+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Queitsch

    Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
    Richtlinien der Europäischen Union im Bereich der Abfallentsorgung
    Bundes-Bodenschutzgesetz
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
    Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
    Wasserhaushaltsgesetz
    • Wasserhaushaltsgesetz

      Kommentar

      • 784 páginas
      • 28 horas de lectura

      Die 3., vollständig aktualisierte Auflage dieses Kommentars berücksichtigt vor allem die zwischenzeitlich erfolgten gesetzlichen Änderungen und neue Rechtsprechung.Der Kommentar setzt wesentliche Schwerpunkte in den Themenbereichen Öffentliche Wasserversorgung ( 50 ff. WHG), Abwasserbeseitigung ( 54 ff. WHG), Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer ( 25 ff. WHG), Gewässerausbau ( 67 ff. WHG) und Hochwasserschutz ( 72 ff. WHG). Zudem werden auch die bundesrechtlichen Regelungen zu den Duldungs- und Gestattungsverpflichtungen ( 91 ff. WHG) sowie die Entschädigungs- und Ausgleichsregelungen ( 96 ff. WHG) für Rechtsanwender:innen verständlich aufbereitet. Aus der Praxis für die Praxis ist der Kommentar eine wertvolle Arbeits- und Orientierungshilfe für sämtliche im Wasserrecht tätigen Verwaltungen, Firmen und Verbände, Personen und Institutionen - insbesondere für Städte, Gemeinden und Wasserbehörden, Gerichte und Anwaltschaft, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Ingenieurwesen und Architekturbüros.Rechtanwältin Susanne R. Wellmann ist in ihrer Berufspraxis seit langem im Wasserrecht tätig. Dr. jur. Peter Queitsch ist Hauptreferent für Umweltrecht beim StGB NRW und Geschäftsführer der Kommunal Agentur NRW."Die Kommentierung setzt sich umfassend mit dem WHG auseinander. Sie bietet trotz des handlichen Formats damit mehr als einen bloßen Überblick. [...] Die insgesamt eingängigen Darstellungen eignen sich sehr gut für eine regelmäßige Anwendung des Werks." (Rouven L. Schnurpfeil, DVP, Ausgabe 05/2021)"Besonders detailliert erläutert werden anhand der Rechtsprechung und der kommunalen Praxis die Vorschriften über die Abwasserbeseitigung, wobei auch das Landesrecht sowie das Abfall-, Dünge- und Immissionsschutzrecht Berücksichtigung findet. Der entsprechende Abschnitt umfasst über ein Drittel der gesamten Kommentierung und geht äußerst detailliert auch auf die sich in diesem Bereich stellenden Fragen des Kommunal-, Vergabe-, Gebühren-, Haftungs- und Steuerrechts sowie auf die einschlägigen technischen Regelwerke ein. Hier kommen dem Kommentator Queitsch offensichtlich Spezialkenntnisse aus der Abwasserberatung für Kommunen zugute." (Vors. Richter am BVerwG a. D. Dr. Ulrich Storost)

      Wasserhaushaltsgesetz
    • Das Buch bietet Ihnen einen kompakten Überblick über den Regelungsinhalt der neuen TA Luft 2002, ihrer Verortung im europäischen und deutschen Immissionsschutzrecht sowie ihrer Bindungswirkung für Verwaltung und Rechtsprechung. Es konkretisiert die Anforderungen an die Schutz- und Abwehrpflicht (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) und die Vorsorgepflicht (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) im Hinblick auf die Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen und gewährleistet damit in erster Linie eine einheitliche Verfahrenspraxis der Immissionsschutzbehörden bei der Genehmigung von genehmigungsbedürftigen Anlagen.

      Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
    • Im Bereich des Abfallrechts gab es in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen, die in der beruflichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen. Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über das Abfallrecht und erläutert die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Abfallentsorgung praxisnah und verständlich. Es enthält komprimierte Erläuterungen des KrWG, der VerpackV, des ElektroG, des BattG, der DepV und weiterer relevanter Vorschriften sowie eine Bewertung der Überlegungen zur geplanten Schaffung eines Wertstoffgesetzes basierend auf der aktuellen Gesetzeslage (Stand April 2016). Zielgruppen sind unter anderem Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, deren Abfall- und Umweltbehörden, Zweckverbände, kommunale Unternehmen, Ingenieurplanungsbüros, Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen sowie Umwelt- und Naturschutzverbände. Auch fachlich interessierte Laien und Quereinsteiger in dieses Rechtsgebiet können sich schnell einen fundierten Überblick über das geltende Abfallrecht verschaffen. Der Autor, Dr. Ralf Bleicher, war von 1992 bis 2016 Leiter des Dezernats Umwelt und Planung des Deutschen Landkreistages und war an allen relevanten Gesetzes- und Verordnungsvorhaben des Bundes im Abfallrecht beteiligt. Er hat zahlreiche Beiträge zum Umwelt-, Verkehrs- und Planungsrecht verfasst und an verschiedenen Kommentaren und Werken mitgewirkt.

      Abfallrecht