Nicht ärgern - ändern! Gerade in Berufen, in denen man es mit kranken Menschen zu tun hat, ist die Belastung für die Mitarbeiter besonders hoch - und damit auch das Risiko des Burnout. So denkt allein in der Pflege jede 5. Pflegekraft mehrmals im Monat darüber nach, aus dem Beruf auszusteigen. Zu viele Patienten in zu kurzer Zeit, ständige Neuerungen durch immer neue Gesetze, das immer schlechte soziale Gewissen... Gründe gibt es viele. Doch statt sich immer nur zu ärgern, in Gedanken schon die Kündigung formulierend, kann man sein „Schicksal“ auch selbst in die Hand nehmen. Ändern heißt die Devise! Anhand von Beispielen aus dem Alltag gibt der Autor German Quernheim zahlreiche Tipps und Tricks: knapp, humorvoll und umsetzbar. Mit zahlreichen Selbsttests, Übungen und Trainingsprogrammen
German Quernheim Libros






Berufsstolz ist ein zentrales Thema, das die Autoren als essenziell für Pflegende in Ausbildung und Praxis hervorheben. Sie erläutern Strategien zur Entwicklung dieser Haltung und beleuchten Aspekte wie Identität, Motivation und Sinnhaftigkeit. Durch praktische Berichte und Arbeitsporträts bieten sie konkrete Rollenmodelle und Tipps zur Umsetzung. Zudem wird die Bedeutung von Lobbyarbeit im Pflegeberuf betont, um Selbstbewusstsein und professionelle Darstellung zu fördern. Mit konkreten Anweisungen ermutigen die Autoren Pflegende, ihren Berufsstolz zu stärken und Freude an ihrer wichtigen Arbeit zu finden.
Spielend anleiten und beraten
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten
Warten, aber richtig!
Praxishandbuch zum Management wartender Patienten
Wie erleben Patienten Warten, welche Folgen zeitigt es für sie, wie können Mitarbeiter im Gesundheitswesen wartende und sich langweilende Patienten unterstützen? Das Praxisbuch beschreibt für Gesundheitsberufe, wie sie mit wartenden Patienten professionell umgehen können. Dabei stehen Wartesituationen sowohl in der Klinik mit Ambulanz, Notaufnahme und den Stationen als auch in Praxen von Ärzten und Therapeuten im Zentrum. Der Autor veranschaulicht Klinikvorständen und Praxisinhabern, welche existenzielle Bedeutung geschulte Mitarbeitende für die Ergebnisqualität haben. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil beschreibt der Autor neben den pflegewissenschaftlichen und medizinischen Effekten auch die sozio-psychologischen und ökonomischen Auswirkungen des Wartens. Im zweiten Teil zeigt er Mitarbeitenden im Gesundheitswesen vielfältige Möglichkeiten, wie sie Wartesituationen positiv beeinflussen und professionell managen können. Somit erweitert er deren Handlungsspektrum und fördert die Zufriedenheit von wartenden Patienten und ihren Angehörigen. Im dritten Teil konkretisiert der Autor den Veränderungsprozess hin zu einem professionellen Wartemanagement an Beispielen aus Kliniken und Praxen.
Betriebsstörung
Burnout- und Stressprophylaxe für Physio- und Ergotherapeuten
- 170 páginas
- 6 horas de lectura
Stress lass nach! Als Berufsgruppen des Gesundheitswesen stehen Logopaden, Physio- oder Ergotherapeuten unter besonderer Belastung. Die Note der Patienten, Termindruck, Rationalisierung, zu wenig Zeit fur zu viele Patienten lassen kaum einen Blick auf das eigene Wohlbefinden zu und steigern so das Risiko des Burnout. Der "gelassenere" Umgang mit Stress wurde helfen, dem taglichen Belastungskreislauf zu entkommne, ist aber leichter gesagt als getan. Basierend auf dem Buch Nicht argern andern! Raus aus dem Burnout finden Logopaden, Physio- und Ergotherapeuten hier angepasst an ihren Berufsalltag eine erste Hilfestellung: Erste Anzeichen eines Burnouts Tipps und Tricks zur Entlastung Zahlreiche Tests, Ubungen und Trainingsprogramme So konnen Angehorige therapeutischer Berufe ihre Strategien gegen Stress entwickeln und sich damit fur den therapeutischen Alltag starken! "
Wie erleben Patienten Wartezeiten vor einer Operation? Wie reagieren sie auf OP-Verschiebungen und mit welchen Strategien bewältigen sie diese Situation? In seiner qualitativen Forschungs- und Promotionsarbeit stellt German Quernheim auf anschauliche Art und Weise dar, wie Patienten präoperative Wartezeiten erleben und unter welchen Bedingungen Strategien des «Durchhaltens» und des Wartens entstehen. Dem Autor gelingt es, die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen sehr speziellen, von Fachleuten häufig übersehenen Bereich des Krankenhausalltages zu richten, indem er das Erleben der Patienten in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Dieses Buch bietet Pflegenden, Ärzten, Patienten und allen am präoperativen Prozess beteiligten Personen die Möglichkeit, anhand der Forschungsergebnisse Strukturen und Handlungsrahmen zu schaffen, die helfen, das Warten und «Durchhalten» im Krankenhaus für alle angenehm zu gestalten. German Quernheim ist Gesundheits- und Krankenpfleger und Pflegepädagoge (FH). Er ist als erfolgreicher Trainer, Coach und Berater tätig. Aus dem Inhalt: Das Vergehen von Zeit Das Erleben des Wartens Literaturstudie und Methodologie Ergebnisse Durchhalten und Strategien des Durchhaltens Dramaturgie des Wartens am OP-Tag Ursächliche Bedingungen des Durchhaltens Kontextuelle und intervenierende Bedingungen praktische Möglichkeiten der Pflege, der Ärzte und der Klinik
Kundenorientierung ist mehr als nur der diplomatische Umgang mit schwierigen Kunden. Sie ist eine Selbstverständlichkeit. In Krankenhäusern, Pflegeheimen und Praxen wird ein Faktor zur Kundenbindung immer wichtiger: der Umgang mit den Patienten. Wie Kundenorientierung gelebt werden kann, schildert der Autor anhand zahlreicher Beispiele: Wie sollten sich Mitarbeiter verhalten, wenn Patienten unangenehm werden? Und was können sie tun, wenn die Zeit nicht für die Versorgung aller Patienten reicht? Mit vielen Tipps, Checklisten und Trainingsprogrammen.
Sie können mehr als Sie denken! „Arbeitsverdichtung„ findet überall statt. Da bilden auch und vor allem die Gesundheitsfachberufe keine Ausnahme. Aber die Beschäftigten haben es stets mit kranken Menschen und deren Bedürfnisse zu tun. Wie also schafft man den Spagat zwischen den eigenen und den Bedürfnissen der anderen? Doch statt vor den eigenen und den fremden Ansprüchen zu kapitulieren, kann man sein “Schicksal" selbst in die Hand nehmen und die eigenen Ressourcen für sich nutzen. Selbstmanagement heißt die Devise! Anhand von Beispielen aus dem Alltag gibt der Autor German Quernheim zahlreiche Tipps und Tricks: knapp, humorvoll und umsetzbar. Mit zahlreichen Selbsttests, Übungen und Trainingsprogrammen.