Reinhard Demuth Libros






Informationen zur Reihe: In 9 Heften durch die Sekundarstufe I Die Reihe Chemie im Kontext besteht aus neun Themenheften, die inhaltlich sorgfältig abgestimmt sind und aufeinander aufbauen. Die Hefte decken alle üblichen Fachinhalte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I ab und unterstützen optimal einen kontextorientierten Lehrgang. Chemie im Kontext lockert den normalen Lehrwerksunterricht auf und sorgt für Abwechslung. Die Hefte eignen sich auch hervorragend für den Wahlpflichtunterricht und AGs, Schulprofil- und Schwerpunktbildung, Binnendifferenzierung und die Schülerbücherei. Besonders motivierend und handlungsorientiert Die griffigen, schlanken Hefte kreisen jeweils um ein Thema, das ganz nah an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ist. So wird der Unterricht noch alltagsnäher, handlungsorientierter und motivierender. Die Jugendlichen erhalten Gelegenheit - und Hilfen -, sich aktiv in die Themen zu vertiefen und dabei Kompetenzen aufzubauen. Gleichzeitig wird auch Wert gelegt auf chemisches Grundverständnis und einen systematischen Wissensaufbau: Die Schüler/innen erwerben das Fachwissen entlang den Basiskonzepten und anhand von geeigneten Beispielen. Kostenloses Zusatzmaterial online Unter www.cornelsen.de/chemie-im-kontext gibt es zu jedem Heft ein kostenloses Zusatzangebot: für Schüler/innen ergänzende Infotexte, Arbeitsblätter und Schaubilder für Lehrer/innen Handreichungen zum Download (auch mit editierbaren Kopiervorlagen) sowie Videos, Animationen oder Simulationen, die man im Unterricht z. B. am Beamer präsentieren kann.
Die lehrbuchunabhängige Sammlung von Unterrichtsversuchen deckt alle wichtigen Themenfelder der Oberstufe mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter ab. Der hier vorliegende Band stellt eine Sammlung von Grundversuchen für den Sekundarbereich II vor, bei denen keinerlei Sonderabfälle entstehen, die nicht selbst (in der Schule) sachgerecht zu entsorgen wären. Alle Versuche sind in eine ausführlich beschriebene, einfache Entsorgungskonzeption eingebunden, die in der Schule auch wirklich praktikabel ist. Trotzdem ist es gelungen, alle wichtigen Themenfelder, die üblicherweise in der gymnasialen Oberstufe behandelt werden, zu erfassen. Die Sammlung ist unabhängig von einem bestimmten Lehrbuch und lässt für die methodische und didaktische Gestaltung des Unterrichts den notwendigen Freiraum. Die einzelnen Versuchsbeschreibungen sind als Kopiervorlage gestaltet und sehr anwenderfreundlich aufgebaut: Eine Kopfleiste informiert mit Hilfe von Piktogrammen Schüler wie Lehrkraft rasch über die wichtigsten Punkte: Schülerversuch ja oder nein, Gefahrensymbole der verwendeten Chemikalien, Schutzmaßnahmen für die Durchführung, Hinweise auf sachgerechte Beseitigung der anfallenden Abfallstoffe.
Die TIMMS-Studie offenbarte signifikante Schwächen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Verständnis deutscher Schülerinnen und Schüler, was bundesweite Initiativen zur Unterrichtsverbesserung nach sich zog. Der vorliegende Band bietet Anregungen zur Weiterentwicklung des Mathematik- und Sachunterrichts, basierend auf den im Modellprogramm SINUS-Transfer Grundschule entstandenen Materialien. Über 2000 Grundschullehrkräfte aus 14 Bundesländern haben in fünf Jahren erfolgreich ihren Unterricht weiterentwickelt. Schulleistungsvergleichsstudien wie IGLU-E zeigen, dass am Ende der Grundschulzeit erhebliche Leistungsunterschiede bestehen, die sich im weiterführenden Schulsystem verstärken. Das Programm SINUS-Transfer Grundschule fördert die kollegiale Zusammenarbeit von Lehrkräften in Schulen. Die Arbeit basiert auf zehn empirisch ermittelten Themenschwerpunkten, den sogenannten Modulen, die typische Herausforderungen im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht adressieren. Diese Module sind flexibel einsetzbar und dienen als Grundlage für umfassende Veränderungen im Unterricht. Der Band fasst die Module für Mathematik und naturwissenschaftlichen Sachunterricht zusammen und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Grundschullehrkräfte sowie für Institutionen der Lehrerbildung.
Chemie im Kontext
Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts
Wie können innovative Unterrichtskonzeptionen in der Praxis an die jeweiligen Strukturen flexibel angepasst, verbreitet und dabei weiterentwickelt werden? Diese Frage wird behandelt am Beispiel der Unterrichtskonzeption Chemie im Kontext. Chemie im Kontext greift dabei wesentliche Forderungen auf, die im Rahmen der Lehr-Lern-Forschung an erfolgreichen Unterricht gestellt werden: Die Verwendung authentischer und relevanter Kontexte, eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden und der Aufbau von Basiskonzepten. Um Aussagen über den Implementationserfolg sowie über Veränderungen in der Unterrichtsqualität treffen zu können, wurden in einem über 6 Jahre vom BMBF und den beteiligten 14 Bundesländern geförderten Projekts Implementationsbedingungen und Transferaktivitäten erhoben und ausgewertet. Gleichzeitig wurden in den Schulsets schul- und länderspezifische Forschungsfragen bearbeitet und mit unterschiedlichen Instrumenten untersucht. Das Buch gibt eine Zusammenfassung des konzeptionellen Ansatzes von Chemie im Kontext und der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeiten.