Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Matthias Ulrich

    Doug Aitken
    Big Orchestra
    Richard Jackson
    eDemocracy
    Playing the city - interviews
    Ugo Rondinone: Life Time
    • Ugo Rondinone: Life Time

      Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt

      Tag und Nacht, Realität und Fiktion, Natur und Kultur Ugo Rondinone (*1964) verleiht alltäglichen Dingen oder Phänomenen eine poetische Dimension. Ein Baum, eine Uhr, die Sonne oder ein Regen­bogen - mittels Wiederholung, Isolation oder Reduktion setzt er sie in einer für ihn typischen ­minimalistischer Manier in einen neuen Kontext und schafft atmosphärische Stimmungsbilder. Die Schirn widmet Rondinone eine große ­Überblicksausstellung, in der zentrale Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten des renommierten Schweizer Künstlers präsentiert werden. Eigens für die Schirn konzipiert er zudem eine neue ­Installation, die sich über die gesamte Länge der Galerie und in die Rotunde erstreckt. Die Ausstellung und das Buch »Life Time« verbinden wesent­liche Themen, die das Schaffen des Konzept- und Installationskünstlers seit 30 Jahren prägen: Zeit und Vergäng­lichkeit, Tag und Nacht, Realität und Fiktion, Natur und Kultur. Immer wieder greift Rondinone in seinen Arbeiten auf die Ikonografie der Romantik zurück, zitiert Literatur und Pop­kultur. Der Ausgangspunkt seines multimedialen OEuvres ist die Umstülpung der Außenwelt in eine subjektive, emotionale Innenwelt. Er entwirft Er­fahrungsräume, in denen das Publikum Teil der ­Installationen und ihrer immersiven Anlage wird. Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt, 11/6 - 12/9/2021

      Ugo Rondinone: Life Time
    • Playing the city - interviews

      • 394 páginas
      • 14 horas de lectura

      From 2009 to 2011, Schirm Kunsthalle presented more than 50 performances, happenings, installations, workshops, markets, rallies and demonstrations in Frankfurt downtown center.The 58 international artists involved shared the aim of interacting with the public, often by turning bystanders into participants themselves. The project incorporates important artistic strands from earlier in the 20th century from Dada and Fluxus to the Situationists with those characterized as social turn, or the community based art currently in vogue. In this jam packed, lively reader, curator Matthias Ulrich engages 51 of the artists by asking them ten central questions about participatory public art and creates through those insights a comprehensive roundup on interactive, cooperative practices today.

      Playing the city - interviews
    • eDemocracy

      Public Online Engagement by the European Commission

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      It seems that the book description you provided is incomplete, as it only contains the word "Abstract" without any specific details about the plot, characters, or themes. Please provide a more detailed description for me to summarize effectively.

      eDemocracy
    • Richard Jackson

      unexpected unexplained unaccepted

      • 111 páginas
      • 4 horas de lectura

      A leading figure in American contemporary art since the 1970s Richard Jackson's works challenge the boundaries of painting, sculpture, installation and performance Born in Sacramento in 1939, the artist Richard Jackson was one of the leading figures in the Californian art scene in the 1970s and 1980s. Influenced by abstract expressionism and action painting, Jackson developed a combination of painting and action that, much like documentation, exposes the physical effort and time spent in creating a work of art. During his early years, Jackson focused a spotlight on his artistic practice, which he regarded less as a mythical, inspired creative process than a hands-on production of a work of art: assembling the stretcher, attaching the canvas to the frame, applying the paint. Later in his career, Jackson delegated the painting process to complex machines that he used as protagonists or props in his works. This book introduces a selection of his installations entitled Rooms, which feature cartoonlike figures - often dogs or ducks with human traits or plastic figures resembling Playmobil toys - spouting paint from their mouths or genitals. Significantly, Jackson does not involve spectators in the installation, but presents them with the final 'painting' like a sort of oversized tableau. Text in English and German.

      Richard Jackson
    • Big Orchestra

      • 35 páginas
      • 2 horas de lectura

      Musical instruments in the form of sculptures represent a still relatively unknown, recent development in contemporary art. The ­publication accompanying this international group ex­hibition presents artworks that function as musical instruments. The performance on the sculptural instruments forms the center of this constantly changing exhi­bition. During the course of the show, Schirn Kunsthalle Frankfurt will temporarily turn into a concert hall, where the works are activated and brought to tonal life. Visitors to the exhibition will be able to experience the sound of the artworks in a live setting. Ever-newly ­formed ensembles examine the sound of the instruments, which are subsequently presented in concerts, or the ­artists activate their own works in performances. The starting point for the concept is an extended notion of art and music, as seen during the Fluxus movement of the 1960' happenings and ­actions were understood as "concerts," since they ­appeared structured like compositions, and combined different media and materials.

      Big Orchestra
    • Doug Aitken

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Zivilisation macht Hoffnung – Zivilisation macht Angst. Diese Gefühle sind in den einzigartigen Kunstwerken des US-Amerikaners Doug Aitken spürbar. Seine spektakulären Film- und Soundarbeiten nehmen die Betrachter mit auf eine synästhetische Reise um die Welt und zu sich selbst – in einem unwiderstehlichen Sog aus ausdrucksstarken Bildern und rhythmisierten Landschaften. Mit raumfüllenden Filminstallationen und korrelierenden Skulpturen sowie einer ortsspezifischen Soundinstallation wird die umfangreiche Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main das vielfältige Werk des international bekannten Künstlers in einem breiten Überblick vorstellen. Aitkens kaleidoskopisches Universum dreht sich um die existenziellen Fragen des Lebens, liefert jedoch keine einfachen Antworten. Stattdessen bringt der Künstler eine fast naive Faszination für das Menschsein und ein gemeinschaftliches Wesen und Zusammenwirken zum Ausdruck. Folgerichtig haben die jüngsten Projekte des in Los Angeles beheimateten Künstlers die Form des Ausstellens neu formuliert und weltweite Aufmerksamkeit erlangt, etwa durch die Illuminierung der Außenfassaden von Museen, wie auf der National Mall in Washington D. C., oder durch ein aufwendig inszeniertes Happening verschiedener Künstler auf einer mehrwöchigen „Station to Station“-Zugreise von New York nach San Francisco.

