Führung wird in der Arbeits- und Organisationspsychologie intensiv untersucht, wobei zahlreiche Definitionen existieren. Ein zentraler Aspekt ist der Prozess, durch den intentional Einfluss auf Personen ausgeübt wird, um sie zu leiten und die Struktur sowie die Aktivitäten innerhalb einer Gruppe oder Organisation zu fördern. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2016 an der Universität Ulm beleuchtet die verschiedenen Facetten und Theorien der Führung, basierend auf der Definition von Yukl (2010) und bietet eine umfassende Analyse des Themas.
Katrin Mayer Libros






Die Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Selbstregulation im Fahrverhalten und analysiert, wie diese Aspekte das Fahrverhalten beeinflussen. Zudem werden praktische Implikationen für die Anwendung der Erkenntnisse in der Verkehrspsychologie aufgezeigt. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet somit wertvolle Einsichten für die Persönlichkeitspsychologie im Kontext des Fahrens.
Anforderungsanalysen spielen eine zentrale Rolle in der Personalbeurteilung und umfassen verschiedene Stadien von der Zielsetzung bis zur finalen Beurteilung. Die Arbeit untersucht, wie Anforderungen an eine Person in einer bestimmten Tätigkeit ermittelt werden, wobei die Arbeitsanalyse als Grundlage dient. Es werden mehrere methodische Ansätze vorgestellt, darunter die erfahrungsbasierte-intuitive Methode, die arbeitsanalytisch-empirische Methode und die personenbezogene-empirische Methode, um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anforderungsbestimmung zu beleuchten.
Emotionen in der Personalauswahl
Zusammenhänge von Zeitdruck, Emotionen, Bewerberwahrnehmungen und -reaktionen in kognitiven Leistungstests
Die experimentelle Studie untersucht, wie Studierende verschiedener Hochschulen ein Auswahlsetting wahrnehmen und anschließend den Berliner Intelligenzstrukturtest absolvieren. Trotz der Nichterfüllung einiger Hypothesen betont die Arbeit die Relevanz von Emotionen und situativen Merkmalen in Testverfahren für die Personalauswahl. Die Ergebnisse legen nahe, dass weitere Forschung in diesem Bereich notwendig ist, um ein besseres Verständnis für die Einflussfaktoren bei Auswahlprozessen zu entwickeln.
Der Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT) wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Aspekten des Modells, wobei sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Tests kritisch betrachtet werden. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die psychologischen Grundlagen und die diagnostischen Möglichkeiten der emotionalen Intelligenz, und hebt die Relevanz des MSCEIT im Kontext der Intelligenzforschung hervor.
Kubus
- 48 páginas
- 2 horas de lectura
Der Kunstpreis „Kubus“, ins Leben gerufen von der Sparda-Bank Baden-Württemberg und dem Kunstmuseum Stuttgart, wird 2013 erstmals verliehen und alle zwei Jahre vergeben. Die Nominierten sind Thomas Locher, Katrin Mayer und Alexander Roob. Locher untersucht Kommunikationssysteme und fragt nach Möglichkeiten sprachlicher Verständigung. Mayer entwickelt ortspezifische Konzepte für ihre Installationen, während Roob alltägliche Situationen und Arbeitsabläufe dokumentiert und erforscht, wie Realität wahrgenommen wird. In enger Zusammenarbeit mit den Künstlern entstand ein Katalog, der zahlreiche Installationsfotos sowie ältere und neu geschaffene Arbeiten für die Ausstellung dokumentiert. Thomas Locher, geboren 1956, studierte von 1979 bis 1985 an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste und hat seit 2008 einen Lehrauftrag an der Königlichen Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Er lebt und arbeitet in Berlin. Katrin Mayer, geboren 1974, studierte von 1998 bis 2006 an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und lebt ebenfalls in Berlin. Alexander Roob, ebenfalls 1956 geboren, studierte von 1977 bis 1985 Malerei an der Hochschule der Künste Berlin. Er leitet das „Melton Prior Institute for reportage drawing & printing culture“ in Düsseldorf und ist seit 2002 Professor für Freie Grafik und Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er ebenfalls lebt