Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Roes

    7 de agosto de 1960

    Michael Roes es un escritor y cineasta alemán cuya obra se centra en la interacción con lo extranjero. Su escritura explora temas de otredad y encuentros culturales con profundidad antropológica. Roes recurre a su amplio conocimiento para crear obras literarias ricas y que invitan a la reflexión.

    Melancholie des Reisens
    Der Narr des Königs. Madschnun al-Malik. Ein Schelmenstück in sieben Aufzügen nebst eine Vorspiel und sechs Verwandlungen
    Der Traum vom Fremden
    Weg nach Timimoun
    Zeithain
    Die Laute
    • 2023

      1978/79: Nach seiner Ausbildung zum Dachdecker entflieht Gabriel der gewalttätigen Enge seines rheinischen Elternhauses, indem er – gemäß alter Handwerkertradition – auf Wanderschaft geht. Bewehrt mit Stenz und Charlie, entdeckt er das Land seiner Herkunft in all seiner Schönheit und Zerrissenheit. Sein treuer Begleiter: ein Wanderbuch, dem er nicht nur seine Stationen und Bekanntschaften, sondern auch seine tiefsten Gedanken anvertraut. Sie drehen sich um Freiheit, Sexualität, Gesellschaft, Familie und die Macht der Worte. Als Gabriel in West-Berlin strandet und in einer Kreuzberger Hausbesetzer-WG den Punk Pille kennenlernt, erfährt er zum ersten Mal in seinem Leben das Gefühl inniger Freundschaft. Oder ist es Liebe? Für ein paar Wochen scheint es, als wäre er angekommen. Doch die Walz ist noch nicht vorbei – und die Suche nach einer eigenen Sprache gerade erst am Anfang … Nur wenigen Schreibenden gelingt es so eindrücklich, Epochen, Orte und Kulturen mit den Mitteln der Sprache zu vermessen wie Michael Roes. Sein neues Buch, das er ironisch als »Heimatroman« bezeichnet, ist eine literarische Walz von Wertherbruch in NRW bis nach Taizé in Frankreich. Mit jedem Kilometer, den sich der Ich-Erzähler weiter von „Vaddern“ und „Muddern“ entfernt, werden seine Gedanken spielerischer und seine Lust, die Grenzen der eigenen Herkunft zu sprengen, größer. So skizziert der Text nicht nur eine geografische Reise, sondern auch ein Entkommen aus dem tristen Schweigen der westdeutschen Vorwende-Provinz in die gelöste Rhetorik eines freien Geistes. Am Wegesrand: die Alpen, das Meer und eben jener lebensverändernde Abstecher in die vergangene Parallelwelt der Aussteiger-Insel West-Berlin, deren anarchistischem Geist „Spunk“ ein Denkmal setzt.

      Spunk
    • 2021

      Der Traum vom Fremden

      • 258 páginas
      • 10 horas de lectura

      Ostafrika 1883: Arthur Rimbaud, der große Poet der Dritten Französischen Republik, hat dem Dichterleben abgeschworen und arbeitet als Kaffee- und Waffenhändler in der legendären Stadt Harar. Als sein Geschäftspartner Sotiro von einer Erkundungsreise in den Ogaden nicht mehr zurückkehrt, startet Rimbaud eine Rettungsmission. Mit einer kleinen Mannschaft vertrauter Einheimischer dringt er vor in die noch unerforschte Wildnis des Ogaden, wo ihn unerwartet die Poesie einholt. Während der Dichter, der keiner mehr sein will, die gefahrvolle Expedition möglichst nüchtern und wissenschaftlich zu protokollieren versucht, drängen immer öfter die längst vergessen oder überwunden geglaubten Dämonen der Vergangenheit zurück in sein Bewusstsein. Als Grundlage für "Der Traum vom Fremden" dient ein authentischer Bericht, den Rimbaud 1883 über den Ogaden verfasste. Ausgehend von diesem ungewohnt sachlichen Rimbaud-Text taucht Michael Roes ein in die Gedankenwelt des französischen Poeten und lässt ihn Bilanz ziehen. Philosophische Reflexionen über das Reisen, das Dasein und das Schreiben wechseln sich ab mit fiebrigen Erinnerungen an die Amour fou mit Paul Verlaine, Rimbauds kaum erforschte Zeit bei der Fremdenlegion und seinen Neuanfang in Afrika. So ist "Der Traum vom Fremden" Entdeckerroman und poetisches Experiment zugleich.