      Doug Aitken
    • Alicja Kwade

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die aus Kattowitz (Polen) stammende und international arrivierte Künstlerin Alicja Kwade (* 1979) befasst sich in ihrer neuesten Installation mit dem Beweis der Erdrotation des französischen Physikers Léon Foucault (1819–1868) und setzt den Versuch experimentell fort. Das Spiel mit Raum und Zeit veranschaulicht der vorliegende Band anhand aktueller Bilder aus der Rotunde der Schirn. Ein Motor an der Deckenmitte der Rotunde der Schirn bewegt einen an einer Kette befestigten Stein und eine großflächige, beidseitige analoge Uhr. Begleitet vom gleichförmigen Ticken der Uhr rotieren beide Objekte in immer gleicher Geschwindigkeit um die Mittelachse des zylinderförmigen Raumes und spiegeln sich unentwegt in der mit Spiegelfolie verkleideten Fensterfront der Architektur. Durch die endlose Vervielfachung und Doppelung verliert die Rotunde ihre räumliche Begrenzung, es entstehen unendlich viele Paralleluniversen. In dieser allumfassenden Kreisbewegung wird der Mensch gleichsam vollkommen in einen spezifischen Kosmos integriert.

      Alicja Kwade
    • Immer schneller, höher, weiter – so lautet das Credo einer grenzenlosen Gesellschaft. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewegt sich der Mensch zwischen Euphorie und Depression, ist konfrontiert mit verheißungsvollen Möglichkeiten einer globalen und virtuellen Welt und der Herausforderung, das eigene Leben ständig zu verbessern, zu optimieren und effizienter zu gestalten. Mit Arbeiten von 18 zeitgenössischen Künstlern, darunter Maurizio Cattelan, Peter Coffin, Judith Hopf, Andrea Fraser, Claire Fontaine, Alicja Kwade, Ryan Trecartin oder Daniel Richter, entwirft die Ausstellung ein Bild dieser Gegenwart, in deren Zentrum das Individuum selbst steht. Analog der Erzählstruktur des titelgebenden Jahrhundertromans von David Foster Wallace 'Unendlicher Spaß' ('Infinite Jest') werden die unterschiedlichen Anforderungen betrachtet, die an das Ich heute gestellt werden und in denen sich die Widerstände und Widersprüche einer solchen, gerne als alternativlos bezeichneten Wirklichkeit bemerkbar machen. Themen wie Sucht in ihren unterschiedlichsten Ausformungen, die Verortung des Ichs, Depression, Sinnentleerung oder auch Absurdität, Irrationalität und eine bis ins Tödliche führende Ironie werden zur Diskussion gestellt. Der vor einigen Jahren in der Literatur aufgekommene Begriff des 'hysterischen Realismus' wird in den gezeigten Arbeiten visuell und konzeptionell nachvollziehbar.

      Unendlicher Spaß
    • Tobias Rehberger, home and away and outside

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      The Golden Lion award at the 2009 Venice Biennale underscores the fact thatTobias Rehberger is one of today s most influential and successful contemporaryartists. Now the Schirn Kunsthalle in Frankfurt presents a wide-ranging retrospective.The exhibition features high-profile projects such as the installation NewYork Bar Oppenheimer during Frieze New York 2013, a dizzying black-and-whitesculpture as well as a working caf.. This catalog not only documents the exhibitionbut also includes other featured work. Rehberger makes use of conventionalmaterials from everyday life, thwarting the artificial character imagined by theirform and coloring. He contradicts expectations further when his works functionas objects of day-to-day use, walking the line between functional demandsand the aesthetic directives of fine art. An essay from curator Matthias Ulrichpositions Rehberger s work in historical conceptual art.

      Tobias Rehberger, home and away and outside
    • Orange, Gelb, Grün, Blau – was passiert im menschlichen Gehirn, wenn Farben nicht gesehen, sondern die Begriffe über das Gehör wahrgenommen werden? Ausgehend von einer Soundinstallation des Schweizer Künstlers Daniele Buetti für die Schirn Kunsthalle schlägt die Publikation den Bogen von Farbtheorie, Meditation und Hypnose im Kunstkontext. Der Schweizer Konzeptkünstler Daniele Buetti (* 1955), Professor an der Kunstakademie Münster, arbeitet medienübergreifend. Berühmt wurde er in den 1990er-Jahren mit manipulierten Fotografien von Supermodels. Die Soundinstallation »It’s all in the Mind« basiert auf einer 25-minütigen Audioerfahrung, die das Publikum mit Hypnosetechniken unmittelbar einbindet. Im Zentrum der Arbeit steht eine sogenannte »Farbreinigung«. Die sprachliche Vergegenwärtigung unterschiedlicher Farben wird in Buettis Hypnose genauso suggeriert wie deren psychischer Effekt.

      Daniele Buetti, It´s all in the mind