+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ann Peyer

    Satzverknüpfung
    Sätze untersuchen
    Norm, Moral und Didaktik - die Linguistik und ihre Schmuddelkinder
    • Wie jede Gesellschaft soziale Schichtung kennt, kennt auch die Linguistik ihre gehobenen Disziplinen und ihre weniger reputierlichen Bereiche. Viele der wirklich spannenden Fragen werden in die Bindestrichlinguistiken verbannt oder gänzlich verdrängt - dies betrifft v. a. Fragen wie die nach 'richtig' und 'falsch', 'schön' und 'häßlich', 'gut' und 'schlecht'. Fragen zu Norm, Moral und Didaktik sind in diesem Sinn prototypische Schmuddelkinder der Linguistik. Diese Problemfelder stehen unter Ideologieverdacht, denn sie vertreten einen Standpunkt. In ihnen machen sich Absichten und Zwecke bemerkbar, die quer stehen zu den kanonischen Eigenschaften der 'reinen' Linguistik. Das Buch will nicht falsche Versöhnungen, sondern nennt bestimmte Berührungsängste der Linguistik beim Namen und ruft damit in erster Linie zur Diskussion auf.

      Norm, Moral und Didaktik - die Linguistik und ihre Schmuddelkinder
    • Sprachreflexion ist ein zentrales Thema im Grammatikunterricht, da Sätze für sprachliches Handeln unerlässlich sind. Sie werden oft unbewusst gestaltet und können in Gesprächen oder beim Schreiben verschiedene Wirkungen erzielen. Sätze bieten zahlreiche Möglichkeiten, über Sprache nachzudenken und deren komplexe Strukturen zu analysieren. Der erste Teil des Buches behandelt grundlegende linguistische Fragestellungen zu Satz und Interpunktion, die für das Verständnis grammatischer Strukturen wichtig sind. Hierbei werden Aspekte der Syntax, Satzsemantik, Textlinguistik und Pragmatik thematisiert. Im zweiten Teil werden konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis entwickelt, wobei die Perspektive der Lernenden im Fokus steht. Die Autorin regt dazu an, die eigene Sprache zu reflektieren und Sätze im Kontext sprachlicher Handlungen zu interpretieren. Dies ist besonders hilfreich für Referendare, Berufseinsteiger sowie erfahrene Lehrer, um Sätze für die schulische Sprachreflexion attraktiv zu gestalten und auch Schüler zu motivieren, die mit klassischen Übungen Schwierigkeiten haben. Der Praxisteil bietet über 60 Arbeitsblätter und Materialien zur Satzanalyse, die als Download verfügbar sind. Diese beinhalten Aufgaben zu Sprachberatung, Satzgliederkennung, Satzzeichen und mehr.

      Sätze untersuchen
    • Was muß alles berücksichtigt werden, um dem Phänomen 'Satzverknüpfung im Text', v. a. adverbialen Gefügen, gerecht zu werden? In dieser Arbeit wird gezeigt, daß sich Besonderheiten der Struktur von Teilsätzen und Satzgefügen auf den Handlungscharakter von Texten beziehen lassen. Dabei werden syntaktische Aspekte wie Position der Teilsätze, auffällige Intonation/Interpunktion oder 'Hauptsatzstellung' im Nebensatz betrachtet. Für Subordination wird ein Modell vorgestellt, das sich auf die Prototypentheorie stützt und untypische Nebensätze in die Diskussion einbezieht, deren Satzgliedwert, Wortstellung oder Informationswert vom Normalfall abweichen. Zudem wird untersucht, welche Rolle Satzgefüge im Text spielen, wenn der Handlungscharakter sowie die Illokutions- und Informationsstruktur berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage wird eine formal und pragmatisch auffällige Gruppe von Satzgefügen, die als 'handlungskommentierende Anmerkungen' bezeichnet werden, genauer beschrieben. Die zahlreichen Beispiele stammen aus aktuellen journalistischen Texten der letzten Jahre. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass zur umfassenden Untersuchung von Satzverknüpfungen auch die pragmatische Struktur von Texten einbezogen werden muss, um die Funktion sowohl syntaktisch auffälliger als auch unauffälliger Teilsätze zu erfassen.

      Satzverknüpfung