+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Richard Fuchs

    Die Hirntod-Falle
    Spenden, was uns nicht gehört
    Gott hat viele Fahrräder
    Gesammelte Mathematische Werke. Hrsg. Von Richard Fuchs Und Ludwig Schlesinger: 03
    Wie geht es uns denn heute?
    An Unerring Fire: The Massacre at Fort Pillow
    • An Unerring Fire: The Massacre at Fort Pillow

      • 190 páginas
      • 7 horas de lectura

      Focusing on the Fort Pillow massacre, Richard Fuchs delves into this controversial Civil War event where a Confederate cavalry, led by Nathan Bedford Forrest, attacked a Union fort primarily held by African-American troops. The book explores the social context and Forrest's complex personality, portraying him as both an influential figure prior to the incident and a passive participant during the massacre. Fuchs aims to shed light on the motivations and implications of this tragic episode in American history.

      An Unerring Fire: The Massacre at Fort Pillow
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Gesammelte Mathematische Werke. Hrsg. Von Richard Fuchs Und Ludwig Schlesinger: 03
    • Richard Fuchs, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher, enthüllt in seiner Autobiografie Erziehungsmethoden einer strenggläubigen Familie und gewährt damit Einblicke in eine Welt, die der Öffentlichkeit allgemein verborgen bleibt. Als Sohn eines Predigers der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden beschreibt er einerseits die ethisch-moralischen Werte, die dort vermittelt wurden, andererseits auch die Schattenseiten des Dogmas, das da heißt: 'Man muss die Bibel wörtlich nehmen.' Zum Beispiel: Züchtigung mit der Rute - Prügelstrafe - in Deutschland per Gesetz verboten; 'seid untertan der Obrigkeit' - unter Umständen ein Freibrief für Kriegsverbrecher; Redeverbot für die Frau im Gottesdienst und Unterordnung unter dem Mann; nein zur Gleichstellung und Emanzipation. Obwohl nicht nur in evangelikalen Kreisen Sex als Synonym für Sünde gilt, hat gerade die Bibel in Sachen 'Sex and Crime' dennoch viel zu bieten. Das Buch 'Gott hat viele Fahrräder' - ein ambivalentes Originalzitat seines Vaters - bietet aber nicht nur einen Aspekt spezieller Religionsgeschichte, sondern auch ein breites Spektrum an Kindheitsgeschichten, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte und Kulturgeschichte. Schließlich beschreibt das Buch den langen, aber gelungenen Weg einer Emanzipation zu einem selbstbestimmten, glücklichen und erfolgreichen Leben.

      Gott hat viele Fahrräder
    • In diesem Buch sind zahlreiche Dokumente versammelt, die oft schwer zugänglich sind. Richard Fuchs konfrontiert die Leser mit wichtigen Argumenten und Fakten, die für das Vertrauen der Bevölkerung und potenzieller Spender in einen transparenten und gerechten Umgang mit Wartelisten entscheidend sind. Solche Informationen sind für den Diskurs unerlässlich. Fuchs geht der Frage nach, wo man Rat finden kann, ohne eine Lobbygruppe zu vermuten. Er hinterfragt und widerlegt die Antworten der BÄK (Bundesärztekammer) und lässt dabei kaum eine Frage unbeantwortet. Seine gründliche Recherche und Hartnäckigkeit verdienen Respekt. Leser, die klare Antworten suchen, werden von den Erkenntnissen profitieren. Die differenzierte Basis und die informative Interpretation des Autors beeindrucken und bieten wertvolle Einsichten. Fuchs' Mut wird als erfrischend empfunden, und sein Werk wird als empfehlenswert für Betroffene und Ärzte angesehen.

      Die Hirntod-Falle
    • »Ein Leben wie im Paradies gewährt uns Vater Rhein« – so besingt ein Trinklied die Schönheit der Düsseldorfer Rheinlandschaft. Die Dokumentation des Natur- und Landschaftsschutz-Vereins Deichwächter e. V. mit dem Titel »STADTLANDFLUSS« zeigt in Wort und Bild die einzigartigen Facetten dieser Region. Sie beleuchtet Deiche, die vor Überschwemmungen schützen, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, die Vegetation entlang der Rheinufer und die Architektur beiderseits des Stroms. Im Kapitel »alles im Fluss« wird das Innenleben des Rheins und seine Bewegungen thematisiert. Die grüne Natur entlang der Ufer ist nicht selbstverständlich; oft gibt es Bestrebungen von Politik, Verwaltung und privaten Veranstaltern, die Rheinanlagen für eigene Zwecke zu nutzen. Beispiele sind Deichgaragen oder große Events, die die Landschaft gefährden könnten. Diese Diskussion verdeutlicht, dass solche Bedrohungen weiterhin bestehen. Der Biologe Günter Altner beschreibt die »Naturvergessenheit«, die entsteht, wenn eine ausbeuterische Haltung gegenüber der Natur vorherrscht. Um die einmalige Rheinlandschaft zu schützen, ist es wichtig, Bürgersinn, Wachsamkeit und Einsatzbereitschaft zu zeigen. Die Chronik des Vereins am Ende des Buches dokumentiert den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz engagierter Bürger für den Erhalt der Rheinauen.

