+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Monika Fritz Scheuplein

    Wörterbuch von Unterfranken
    Geteilter Dialekt
    Sprachatlas von Unterfranken
    Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn
    • Der Bayerische Sprachatlas erfasst die vielfältigen Dialekte in Bayern und ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, die ihre Forschungsergebnisse in sechs geografischen Teilprojekten veröffentlichen. Durch koordinierte Datenerhebung und einheitliche Methoden wird die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl an Lauten, Formen und Wortschatz der jeweiligen Dialekte. Anders als in einem Wörterbuch wird die regionale Verbreitung sprachlicher Erscheinungen auf präzisen Karten anschaulich dargestellt. So bietet der Atlas mehr Informationen als ein Dialektwörterbuch; er fungiert als Archiv für bedrohte Dialekte und als Nachschlagewerk für Interessierte an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns. Die Teilprojekte umfassen: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg; II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen; III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg; IV. Sprachatlas von Nordostbayern (SNOB), Universität Bayreuth; V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau; VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau.

      Sprachatlas von Unterfranken
    • Geteilter Dialekt

      Untersuchungen zur gegenwärtigen Dialektsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet

      Die Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 ermöglichte eine Dialekterhebung in 14 benachbarten Grenzdörfern in Nordwestbayern und Südwestthüringen. Beide Regionen sind durch ihre Randlage im Grenzgebiet geprägt, denn die ehemalige Grenze durchtrennte für Jahrzehnte einen historischen fränkisch-thüringischen Wirtschafts- und Kulturraum. Seit der Grenzöffnung gelten beide Grenzlandschaften wieder als Bindeglied zwischen Ost und West, zwischen den neuen und alten Bundesländern. Der Schwerpunkt dieser empirischen Untersuchung liegt auf der Erfassung und Betrachtung relevanter Phänomene einer sprachlichen Interferenzzone unter diachronen, diaphasisch-synchronen und diatopischen Gesichtspunkten. Die Analyse umfasst neben Fragen aus dem phonologischen und lexikalischen Bereich auch metasprachliche Fragestellungen unter soziolinguistischen Aspekten.

      Geteilter Dialekt
    • Das Wörterbuch von Unterfranken wurde für die 3. Auflage überarbeitet und erheblich erweitert. Auf über 300 Seiten bietet es rund 4500 Wörter aus allen Regionen Unterfrankens und informiert über deren Bedeutung, Aussprache und grammatikalische Verwendung. Es belegt die unterfränkische Sprach- und Volkskultur von A wie abmähen über G wie Geizträubel bis Z wie Zwirn. Das Wörterbuch von Unterfranken wendet sich an Sprachforscher und Volkskundler, Historiker, Lehrer, Journalisten und Kulturschaffende, Studenten und Schüler, an alle, die einen Dialekt sprechen, hören oder sich dafür interessieren. Die Autoren arbeiten am Unterfränkischen Dialektinstitut UDI am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Das UDI ist das Kompetenzzentrum für Dialektforschung in Unterfranken. Neben der wissenschaftlichen Forschungsarbeit ist die Aufgabe und das Ziel des UDI, das Wissen über den Dialekt und die Dialektsituation in Unterfranken zu vergrößern.

      Wörterbuch von Unterfranken