behandlungsmassnahmen im Vordergrund. Dabei wird deutlich, dass Tumorschmerz ein mehrdimensionales Phänomen ist und entsprechend auch auf mehreren Ebenen behandelt werden kann. Der vorliegende Band stellt diagnostische und therapeutische Strategien aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen vor. So finden sich neben Beiträgen über Mechanismen der Schmerzentstehung und deren Bekämpfung - auch durch neue medikamentöse Ansätze - Wege der psychologischen und pflegerischen Unterstützung. Dabei beschränkt sich der Band nicht auf ein bestimmtes interventionelles oder therapeutisches Verfahren, sondern möchte durch Integration, auch verschiedener Berufsgruppen, Stimulanz zur weiteren Etablierung interdisziplinärer Zusammenarbeit sein.

      Interdisziplinäre Schmerztherapie bei Tumorpatienten
    • Salutogenese in der Onkologie

      • 126 páginas
      • 5 horas de lectura

      Unter dem Begriff «Salutogenese» versteht man ein Konzept zur Erklärung von Faktoren, die Gesundheit fördern. Es betont den Aspekt der Gesunderhaltung und weist so über das rein pathogenetisch orientierte Gesundheits- und Krankheitsmodell hinaus, das insbesondere in der Rehabilitation und Prävention immer mehr in Frage gestellt wird. Im vorliegenden Band wird das Prinzip Salutogenese in seiner ganzen Breite, d.h. aus philosophischer, medizinhistorischer, molekularbiologischer, klinischer und psychosozialer Sicht, erörtert. Erstmals wird ausserhalb der psychosomatischen Disziplin dargestellt, welche Bedeutung salutogenetische Prinzipien bei der Abwehr bzw. Überwindung von Tumorerkrankungen besitzen können. Damit werden Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen wie auch praxisnahen Integration und Nutzung dieses Prinzips aufgezeigt. Nicht nur für den einzelnen Patienten, sondern auch für das gesamte Gesundheitssystem ergeben sich durch diesen Ansatz neue Denkweisen und Chancen.

      Salutogenese in der Onkologie
    • Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, in kompakter Form wesentliche Aspekte der hämatologischen Transplantationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln darzustellen. Die Einzelbeiträge behandeln sowohl die Entwicklung, Indikationsstellung und Durchführung von Knochenmark- und Stammzelltransplantationen als auch die Handhabung der vielfältigen immunologischen und infektiologischen Komplikationen und Folgestörungen nach einer solchen Therapie. Auch auf die Möglichkeiten der klinischen, insbesondere der gastroenterologischen Diagnostik wird eingegangen. Einen besonderen Schwerpunkt dieses Bandes stellen kurz- und langfristige Rehabilitationsmassnahmen dar, wobei sporttherapeutische, psychologische, sexualmedizinische und ernährungsmedizinische Aspekte berücksichtigt werden. Somit dient das Buch als hilfreiche Informationsquelle für alle Berufsgruppen, die Patienten nach hämatologischen Transplantationen betreuen.

      Knochenmark- und periphere Stammzelltransplantation