      StadtLandFluss
    • Europa mit allen Sinnen gestalten

      Ein politisches Gespräch unter Europäern

      Europa muss sich 2014 entscheiden: Nicht nur bei den Wahlen zum Europäischen Parlament werden Weichen für die Zukunft des Staatenverbunds gestellt. Wohin das Projekt Europa steuert, das hängt maßgeblich von der Beantwortung einer Frage ab: Wozu brauchen wir dieses gemeinsame Europa morgen? In einer Phase, in der weniger Bürger denn je an die Vision von mehr Europa glauben, wird es Zeit, diese Frage mit all jenen zu diskutieren, auf die es ankommt: Europas Bürgerinnen und Bürger. Worin liegen die Stärken des geeinten Europas, worin die Schwächen. Wie lässt sich die Zerrissenheit des Kontinents durch Staatsschulden- und Eurokrise überwinden? Und wie gewinnt „mehr Europa“ wieder mehr Akzeptanz? Richard Fuchs wagt eine Bestandsaufnahme in schwierigen Zeiten – und einen Ausblick. Dabei zeigt ihm nicht zuletzt der Blick auf Europas kulinarische Vielfalt: Vielfalt ist kein politisches Problem, sondern ein Weg zur Überwindung der aktuellen Vertrauenskrise der Europäischen Union. Mehr Europa wird in Zukunft also etwas anderes bedeuten als früher – und das muss kein Fehler sein!

      Europa mit allen Sinnen gestalten
    • Organspende. Die verschwiegene Wahrheit

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dieses Buch bietet Antworten auf komplexe Fragen zur Organspende und Transplantation. Es richtet sich an Fachleute sowie an Einzelpersonen, die sich mit der Entscheidung auseinandersetzen, ob sie einen Organspendeausweis unterschreiben oder nicht. Das Transplantationsgesetz von 1997 und die Novelle von 2012 weisen erhebliche Mängel auf. Private Stiftungen sind für die Beschaffung und Verteilung von Organen verantwortlich, während die Bundesärztekammer, ein nicht rechtsfähiger Verein, die Deutungshoheit über die Todesfeststellung hat. Das bestehende System ist intransparent und schwer kontrollierbar. Die Kriterien für den Hirntod basieren auf einer interessengeleiteten Vereinbarung ohne wissenschaftliche Grundlage, und internationale Berichte über Fehldiagnosen sind alarmierend. In den USA wird bereits über den Begriff 'Justified Killing' diskutiert, während in Deutschland der Hirntod als Grundlage der Transplantationsmedizin ignoriert wird. Skandale in Regensburg, Göttingen und Essen werfen Fragen auf, die auch in der Novelle von 2012 unbeantwortet blieben. Ist das System von 'deregulierter Verantwortungslosigkeit' geprägt? Ist die Organtransplantation ein Akt der Nächstenliebe oder ein lukratives Geschäft? Der Chefarzt der Uniklinik Bochum bestätigt, dass eine florierende Transplantationsabteilung erhebliche Einnahmen für das Krankenhaus generiert.

      Organspende. Die verschwiegene Wahrheit
    • Life science

      • 512 páginas
      • 18 horas de lectura

      GENOPOLY, die erste und einzige Chronik über die Geschichte der Eugenik, Rassen-Anthropologie der Vorkriegszeit, der Blut- und Rassenlehre des Nationalsozialismus, bis zur Humangenetik der Gegenwart, ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende, Journalisten, Politiker, Ärzte, Biologen, Wohlfahrtsverbände, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Behindertenverbände und -Einrichtungen, Ethikkommissionen, für Leserinnen und Leser mit Interesse an den aktuellen Themen Reprogenetik, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Humangenetik, Gentests, Klonen oder Stammzellforschung.

      Life science