      Der Traum vom Fremden
    • 2020

      Melancholie des Reisens

      • 531 páginas
      • 19 horas de lectura

      Michael Roes beschreibt in "Melancholie des Reisens" seine Leidenschaft für das Reisen und die Begegnung mit fremden Kulturen in Ländern wie Afghanistan und Israel. Er reflektiert über die inneren Widersprüche anderer Wertesysteme und die Suche nach Wahrheit. Seine Essays bieten Einblicke in seine Erfahrungen und Selbstwahrnehmung als Reisender.

      Melancholie des Reisens
    • 2019

      Herida Duro

      Roman

      • 577 páginas
      • 21 horas de lectura

      Herida Duro ist das einzige Kind von Zef Duro. Weil ein männlicher Erbe fehlt, wird sie Marijan gerufen und wächst in Männerkleidung wie ein Junge auf. Doch unter den Männern bleibt sie Beobachterin. Die Umbrüche im 20. Jahrhundert verändern das Leben in Albanien. Vom ländlichen Lazarú, wo die Partisanen kämpfen, führt Heridas Weg in die Hauptstadt Tirana, dort muss sie mit ihrem Freund Gjon harte Arbeit verrichten. Während Gjon ein Flüchtlingsschiff besteigt, um Elend und Zensur zu entgehen, macht Herida Karriere im neugegründeten 'Kinostudio', der nationalen albanischen Filmproduktion, die ganz im Dienst des Machthabers Enver Hoxha steht. Ihr eigenes Werk kann sie frei erst in Italien verwirklichen, wohin sie ins Exil geht. In Rom freundet sie sich mit dem umstrittenen Regisseur Paolo Piermonte an und findet dort auch den provozierenden Stoff für ihren ersten unabhängigen Film. In seinem epischen Roman, der Heridas Geschichte immer wieder mit Gegenwelten, Träumen und Rauschzuständen verwebt, fängt Michael Roes die Entwicklung eines Lebensgefühls jenseits der Geschlechterkategorien ein. Vom Rande Europas und von den Ausgegrenzten kommt für ihn wahre Kunst.

      Herida Duro
    • 2017

      Zeithain

      • 802 páginas
      • 29 horas de lectura

      „Eines der erschütterndsten Dramen der deutschen Geschichte ereignete sich im 18. Jahrhundert in Zeithain. Es handelt von Friedrich dem Großen, der als junger Kronprinz unter dem Regime seines Vaters unvorstellbar leidet. In seiner Not wendet sich Fritz an seinen einzigen Freund, Hans Hermann von Katte. Er soll ihm helfen, ins Ausland zu fliehen, während sein Vater von der Militärparade in Zeithain abgelenkt ist. Katte, ein Offizier des Königs, gerät in einen tiefen Zwiespalt, doch er kann der Zuspitzung der Ereignisse nicht entrinnen. Als die Pläne auffliegen, ist es Katte, an dem ein Exempel statuiert wird - und der Kronprinz muss bei seiner Hinrichtung zusehen. Wer war dieser Katte? Wie konnte er, der selbst mit einem strengen, distanzierten Vater aufwuchs, sich verhalten? Philip Stanhope, ein entfernter Nachfahre, sucht an den Orten von Kattes Leben nach Antworten. Er fühlt sich ein in die Welt des pietistischen Preußen und zeigt, wie stark die Gefühle und Werte der damaligen Zeit uns immer noch prägen. Michael Roes“ Roman ist eine gewaltige literarische Recherche und zugleich ein faszinierendes Abenteuer deutscher Geistesgeschichte."

      Zeithain
    • 2015

      Schließen sich Liebe und Freiheit aus? Verläuft eine Grenze zwischen emotionaler Liebe und körperlichem Trieb? Bedeutet Liebe gleichzeitig immer auch Leiden? Es sind Fragen wie diese, um die der philosophische Briefwechsel von Michael Roes und Hinderk Emrich kreist. Anhand von literarischen Zitaten und filmischen Beispielen entwerfen sie Antworten.

