+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Luigi Castagna

    Quinti Ennii et Marci Pacuvii, Lexikon sermonis scaenici
    Lexicon carminis heroici aetatis liberae rei publica
    Plinius der Jüngere und seine Zeit
    Quesiti, temi, testi di poesia tardolatina
    Studien zu Petron und seiner Rezeption
    Pervertere: Ästhetik der Verkehrung
    • Die kurze Zeit des neronischen Prinzipates ist, nicht zuletzt aus der Sicht späterer Rezeption, eine der herausragenden Phasen römischer Literatur und Kultur. Gleichwohl verfolgen die einzelnen altertumswissenschaftlichen Disziplinen dabei ganz unterschiedliche Problemstellungen. Der vorliegende Band, der die Ergebnisse eines interdisziplinären Symposions vom 3.-6. Mai 2001 in der Vila Vigoni (Menaggio) versammelt, sucht erstmals übergreifend nach einer kulturellen Klammer. Den Focus bildet dabei die auffallend häufige Verfahrensweise einer „Verkehrung“. Für die unterschiedlichen Bereiche, von der neronischen Literatur bis zu archäologischen Zeugnissen, wird der Frage nachgegangen, inwieweit mit der Struktur der „Verkehrung“ ein übergreifendes Leitkonzept der Zeit erfaßt ist. Dabei zeigt sich, daß viele Einzelphänomene unter diesem Paradigma in ganz neuer Weise verständlich werden.

      Pervertere: Ästhetik der Verkehrung
    • Studien zu Petron und seiner Rezeption

      • 386 páginas
      • 14 horas de lectura

      Im vorliegenden Band werden Petronius’ Satyrica in 22 deutschen und italienischen Beiträgen von Althistorikern, klassischen Philologen, Archäologen und Wissenschaftshistorikern unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Historischer und kultureller Kontext / Rhetorik und Linguistik / Narrativik / Kunst / Rezeption. Damit wird ein aktuelles Panorama der gegenwärtigen facettenreichen Petron-Forschung geboten. In der letzten Rubrik werden unter anderem Nachwirkungen der berühmten Novelle der Witwe von Ephesos in den Blick genommen sowie eine kritische Edition und eine Interpretation der Berichte des Philosophen Leibniz über die Aufführung der Cena Trimalchionis am Hof von Hannover veröffentlicht.

      Studien zu Petron und seiner Rezeption
    • Quesiti, temi, testi di poesia tardolatina

      Claudiano, Prudenzio, Ilario de Poitiers, Sidonio Apollinare, Draconzio, "Aegritudo Perdicae", Venanzio Fortunato, "corpus" dei "Ritmi Latini"- Con la collaborazione di Chiara Riboldi

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      Nel volume sono inclusi contributi di nove studiosi europei, che, con metodi di lettura ed interessi diversi e complementari, trattano di una gamma, che potremmo definire esemplare, di poeti tardolatini, dai primi testi ritmici anonimi, che si inseriscono in un arco cronologico assai ampio, dal IV secolo all’età carolingia, a Claudiano, Prudenzio, Ilario di Poitiers (o almeno ad un testo, il carme de Evangelio, che gli è attribuito). Seguono saggi su Sidonio Apollinare, Draconzio e due studi sono dedicati all’Aegritudo Perdicae. Quindi un saggio su Venanzio Fortunato. Il volume è corredato di una bibliografia e di un indice dei luoghi citati e degli studiosi moderni.

      Quesiti, temi, testi di poesia tardolatina
    • The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.

      Plinius der Jüngere und seine Zeit