+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Olav Hohmeyer

    1 de enero de 1953
    Nutzen des Klimaschutzes
    Internationale Regulierung der Gentechnik
    Ökologische Steuerreform
    Social costs and sustainability
    Man-made climate change
    • Man-made climate change

      • 401 páginas
      • 15 horas de lectura

      As the Kyoto conference of the parties on the United Nations Framework Convention on Climate Change once again underscored, man-made climate change has become one of the major challenges to our generation and many generations to come. Since scientific evidence on climate change can be seen as increasingly reliable, the focus of our attention has to turn more and more to the question of foreseeable damages and to possibilities to prevent and mitigate climate change. In other words, we need to analyse the economic aspects of man­ marle climate change and the policy options to prevent its most severe impacts. This book reports on the findings of an international workshop on these aspects of global climate change. It was organised by the Centre for European Economic Research (ZEW) in Mannheim, Germany on March 6th and 7th 1997. In the light of the ongoing international policy-making process on climate change, we decided to publish the report after the Kyoto conference from December Ist to 10th, 1997, to include the results of the conference, which emphasise the importance of economic aspects and economic policy options when it comes to addressing the problern of man-made climate change. Thus, this book went to press in February 1998 the moment we received the official version of the Kyoto Protocol, which is reproduced in the annex.

      Man-made climate change
    • Social costs and sustainability

      • 560 páginas
      • 20 horas de lectura

      Important progress has been made in recent years in the valuation of social costs of energy and transport. This progress has encouraged the insight that systems of „Green Accounting“ considering social costs and policy instruments for the internalization of social costs are necessary tools to realize the worldwide goal of sustainable development. This workshop report provides an excellent survey of the latest results of social costs in the energy and transport sector. Further, the theoretical framework of social costs is extended to a broader concept of sustainable development. Finally, concepts and first experiences of the internalization of social costs e. g. through least cost planning or an ecological tax reform are reviewed.

      Social costs and sustainability
    • Internationale Regulierung der Gentechnik

      Praktische Erfahrungen in Japan, den USA und Europa

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Regulierungstechnik der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland wird von interessierter Seite als entscheidender Grund für die Abwanderung von Wissenschaftlern und Industrie angeführt. Hierbei werden die Zustände in den wichtigsten Konkurrenzländern als sehr viel günstiger dargestellt. Auf der Basis einer internationalen Bestandsaufnahme der Regulierung der Gentechnik in den USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande kommt das vorliegende Buch zu dem Schluß, daß die deutsche Regulierungspraxis zwar durchaus verbesserungswürdig ist, aber kein ausschlaggebender Grund für die Abwanderung der Industrie sein kann. Zur Verbesserung der deutschen Regulierungssituation werden eine Reihe von praktischen Empfehlungen abgeleitet.

      Internationale Regulierung der Gentechnik
    • Diese Studie bietet einen quantitativ-ökonomischen Vergleich von Kosten und Nutzen des Klimaschutzes und schließt eine zentrale Lücke im IPCC-Sachstandsbericht, der die ökonomischen Kosten bei unzureichender Treibhausgasminderung nicht darstellt. Der direkte Vergleich der Investitionskosten für ambitionierten Klimaschutz mit den vermiedenen Klimaschäden zeigt, dass anspruchsvolle Klimapolitik volkswirtschaftlich äußerst sinnvoll ist. Eine Einbuße von wenigen Prozent Wirtschaftswachstum durch Investitionen in Klimaschutz steht einem vielfach höheren Nutzen durch vermiedene Klimaschäden gegenüber. Bis zur Mitte des Jahrhunderts übersteigt der Nutzen des Klimaschutzes bereits die Kosten um mehr als das Dreifache. Konkret würde ambitionierter Klimaschutz, der das Zwei-Grad-Limit einhält, bei Investitionsausgaben von 5 Billionen Euro bis 2050 Klimaschadenskosten in Höhe von weltweit 16 Billionen Euro verhindern. Das globale Bruttosozialprodukt könnte bei konsequentem Klimaschutz um mehr als 10 Prozent über der Wirtschaftsleistung ohne Klimaschutz liegen. Die Ergebnisse belegen, dass neben humanitären und moralischen auch starke ökonomische Gründe für eine rasche Umsetzung einer entschiedenen Klimaschutzstrategie sprechen, um das Zwei-Grad-Limit einzuhalten. Zudem kann entschiedener Klimaschutz als Motor für ressourceneffizientes Wachstum fungieren und weitere positive volkswirtschaftliche Effekte auslösen.

      Nutzen des Klimaschutzes