+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Albrecht Franke

    Erstarrendes Meer
    Der Krieg brach wirklich aus
    Eine Liebe zu Zeiten Ceaușescus
    Christa Johannsen - ein erfundenes Leben
    • Christa Johannsen - ein erfundenes Leben

      • 391 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«. Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u. a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen. Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

      Christa Johannsen - ein erfundenes Leben
    • Im Jahr 1974 in Timișoara, Rumänien, verlieben sich Leni und Albrecht, ein Deutschlehrer, trotz der repressiven Herrschaft von Ceaușescu. Ihre Liebe erblüht in einer Zeit der Euphorie, wird jedoch von der Überwachung durch die Miliz und den Geheimdienst bedroht. Die Geschichte thematisiert den Kampf der Liebe gegen staatliche Kontrolle.

      Eine Liebe zu Zeiten Ceaușescus
    • Der Krieg brach wirklich aus

      • 381 páginas
      • 14 horas de lectura

      Edlef Köppen (1893–1939) ist heute wie sein 1930 erschienener Roman 'Heeresbericht' weitgehend unbekannt. In dem Buch schildert er die Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen, der durch die Schrecken Krieges psychisch zusammenbricht. Der Roman gehörte zu den Werken, die von den Nazis 1933 verbrannt wurden. Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkriegs treten 36 Autoren in einen 'Dialog' mit dem Genthiner Schriftsteller, setzen sie sich mit ihm und einem der wichtigsten Bücher über den ersten Weltenbrand auseinander. Die Anthologie nährt sich dem Autor dabei auf ganz verschiedene Art: in Essays, Erzählungen, Gedichten und biografischen Texten. Eine Sammlung im Sinne der Wiederentdeckung Köppens, die viele Leseansprüche bedient.

      Der Krieg brach wirklich aus