Neue Baselbieter "Merk-würdigkeiten" 1
- 163 páginas
- 6 horas de lectura
Der Kanton Solothurn gehört zu den vielfältigsten Gebieten der Schweiz. Die Grenzen schlängeln sich in unruhigen Linien um die Nachbarkantone Bern, Jura und Basel-Landschaft. Zwei gänzlich abgeschnittene Gebiete grenzen im Westen sogar an Frankreich. Im Rest der Schweiz ist der Kanton wenig bekannt, obwohl er unheimlich viel zu bieten hat und Heimat zahlreicher Persönlichkeiten ist. In der erfolgreichen Buchreihe «A bis Z» des Verlags Martin+Schaub ist dem Kanton Solothurn der dritte Band gewidmet. In rund 150 Stichworten macht sich das Buch auf eine reich illustrierte Reise von A wie Aare bis Z wie Zeitglockenturm und schlägt einen unterhaltsamen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart. Geschichten, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten werden beleuchtet und fördern Überraschendes zutage.
Biografien aus Basel-Stadt und Land
Biografien, ein weites Feld – es gibt die ausführlichen Lebensbeschreibungen, es gibt aber auch die unserer schnelllebigen Zeit entsprechenden Kurzbiografien. Diese Sammlung geht einen Mittelweg: Sie versucht, wenn immer möglich, anhand ausgewählter Selbstzeugnisse – literarische, wissenschaftliche oder auch künstlerische – Lebensakzente und -schlaglichter zu setzen. Dabei greift sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern führt mitten in die Gegenwart. Zu einer biografischen Würdigung kommen sowohl Prominente, die bleibende Spuren hinterlassen haben, als auch weniger bekannte, «ganz gewöhnliche» Menschen. So entsteht ein buntes, jahrhunderttiefes, aber auch aktuelles Mosaik, das in 70 Beiträgen von unterschiedlichen Lebenserfahrungen und grosser Lebensvielfalt in den beiden Basler Halbkantonen erzählt.
Reiseberichte, Briefe, Tagebücher
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ – inspiriert von Matthias Claudius, berichten Basler und Baslerinnen über ihre einzigartigen Reiseerfahrungen. Die Erzählungen reichen von einer Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahr 1460 bis zu einem Bericht eines Schweizers, der gegen die Abholzung des Regenwaldes kämpft. Die Leser werden auf stürmische Meeresfahrten und entbehrungsreiche Wüstenexkursionen mitgenommen. Über fünfzig authentische Berichte schildern nicht wiederholbare Reisen, die sich von den üblichen Katalog-, Bade- und Massenreisen abheben, denen wir im Internet und in Zeitungen begegnen. Diese Erlebnisse sind reich an Emotionen und spannend. Die Reisenden umfassen eine Vielzahl von Persönlichkeiten, darunter Maria Aebersold, Ferdi Afflerbach, Johann Jakob Bachofen, Oskar Bider, Jacob Burckhardt, Bruno Manser und viele mehr. Ihre Geschichten bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und die unterschiedlichen Motivationen, die Menschen auf Reisen antreiben.