Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Martin Abraham

    Arbeitsmarktsoziologie
    Saufen und Rauchen und laute Musik
    Das mörderische Tagebuch
    Die Atopia-Trilogie
    Evangelium und Kirchengestalt
    Das Gott-Mensch-Projekt
    • Das Gott-Mensch-Projekt

      Was Kirche ist und wozu es sie gibt

      Kirche ist Gottes Neustart mit einer heillosen Welt. Dem Autor dieses Buches geht es nicht um Institutionenkritik oder Kirchensteuer, sondern er setzt ganz grundsätzlich an: Bei dem, wovon wir leben - beim Evangelium. Kirche entsteht, wo Menschen Gottes Zuwendung begegnen und sie annehmen. Gott mit dem eigenen unvollkommenen Leben zu entsprechen - wie kann das aussehen? Wo steht Kirche im Gesellschafts- und Strukturwandel? Unter welchen (Selbst-)Missverständnissen leidet sie? Und: Warum ist sie für den Glauben überhaupt nötig? Das sind einige der Fragen, zu denen das Buch Impulse bietet. Aus dem Inhalt: Religion - wie wir nach Höherem streben Glaube - wie wir Gott antworten Gottesdienst - wo wir neu werden Vielfalt - wie wir mit Differenzen umgehen Und: Was Kirche alles nicht ist - weder Spezialfall von Religion noch Verein, weder System zur psychosozialen Stabilisierung noch machtfreier Raum.

      Das Gott-Mensch-Projekt
    • Evangelium und Kirchengestalt

      Reformatorisches Kirchenverständnis heute

      • 601 páginas
      • 22 horas de lectura

      Warum und inwiefern ist evangelischer Glaube kirchlich verfasst? Wie verhält sich die im Glaubensbekenntnis genannte "Gemeinschaft der Heiligen" zur gelebten (oder auch nicht gelebten) Sozialität von Kirche? Und wie ist sowohl theologisch als auch gemeindepraktisch mit bei diesen Fragen etwa auftretenden Spannungen umzugehen? Luther, Troeltsch, Bonhoeffer sowie die zeitgenössische Soziologie sind wesentliche Gesprächspartner für die dazu angestellten interdisziplinären Überlegungen.

      Evangelium und Kirchengestalt
    • Das mörderische Tagebuch

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Selbstmord in der Studenten-WG. Einem Mitbewohner fällt das Tagebuch des Selbstmörders in die Hände und er stellt zu seinem Entsetzen fest, dass er Wand an Wand mit dem lange gesuchten Frauenmörder gewohnt hat. Doch er gibt das Tagebuch nicht an die Polizei, liest neugierig darin und ohne, dass er es verhindern kann, hat es einen unheilvollen Einfluss auf ihn. Auf einmal beginnt er zu halluzinieren und sieht die Welt mit den Augen des Täters ...

      Das mörderische Tagebuch
    • Saufen und Rauchen und laute Musik

      • 88 páginas
      • 4 horas de lectura

      Musikjournalist Bürger ist seinen Job leid, trinkt gegen seine schlechte Laune an und verliert dabei den Verstand, bis er sich fragt, ob die Erde eine runde oder eckige Scheibe ist. Sein Zustand wird nicht besser dadurch, dass er es schafft, die Beziehung zu einer Kollegin zu runieren, bevor sie richtig begonnen hat. Aber glücklicherweise geschieht auch Unterhaltsames in seiner Umgebung, so wie die Party von Nachbarn, bei der eine Frau mit Messer schreiend durchs Treppenhaus tobt und wilde Verfluchungen gegen die Rentner ausstößt, die wegen Lärmbelästigung die Polizei gerufen haben. Rauchend und saufend hat Bürger zusammen mit Freunden endlich wieder einmal seinen Spaß. Auch die seltsame Nachbarin von nebenan mit der Vorliebe für medizinische Texte über Hirnoperationen ist eine zwar unheimliche, aber willkommene Ablenkung. Doch dann muss er eine alternde Deutschrockband auf einer PR-Tour begleiten. Und das ist zu viel für ihn.

      Saufen und Rauchen und laute Musik
    • Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie den Beitrag sozialer Determinanten für die Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive Auswirkung von Bildung für berufliche Mobilität, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und durch den Arbeitsmarkt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an „Praktiker“, die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten.

      Arbeitsmarktsoziologie
    • Berufliche Selbständigkeit

      Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt

      • 310 páginas
      • 11 horas de lectura

      Das Buch fragt nach der Organisation des Haushalts und der Beziehung von Selbständigen. Für die berufliche Selbständigkeit besitzt der Ehe- oder Lebenspartner eine besondere Bedeutung. Dessen Unterstützung ist insbesondere für die Gründung und den Betrieb eines eigenen Unternehmens eine wichtige Voraussetzung.

      Berufliche Selbständigkeit
    • Dieses Buch behandelt Organisationen in modernen Gesellschaften, ihre Bedeutung und ihre Funktionsweise aus der Sicht einer strukturell-individualistisch orientierten Soziologie. Es werden Ziele und Strukturen von Organisationen analysiert, die Wechselwirkung von Individuum und Organisation beleuchtet und die Bedeutung von Organisationen für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Mittels sechs „Beispielorganisationen“ wird der Inhalt erläutert, Literaturempfehlungen zu jedem Kapitel erlauben die schnelle Vertiefung einzelner Gebiete.

      Einführung in die Organisationssoziologie
    • Im Mittelpunkt der Arbeit steht die institutionelle Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. Untersucht wird die Möglichkeit der «dezentralen» Regulierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gegensatz zur «zentralen» Regulierung durch den Gesetzgeber oder die Tarifparteien. Hierfür wird vor allem die Funktion betrieblicher Sozialleistungen für die Stabilität und Produktivität individueller Arbeitsverhältnisse im Rahmen zweier theoretischer Modelle beleuchtet. Die empirische Anwendung und Überprüfung umfaßt sowohl eine historische Fallstudie als auch die quantitative Analyse von Daten aus einer Unternehmensbefragung in einer metallverarbeitenden Branche. Die theoretischen wie empirischen Resultate zeigen, daß betriebliche Sozialleistungen als private Institutionen einen Beitrag zur Lösung von Kooperationsproblemen zwischen den Partnern der Arbeitsbeziehungen leisten können.

      Betriebliche Sozialleistungen und die Regulierung individueller Arbeitsverhältnisse