      Einige widersprüchliche Anmerkungen zur Vergeblichkeit der Liebe
    • 2014

      Jian lebt in zwei Welten. Tagsüber ist er Darsteller an der Kun-Oper, huldigt mit Maske und hölzernen Pantoffeln der jahrtausendealten chinesischen Kultur, nachts tanzt er mit Freunden Breakdance, besprüht Hauswände und rast auf seinem Skateboard durch die nächtliche Megacity Shanghai. Michael Roes, Weltenreisender und feinsinniger Beobachter, zeigt einen jungen Mann, der zwischen den Erwartungen von Familie und Gesellschaft, von Tradition und Moderne verzweifelt um Freiheit und Selbstbestimmtheit ringt. Sein eindrucksvoller, raffiniert komponierter Roman, in dem er seine Erfahrungen mehrerer China-Aufenthalte verarbeitet, verwebt die chinesische Geschichte und Gegenwart mit dem Portrait einer Jugend, für die radikale Kontraste und Widersprüche längst zum Alltag gehören.

      Die Legende von der Weißen Schlange
    • 2012

      Die Laute

      • 525 páginas
      • 19 horas de lectura

      Wie klingt Musik, wenn man sie nicht hören kann? Michael Roes erzählt in ›Die Laute‹ die Geschichte von Asis, einem jemenitischen Jungen, der von Melodien erfüllt ist, nachdem er von einem Blitz getroffen wurde, und der sein Hörvermögen verliert, nachdem er einer brutalen Bestrafung unterzogen wurde. Asis erlernt die Gebärdensprache und erkämpft sich seine Position und seine Haltung als Gehörloser in der Welt der Hörenden. Es verschlägt ihn nach Polen, nach Krakau, wo er als junger Erwachsener zu studieren beginnt: Er wird Komponist. Michael Roes führt den Leser in eine Welt von gefühlten Geräuschen, imaginierten Berührungen, gesehener Sprache und gebärdeten Gefühlen. ›Die Laute‹ ist ein berührendes Plädoyer für die tiefgreifende und umwälzende Kraft der Literatur und der Musik, die es ermöglicht, ein erfülltes Leben gegen alle äußeren Widerstände zu führen.

      Die Laute
    • 2010

      Geschichte der Freundschaft

      • 314 páginas
      • 11 horas de lectura

      Inmitten politischer Unruhen lernt Matthias, ein deutscher Urlauber, in Algerien den jungen Kabilen Yanis kennen. Im Laufe seines Aufenthalts freunden sie sich an, bis Yanis kurz vor Matthias’ Abreise bei einer politischen Demonstration verschwindet. Zurück in Deutschland, versucht Matthias ihn ausfindig zu machen – als das nicht gelingt, reist er erneut nach Algerien. Nach einer abenteuerlichen Reise durch die Wüste spürt er ihn auf, doch die einzige Möglichkeit, Yanis zu schützen, sieht er darin, ihn nach Deutschland zu bringen. In Deutschland angekommen werden sie mit einer anderen Realität konfrontiert, vor deren Hintergrund ungeahnte Konflikte aufbrechen.

      Geschichte der Freundschaft
    • 2009

      Die fünf Farben schwarz

      • 568 páginas
      • 20 horas de lectura

      Eine Entführung, eine scheiternde Ehe und schiere Verzweiflung am Älterwerden stehen im Mittelpunkt dieses geheimnisvollen und spannenden Romans. Während der Leipziger Rhetorikprofessor Holz an einem Essay über den Tod zu schreiben beginnt, weckt die Freundschaft zu einem chinesischen Studenten sein Interesse an dessen Kultur. Er nimmt die Einladung zu einer Gastprofessur in Nanking an. Aber nicht nur Neugier treibt ihn an, die Reise nach China ist auch Suche und Flucht. Flucht vor dem, was wirklich geschah. Zwischen Tod und Begehren, Verdacht und Selbstbezichtigung schwankend, lösen sich alle Gewissheiten auf. „Die Fünf Farben Schwarz“ ist ein großer Roman, der die Tradition der Moderne mit der Tradition der klassischen asiatischen Literatur vereint.

      Die fünf Farben schwarz