+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marcus G. Patka

    1 de enero de 1966
    Quatuor Coronati Berichte 42/2022
    Zu nahe der Sonne
    Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch
    Tel Aviv - hot city cool
    Achtung! Fertig!! Los!!!
    Stars of David
    • Stars of David

      Der Sound des 20. Jahrhunderts / The Sound of the 20th Century

      Barbra Streisand, Bob Dylan, Billy Joel, Neil Diamond, Amy Winehouse, Paul Simon, Leonard Cohen, Lou Reed, and Matisyahu are just some of the artists who have made musical history. “God Bless America,” the unofficial anthem of the USA, and “White Christmas” were written by Irving Berlin, the son of a Jewish immigrant from Byelorussia. Jewish musicians have influenced the music business in the twentieth and twenty-first centuries and continue to make an important contribution to entertainment culture. ”Stars of David” looks at some of the main exponents. Musical composers like George Gershwin, Jerome Kern, Leonard Bernstein, and Stephen Sondheim have had box-office hits and created classics of film music, winning many Oscars and Grammys on the way. In jazz, Jewish musicians like Benny Goodman, Artie Shaw, Stan Getz, and John Zorn have become icons. In rock and pop, punk and rap, groups like Kiss, the Ramones, and the Beastie Boys stand out. The Vienna music scene is represented by musicians expelled in 1938 who made a new career for themselves in Hollywood, and by Geduldig und Thimann, and Arik and Timna Brauer.

      Stars of David
    • Huren zogen ihn magisch an. Als „Ehrenbursch“ der schlagenden Verbindung „Saxonia“ wußte er prächtig umzugehen mit seinem Degen. Prominenten Vagabunden und Verbrechern stellte er nach, in den verruchten Gassen Prags, seiner Geburtsstadt, immer einen Notizblick in der Hosentasche. Ein Spürhund. Ein Exhibitionist. Eine Stimmungskanone.

      Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch
    • Der graue Mann

      Roman und Gedichte für Arnold Schönberg

      Der graue Mann
    • Teddy Kollek wurde am 27. Mai 1911 in Ungarn geboren, die Familie übersiedelte aber bald nach Wien, wo sie bis 1934 lebte und dann nach Palästina auswanderte. Sein Vater Alfred Kollek, ein überzeugter Zionist, benannte seinen Sohn nach Theodor Herzl. Teddy Kollek wurde in Palästina politisch aktiv und begann David Ben Gurion viele Jahre zu unterstützen. 1965 wurde er Bürgermeister von Jerusalem. In den 28 Jahren seiner Amtszeit wurde er zu einer Symbolfigur für ein friedliches Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Für sein Engagement wurde Kollek vielfach gewürdigt und ausgezeichnet, unter anderem mit dem Titel Ehrenbürger von Wien.

      Teddy Kollek - der Wiener Bürgermeister von Jerusalem